Bibliographie Hajen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus historisches Emmerthal Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 16: Zeile 16:
* Freiwillige Feuerwehr Hajen (Hg.), Festschrift zum 130jährigen Bestehen, Hajen 2013
* Freiwillige Feuerwehr Hajen (Hg.), Festschrift zum 130jährigen Bestehen, Hajen 2013
* Forstinteressentenschaft (Hg.), Festschrift zum 150jährigen Bestehen, Hajen 2004
* Forstinteressentenschaft (Hg.), Festschrift zum 150jährigen Bestehen, Hajen 2004
* Gemeinde Emmerthal (Hrsg.), Auf Spurensuche in Emmerthal: Rund um den Eichberg, Emmerthal 2002 [v. Korff'sches Gut mit Renaissancebrunnen, Fähre, fälschlich : Hajener Thing, richtig: Zimmerplatz]
* Gemeinde Emmerthal (Hrsg.), Auf Spurensuche in Emmerthal: Rund um den Eichberg, Emmerthal 2002 [v. Korff'sches Gut mit Renaissancebrunnen, Fähre, fälschlich: Hajener Thing, richtig: Zimmerplatz]
* Graumann, Günter, In kleinen Amtsstuben und Rathäusern, Hameln 1988
* Graumann, Günter, In kleinen Amtsstuben und Rathäusern - Ein Handbuch der Gemeindlichen Selbstverwaltung  im Landkreis Hameln-Pyrmont 1945 bis 1972, Band I, Hameln 1988, S.456-466
* Gemeinde Emmerthal (Hg.), Historische Weserüberquerungen, Emmerthal 1988
* Gemeinde Emmerthal (Hg.), Historische Weserüberquerungen, Emmerthal 1988
* Gemeinde Emmerthal (Hg.), Bearbeiter Cord Hölscher, Weserübergänge in der Gemeinde Emmerthal / Wüstungen, Schriftenreihe des hist. Archivs, Band 2, Emmerthal 2010
* Gemeinde Emmerthal (Hg.), Bearbeiter Cord Hölscher, Weserübergänge in der Gemeinde Emmerthal / Wüstungen, Schriftenreihe des hist. Archivs, Band 2, Emmerthal 2010

Aktuelle Version vom 7. Juli 2024, 09:17 Uhr

Bibliographie:

  • Behmann, Ulrich, Ein Fels als Notstandsanzeiger für Hajen - Wie kam der Hungerstein zu seiner Bedeutung füür die Bewohner? - Naturdenkmal im Wasserr, in: DWZ v. 9.12.2011
  • Berner, Hans: Alte Bauernhöfe im Amt Grohnde, Kreis Hameln-Pyrmont, Heft 1: Hajen. Ein Quellenbeitrag zur Geschichte eines hannoverschen Dorfes, Bockenem 1937
  • Berner, Hans: Das Amt Grohnde, Göttingen 1952
  • Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952
  • Bühring, Joachim, u.a., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-Pyrmont, Hannover 1975
  • Dehio, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Bremen Niedersachsen, Darmstadt 1977
  • Dobbertin,H., Der Kultstein von Hajen, Heimatland, 6.1983, S. 187 [mit Bild : Der Kultstein in Hajen unmittelbar nach der Freilegung]
  • DRK (Hg.), Deutsches Rotes Kreuz 1931 – 2001 70 Jahre Ortsverein Hajen – Frenke- Latferde, Hajen 2001
  • Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Hajen (Hg.): Gemeindebrief der Ev.-Luth. Kirchengemeinden Hajen und Frenke
  • Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961
  • Flemes, Christian, Katernhajen, in: Niedersachsens Sagenborn, Hildesheim 1941
  • Freiwillige Feuerwehr Hajen (Hg.), Festschrift zum 90jährigen Bestehen, Hajen 1973
  • Freiwillige Feuerwehr Hajen (Hg.), Festschrift zum 100jährigen Bestehen, Hajen 1983
  • Freiwillige Feuerwehr Hajen (Hg.), Festschrift zum 130jährigen Bestehen, Hajen 2013
  • Forstinteressentenschaft (Hg.), Festschrift zum 150jährigen Bestehen, Hajen 2004
  • Gemeinde Emmerthal (Hrsg.), Auf Spurensuche in Emmerthal: Rund um den Eichberg, Emmerthal 2002 [v. Korff'sches Gut mit Renaissancebrunnen, Fähre, fälschlich: Hajener Thing, richtig: Zimmerplatz]
  • Graumann, Günter, In kleinen Amtsstuben und Rathäusern - Ein Handbuch der Gemeindlichen Selbstverwaltung im Landkreis Hameln-Pyrmont 1945 bis 1972, Band I, Hameln 1988, S.456-466
  • Gemeinde Emmerthal (Hg.), Historische Weserüberquerungen, Emmerthal 1988
  • Gemeinde Emmerthal (Hg.), Bearbeiter Cord Hölscher, Weserübergänge in der Gemeinde Emmerthal / Wüstungen, Schriftenreihe des hist. Archivs, Band 2, Emmerthal 2010
  • Gemeinde Emmerthal (Hg.), Kirchliches Leben in der Gemeinde Emmerthal, bearb. Von Cord Hölscher Emmerthal 2010
  • Gemeinde Hajen (Hg.), Programm zur Einweihung des Kriegerehrenmals am 8. Juli 1962 um 10 Uhr in Hajen, Hajen 1962
  • Katernhajen und die Weserschiffer (nach dem Text von Heinz Grunow), in: Bertram, Peter (Hrsg.), Märchenhaft und Mittendrin - Lesebogen 2 aus dem Grohnder Fährhaus, 2008
  • Hake, F.A.G. Adolf von, Geschichte der freiherrlichen Familie v. Hake in Niedersachsen, Hameln 1888, S. 68, 86, 96, 107, 113, 118, 121, 124-126, 129 u. 148
  • Kirchengemeinde Hajen, Kirchenvorstand u. Pastor (Hg.), Kleiner Führer durch die Kirche zu Hajen, Hajen o.J.
  • Kirchengemeinden Börry – Esperde – Frenke – Hajen (Hg.), Blick ins Ilsetal – Gemeindebrief für die Kirchengemeinden der Orte
  • Meissel, Friedrich, Der Kreis Hameln - Beschreibung, Geschichte und Sage, Leipzig und Hameln, 1897, S. 11/12
  • Meissel, Friedrich, Sagen und Geschichten aus dem Kreise Hameln-Pyrmont, Hameln 1924
  • Meyer, Jens, Wurde der Hungerstein vom Erdboden verschluckt?, in: DWZ v. 7.8.1996
  • Meyer, Jens, Bergung des Hungersteins bis Mitternacht gefeiert, in: DWZ v. 15.8.1996
Der Milchkutscher fährt durch Hajen; um 1918; am Straßenrand Friedrich (Fritze) Lutter; im Hintergrund rechts die Stellmacherei Ahlswehde; das Haus hinter der Kutsche steht nicht mehr
  • Mithoff, H. Wilh. H.: Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen, Bd. I: Fürstenthum Calenberg, Hannover 1871
  • Müller, Doris, Hajen – Unser Dorf im Jahr 2005, Manuskript, Hajen 2005
  • Müller, Werner, Hajen : Ein Kreuzstein mit einem Ruder, Heimatland 5.1985, S. 155
  • Muhr, Günther, Skulptur erinnert bald an die Treidelschiffer, in: DWZ v. 30.9.2006
  • Rein-Piepho, Annemarie, Zwei Renaissancebrunnen a.d. Weser : Hajen u. Weibeck, Heimat-land 5.1996, S. 157 ff. [mit Bild des Brunnen v.d. Herrenhaus d. Korffschen Gutes in Hajen]
  • Rein-Piepho, Annemarie, Die Hajener freuen sich schon auf frischen Zuckerkuchen!, in: DWZ v. 3.3.2001
  • Rein-Piepho, Annemarie, Von alten Germanen, frühen Christen und vom Predigtstuhl, in: DWZ v. 27.10.2001
  • Rein-Piepho, Annemarie, Von der Hajener Kirche und von den „Hühossen" an der Weser – Zeugnisse der über tausend Jahre alten Kirchengeschichte, in: DWZ v. 3.11.2001
  • Rein-Piepho, Annemarie, Historisches Hajener Herrenhaus hat einen Geheimgang zur Weser – Behlingscher Adelshof 1646 errichtet, in: DWZ v. 1.2.2003
  • Schreiber, Friedrich, historische Stätten rund um Heyen, hg. Heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft im Kreis Holzminden, 1974
  • Spanuth, Heinrich, „Rechtsaltertümer“ im Bückebergkreise [Bild vom Ehrenmal in Hajen], in: DWZ v. 7.7.1941
  • Sportverein Hajen (Hg.), Festschrift anlässlich der Einweihung der neuen Sportanlage, Hajen 1992
  • Sportverein Hajen (Hg.), Festzeitschrift zum 50jährigen Jubiläum 1997, Hajen 1997
  • Thies, Freidrich W., Wen die Lok lockt: zug um Zug fährt bei Bodes durch die Scheune, in: DWZ v. 24.4.1999
  • Tinnappel-Becker, M., Klöster wurden reich beschenkt, in: DWZ v. 10.12.1983
  • Toussaint, Katja, 500 Schafe fressen Erwin Flöter aus der Hand, in: DWZ v. 4.12.1999
  • Ubelohde, W. [Hg.], Statistisches Repertorium über das Königreich Hannover, Hannover 1823
  • Waßmann, Wilhelm / Ahlswede, Klaus (Hg.), Receß über die Spezial-Theilung der Gemeinheiten vor Hajen im Amte Grohnde-Ohsen Fürstentum Calenberg [1838], Hajen 2005
  • A.W., Was die erste Sowjetzonen-Flüchtlingsfamilie im Kreis-Hameln hinter sich hat, in: DWZ v. 31.3.1953
  • -ba-, Keiner will in den sauren Apfel beißen! - Verkehrt die Hajener Weserfähre jemals wieder? - Gemeinde Emmerthal und Landkreis Hameln-Pyrmont sind unter schiedlicher Auffassung über die Trägerschaft, in: DWZ v. 19.6.1974 - 2 Abb.
  • cb, Ein Kapitel Dorfgeschichte für die Zukunft – Über den Rezess vor 135 Jahren in Hajen gibt es jetzt eine Dokumentation, in: DWZ v. 20.6.2005
  • cb, Feierstunde findet im Siegerdorf statt [Dorfwettbewerb], in: DWZ v. 17.9.2005
  • cb, Stiftuing würdigt Einsatz für Denkmalpflege [v.Korffscher Renaissancebrunnen], in: DWZ v. 7.2.2013
Gruß aus Hajen a.d. Weser ...
  • ES, Kreuzstein entdeckt! Hajens Pastor fand Mahnmal – Bedeutung ungeklärt, in: DWZ v. 9.2.1979
  • ey, Borchers: „Ohne Fähre sitzen wir hier auf dem Trockenen“ [Auflistung der Hajener Geschäftswelt um 1970], in: DWZ v. 6.11.1996
  • Fr., Die letzte Ratssitzung für immer – Wichtigstes Thema: Grenzänderungsvertrag / Einstimmig angenommen, in: DWZ v. 28.12.1972
  • geö, Historisches Kleinod wurde aufwendig saniert - Renaissancebrunnen in Heyen [sic!] wurde aufwendig saniert, in: Hamelner Markt v. 16.11.2011
  • gm, Einwohner zeigen, dass sie gern in Hajen leben [Teilnahme am Dorfwettbewerb], in: DWZ v. 21.4.2005
  • gm, Liebevoll restaurierte Häuser prägen Dorfbild, in: DWZ v. 17.10.2005
  • gm, Skulpturen erinnern an alte Tradition am Fluss [„Hüossen-Denkmal], in: DWZ v. 11.8.2008
  • gm, Fährmann in Hajen bald nur noch Geschichte?, in: DWZ v. 18.11.2009
  • gm, Traditionsreiche Fähre solle eine Zukunft haben, in: DWZ v. 6.1.2010
  • gm, Mit seinen Plänen für die Fähre gehte es abwärts - Lenk sieht kaum noch Aussichten für einen Denkmal- Förderverein, in: DWZ v. 30.10.2010
  • gm, Die alten Sparfächer stärken die Geselligkeit [Hajen und Welsede], in: DWZ v. 31.10.2011
  • gm, Floßführer - ein Job mit Spaßfaktor - Andreas Lenk ist sogar ausgebildeter Binnenschiffer, in: DWZ v. 3.8.2011
  • gm, Messingtafeln markieren exakt 52. Breitengrad - Klaus Ahlswehde wusste von Verlauf aus Schulzeiten - und dokumentiert mit GPS mehrere Punkte, in: DWZ v. 27.8.2011
  • gm, Rastplatz erinnert an frühere Fähre - Hajener gestalten in Eigenleistung Gelände am Weserufer, in: DWZ v. 27.3.2013
  • gm, Schmuckstück für das Weserdorf - Denkmalgeschützter Renaissance-Brunnen aufwendig restauriert [v. Korff], in: DWZ
  • gro, Schöne Plätze für gemütliche Pausen - Heute : Biergärten und Cafés zwischen Tündern und Hajen [Grohnder Fähre, Hajen/Auf der Have, Hajen/Gasthaus zum Ruhberg], in: DWZ v. 24.7.2010
  • H.F., Geschäftsverlauf 1972 zufriedenstellend - Keine Veränderungen beim Warenumsatz / Acht Prozent Dividende verteilt, in: DWZ v. 3.11.1973 [Spar- und Darlehnskasse]
  • hfM, Kirchengeräte aus Hajen im Museum Hameln ausgestellt - Alte Meisterwerke heimischer Kunstschmiede gezeigt, in: DWZ v. 8.10.1979 m. 2 Abb.
  • hl, Wieder eigener Jagdbezirk [Trennung des gemeinsamen Jagdbezirkes Hajen-Frenke], in: DWZ v. 28.2.1980
  • HW, Hajener Weser-Fähre wird verschrottet - Pyrmonter Unternehmen mit Zerlegungsarbeiten betraut, in: DWZ v. 23.7.2011
  • jü, Kinderspielkrels in Hajens alter Schule - Kinder aus Börry, Latferde und Frenke kommen mit dem Schulbus, in: DWZ v. 24.8.1974 - 1 Abb.
  • jü, Sie schwitzten für einen guten Zweck – Volksfest in Hajen brachte dem Kinderspielkreis reichen Gewinn, in: DWZ v. 27.8.1974 - 2 Abb.
  • k-y, Fusion mit Emmerthal hat geklappt [Spar- und Darlehenskasse], in: DWZ v. 23.4.1985
  • -rhs, Zusammen 75 Jahre Im blauen Rock-Drei Generationen in der Hajener Wehr, in: DWZ 135 vom 14.6.1973 - 1 Abb. [3 Generationen Hermann Bente]
  • tac, Wenn Findling zu sehen war, wurde das Trinkwasser knapp [Hungerstein in Hajen], in: DWZ v. 15.8.2003
  • -tb, Die Politiker, sollen Hajener Weser-Fähre flottmachen - ... nachdem die Kreis Verwaltung abgelehnt hat / FDP-Fraktion informierte sich an Ort und Stelle, in: DWZ v. 14.10.1974 [seit zwei Jahren ist die Fähre Hajen nicht mehr in Betrieb]
  • -tz, Missionar Zöllner lehrte die Eingebogenen Schriftsprache - Dreizehn Jahre Dienst in Neuguinea / Hajen feierte ein prächtiges Missionsfest /Filme "uraufgeführt", in: DWZ v. 5.10.1973 - 1 Abb.
  • tz/rd, Verblüffter Baron auf halbem Pferd ist seine berühmteste Arbeit, in: DWZ v. 9.1.2001
  • ubo, Jetzt starten auch Flieger von Hajen in die Luft [Modellflugplatz], in: DWZ v. 16.8.2007
  • us, Neuer Kinderspielkreis in der alten Schule - Räumliche Voraussetzungen sind gegeben / Personalauflösung bahnt sich an, in: DWZ v. 9.2.1974
  • us, Was wird in Zukunft mit Hajens Fähre? SPD-Fraktion besichtigte Hajen und Latferde / Schwimmbadbau diskutiert, in: DWZ v, 28.3.1974 - 1 Abb.
  • Wei, Die Schule soll nicht gänzlich aufgegeben werden - Gut besuchte Elternversammlung fragte sich: Steht die Auflösung kurz bevor? / Willensbildung rechtzeitig vorlegen, in: DWZ v. 13.5.1971 - 2 Abb.
  • Wei, Kat-Hajen - Wahrheit oder Legende? "Hüossen-Waterklossen" verzehrten eine alte Katze anstatt eines Hasen, in: DWZ v. 31.12.1971 m. 2 Abb.
  • Wei, Kirche weihte ein neues Gemeindehaus - Gebäude aus einem alten Stall errichtet / Orgel, Altar und Kanzel, in: DWZ v. 21.11.1972 - 2 Abb.
  • Wei, Bilder aus der Südsee - Interessante Vorträge im neuen Gemeindehaus von Reiseschriftsteller, in: DWZ v. 22.2.1973 - 1. Abb. [Hajen - im November vorigen Jahres wurde für die Kirchengemeinde in Hajen und Frenke in Hajen ein neues Gemeindehaus ausgebaut]
  • Wei., "Künstlerleben" der "Dame war ungewohnt - Sketche, Tänze und gute Stimmung beim DRK, in: DWZ v. 6.3.1973 - 3 Abb.
  • Wei, Neues Vereinsheim für die Sportler - Erheblicher Anteil an Eigenleistung / Baukosten betragen insgesamt 84.000 DM, in: DWZ v. 9.7.1973 - 2 Abb.
  • Wei, Jeder vierte im DRK – Ortsverband Hajen-Frenke-Latferde hat 218 Mitglieder, in: DWZ v. 20.3.1980
  • Wei, Ein hübsches Haus für die Wehr [Neues Feuerwehrgerätehaus], in: DWZ …1982
  • Wei, 60 Jahre Chorgesang in Hajen, in: DWZ v. 24.8.1982
  • wZm, Eine Million für Wehr – Spatenstich für Gerätehäuser in Hajen und Grohnde, in: DWZ v. 21.9.1981
  • o.V., Denkmalsweihe in Hajen [Ehrenmal], in: DWZ v. 23.11.1931
  • o.V., Hajen: Uraltes Dorf an der Weser [Bild der Kirche und des Pfarrwitwenhauses], in: DWZ v. 1.6.1950
  • o.V., Abbildung: Fährbetrieb scheitert an Personalfrage, in: DWZ v. 21.5.1973
  • o.V., Was wird mit dem Hajener Fährbetrieb?, in: DWZ v. 7.1.1974 - 1 Abb. [seit langem liegt die Fähre schon still - 1973 wurde hier viel gebaut]
  • o.V., Hajen hat seine Fähre wieder, in: DWZ v.16.06.1977 - m. 1 Abb.
  • o.V., "Hol über“ hallt wieder am Weserufer in Hajen - Bürger feierten Wiederinbetriebnahme der Fähre mit Volksfest, in: DWZ v. 25.06.1977 - m. 2 Abb.
  • o.V., Wechsel in der Gemeindeschwesternstation, in: DWZ v. 30.06.1977 - m. 1 Abb. [Hajen-Latferde-Frenke]
  • o.V., Mit dem Goldhahn gekrönt - Hajener Kirchturm restauriert/ 20.000 Mark Spenden, in: DWZ v. 23.06.1978 - m. 2 Abb.
  • o.V., Neuer Fährmann im Amt - Personelle Schwierigkeiten überwunden / Fahrzeiten festgelegt, in: DWZ v. 14.2.1979 - m. 1 Abb.
  • Dreifach-Jubiläum der Feuerwehr - Ganz Hajen auf den Beinen / 95 Jahre Blauröcke / Ehrungen der Jubilare, in: DWZ v. 30.4.1979 - m. 2 Abb.
  • o.V., Mit einer Kirche im achten Jahrhundert fing alles an – Das Dörfchen Hajen blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, in: DWZ v. 15.9.1984
  • o.V., "Nichts ist ehrlicher als Ton – Bei Jan Ehlers in Hajen steht die Töpferscheibe das ganze Jahr nicht still, in: DWZ v. 22.08.1992, 5 Abb.
  • o.V., 100 Jahre Hajener Landbrot -Jubiläum bei der Bäckerei Bente in Hajen, in: DWZ v. 30.09.1994 - 3 Abb.


Hajen (zurück zu ...)