Hellberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus historisches Emmerthal Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Hellberg der sich im Gemeindegebiet von Bessinghausen bis nach Hagenohsen zieht umfasst (von Südwest nach Nordost) den Bückeberg, den Latferder Berg, den Unteren und Oberen Hellberg. Bei Bessinghausen wird er zur '''[[Hasselburg]]'''. Auf dem Hellberg die Genossenschaftsforst von Börry, Latferde aber auch Tündern
Der Hellberg der sich im Gemeindegebiet von '''[[Bessinghausen]]''' bis nach '''[[Hagenohsen]]''' zieht, umfasst (von Südwest nach Nordost) den Bückeberg, den Latferder Berg, den Unteren und Oberen Hellberg. Bei Bessinghausen wird er zur '''[[Hasselburg]]'''. Auf dem Hellberg die Genossenschaftsforst von Börry, Latferde aber auch Tündern
 


'''Bibliographie:'''
'''Bibliographie:'''
Zeile 34: Zeile 33:


Ausläufer des Hellberges nördlich Latferde
Ausläufer des Hellberges nördlich Latferde
'''Bibliographie:'''


'''Bibliographie:'''
'''Bibliographie:'''
Zeile 57: Zeile 57:
===Unterer Hell-Berg===
===Unterer Hell-Berg===


Reste einer '''[[Königsweg|alten Verkehrsverbindung]]''' in einm Paß zwischen Unteren Hell-Berg und Bückeberg (159,3 mtr).
Reste einer '''[[Königsweg|alten Verkehrsverbindung]]''' in einem Paß zwischen Unteren Hell-Berg und Bückeberg (159,3 mtr).




Zeile 69: Zeile 69:


(230,6 mtr. ü. NN.)
(230,6 mtr. ü. NN.)


'''Bibliographie:'''
'''Bibliographie:'''
Zeile 79: Zeile 77:
===Waltherberg===
===Waltherberg===


Bergrücken bei Börry, 186 mtr. ü. N.N., Teil des Hellberges
Bergrücken bei Börry, 186 mtr. ü. N.N., Teil des Hellberges, auf der Kuppe des Waltherbergs der "Weiße See".
 


'''Bibliographie:'''
'''Bibliographie:'''

Aktuelle Version vom 4. September 2024, 18:28 Uhr

Der Hellberg der sich im Gemeindegebiet von Bessinghausen bis nach Hagenohsen zieht, umfasst (von Südwest nach Nordost) den Bückeberg, den Latferder Berg, den Unteren und Oberen Hellberg. Bei Bessinghausen wird er zur Hasselburg. Auf dem Hellberg die Genossenschaftsforst von Börry, Latferde aber auch Tündern

Bibliographie:

  • Landkreis Hameln-Pyrmont (Hg.), Spurensuche – Unterwegs im Landkreis Hameln-Pyrmont - Emmerthal, bearb. v. Christian Wiegand incl. Karte 1:25.000 mit Rad- und Wanderwegen
  • Reco-Stadtplanlogistik (Hrsg.), Straßenplan mit Wanderwegen – Emmerthal, M 1 : 20.000, Ahnsen, o.J. (ca. 2010)


Bücke-Berg

163 m hohe Muschelkalkhöhe am rechten Weserufer südlich von Hameln östlich Hagenohsen. Angrenzend im Osten der Hellberg, die Hasselburg (289 mtr) und die Obensburg (285 mtr). Reste germanischer Befestigungsanlagen.

Am Bückeberg fanden von 1933 - 1937 Massenveranstaltungen der Nationalsozialisten statt, die sogenannten Reichserntedankfeste, Fundamente der Ehrentribüne teilweise erhalten, heute Gedenkort.

Über den Bückeberg führt die K 50, die sogenannte Bückebergstraße.


Bibliographie:

  • Dörhöfer, Gunter: Palynologie und Stratigraphie der Bückeberg-Formation (Berriasium-Valanginium) in der Hilsmulde (NW-Deutschland), Hannover 1977
  • Klein, Rudolf (Hg.), Niedersachsenlexikon, Frankfurt/M. 1969
  • Landkreis Hameln-Pyrmont (Hg.), Spurensuche – Unterwegs im Landkreis Hameln-Pyrmont - Emmerthal, bearb. v. Christian Wiegand incl. Karte 1:25.000 mit Rad- und Wanderwegen
  • Rein-Piepho, Annemarie, Eine Trimmtreppe für Fortgeschrittene mit 282 Stufen, in: DWZ v. 24.2.1996
  • Spanuth, Heinrich, Ein Urnenfriedhof am Bückeberg! In: DWZ v. 13. Juli 1938
  • cb, Neues Baugebiet am Wald bleibt umstritten, in: DWZ v. 2.3.2005
  • hl, Bückeberg wird neues Baugebiet – 22 Bauplätze stehen in der Planung, in: DWZ v. 14.06.1984
  • Wander- und Touristenkarte Wesergebirge u. Bückeberg: Kleiner Reiseführer, Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Jugendherbergen, Campingplätze, Detmold 1967
  • Wanderkarte der Gemeinde Emmerthal, Hg. Verkehrsverein Emmerthal, 1:20.000


Latferder Berg

Ausläufer des Hellberges nördlich Latferde Bibliographie:

Bibliographie:

Wanderkarte der Gemeinde Emmerthal, Hg. Verkehrsverein Emmerthal, 1:20.000



Pfingst-Berg

Anhöhe ostsüdöstlich dem Vorwerk Hagenohsen:


Bibliographie:

Wanderkarte der Gemeinde Emmerthal, Hg. Verkehrsverein Emmerthal, 1:20.000



Unterer Hell-Berg

Reste einer alten Verkehrsverbindung in einem Paß zwischen Unteren Hell-Berg und Bückeberg (159,3 mtr).


Bibliographie:

-om-, In den Bergen um Hastenbeck - Ausflug des Hamelner Turnclubs über Obensburg und Hellberge, in: DWZ v. 11.5.1964


Oberer Hell-Berg

(230,6 mtr. ü. NN.)

Bibliographie:

-om-, In den Bergen um Hastenbeck - Ausflug des Hamelner Turnclubs über Obensburg und Hellberge, in: DWZ v. 11.5.1964


Waltherberg

Bergrücken bei Börry, 186 mtr. ü. N.N., Teil des Hellberges, auf der Kuppe des Waltherbergs der "Weiße See".


Bibliographie:

  • Behmann, Ulrich, Mystisch und magisch – der „Weiße See“ – Ein Teich gibt Rätsel auf – Wie der Waltherberg und die Ilse zu ihren Namen kamen, in: DWZ v. 16.9.2011
  • Gemeinde Emmerthal (Hg.), Auf Spurensuche in Emmerthal : Börry und der Walterberg, Emmerthal 2002
  • Landkreis Hameln-Pyrmont (Hg.), Spurensuche – Unterwegs im Landkreis Hameln-Pyrmont - Emmerthal, bearb. v. Christian Wiegand incl. Karte 1:25.000 mit Rad- und Wanderwegen
  • Reco-Stadtplanlogistik (Hrsg.), Straßenplan mit Wanderwegen – Emmerthal, M 1 : 20.000, Ahnsen, o.J. (ca. 2010)
  • Wander- u. Freizeitkarte Freizeitregion Weserbergland Hameln – Holzminden 1:50.000, Mediagentur Geomap, 1. Aufl., o.J.


Erhebungen und Höhenzüge im Gemeindegebiet (zurück zu ...)