Ohr, Rittergut: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Cord (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „== Ohr, Rittergut == seit 1307 im Eigentum der '''Famile von Hake''', zum Gut gehört der 45ha große '''Ohrbergpark''' auf dem '''Ohrberg''' '''Bibliographie:''' * Brauchitsch, Otto von: Rittergut Ohr: 650 Jahre im Besitz d. Familie von Hake, Hameln, 1957 * Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 188, 189 f., 195 * Hake, F.A.G. Adolf von, Geschichte der freiherrlichen Famili…“ |
Cord (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Ohr, Rittergut == | == Ohr, Rittergut == | ||
seit 1307 im Eigentum der ''' | [[Datei:Ohr Gutskapelle 1960er jahre.png|mini|Gutskapelle Ohr, 1960er Jahre; Fotografie von Heinrich Mehring (DGPh), Bergisch Gladbach; Bildsammlung des Historischen Archives]] | ||
seit 1307 im Eigentum der '''Familie von Hake''', zum Gut gehört der 45ha große '''[[Ohrbergpark]]''' auf dem '''[[Ohrberg]]''' | |||
'''Bibliographie:''' | '''Bibliographie:''' | ||
* Brauchitsch, Otto von: Rittergut Ohr: 650 Jahre im Besitz d. Familie von Hake, Hameln, 1957 | * Brauchitsch, Otto von: Rittergut '''[[Ohr]]''': 650 Jahre im Besitz d. Familie von Hake, Hameln, 1957 | ||
* Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 188, 189 f., 195 | * Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 188, 189 f., 195 | ||
* Hake, F.A.G. Adolf von, Geschichte der freiherrlichen Familie v. Hake in Niedersachsen, Hameln, 1888 | * Hake, F.A.G. Adolf von, Geschichte der freiherrlichen Familie v. Hake in Niedersachsen, Hameln, 1888 | ||
Zeile 15: | Zeile 16: | ||
* Voß, Wilfried, 1000 Jahre Ohr – Eine Dorfchronik, Hameln, 2004, S. 318 | * Voß, Wilfried, 1000 Jahre Ohr – Eine Dorfchronik, Hameln, 2004, S. 318 | ||
* Voß, Wilfried, Das Rittergut Ohr besteht seit 700 Jahren – Ununterbrochen im Besitz der Freiherren von Hake – das älteste Adelshaus im Kreis Hameln-Pyrmont, in: DWZ v. 24.3.2007 | * Voß, Wilfried, Das Rittergut Ohr besteht seit 700 Jahren – Ununterbrochen im Besitz der Freiherren von Hake – das älteste Adelshaus im Kreis Hameln-Pyrmont, in: DWZ v. 24.3.2007 | ||
* Voß, Wilfried / Kleymann, Hans-Gerd, "Frei ist der Geist und ohne Zwang der Glaube" - Schöpfer des Ohrberg-Landschaftsgartens starb vor 150 Jahren, in: DWZ v. 27.1.1990 | |||
* v.d. Osten, Victor Jürgen, Die Rittergüter der Calenberg-Grubenhagenschen Landschaft, Hannover 1996 | * v.d. Osten, Victor Jürgen, Die Rittergüter der Calenberg-Grubenhagenschen Landschaft, Hannover 1996 | ||
* v. Münchhausen/Stölting, Die Rittergüter der Fürstentümer Calenberg, Göttingen und Grubenhagen, 1912 | * v. Münchhausen/Stölting, Die Rittergüter der Fürstentümer Calenberg, Göttingen und Grubenhagen, 1912 | ||
* o.V., Rittergut Ohr 650 Jahre im Familienbesitz, in: DWZ v. 23.3.1957 | |||
'''[[Rittergüter|Rittergüter (Zurück zu ...)]]''' | |||
'''Rittergüter (Zurück zu ...)''' |
Aktuelle Version vom 12. Oktober 2024, 14:52 Uhr
Ohr, Rittergut

seit 1307 im Eigentum der Familie von Hake, zum Gut gehört der 45ha große Ohrbergpark auf dem Ohrberg
Bibliographie:
- Brauchitsch, Otto von: Rittergut Ohr: 650 Jahre im Besitz d. Familie von Hake, Hameln, 1957
- Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 188, 189 f., 195
- Hake, F.A.G. Adolf von, Geschichte der freiherrlichen Familie v. Hake in Niedersachsen, Hameln, 1888
- Jüngel-Goering, Eleonore, Kennen Sie sich aus? [Gartenpavillion Gut Ohr] Maresch, Doris und Hans, Herrenhaus Oh in: Niedersachsens Schlösser, Burgen und Herrensitze, Husum, 2012
- Ostermeyer, Dr. A., Gartenpavillon der Eintracht in Ohr - Dekoratives Bauwerk im Gutspark instandgesetzt / Der Drost von Hake und seine vier Söhne, in: DWZ v. 27.9.1980 (Feierabend an der Weser) - m. 4 Abb.
- Pusen, Hans, Gotteshäuser und Kapellen im Kirchenkreis - Die Kirche zu Ohr - Beiblatt zur Botschaft Nr.14/15 v. 2.4.1961 - 2 Abb.
- Rein-Piepho, Annemarie, Der Gartenpavillon am Gutshaus von Ohr [mit Bild : Zeichnung vom Gartenpavillon am Gutshaus von Ohr], Heimatland 3.1994, S. 73
- Rein-Piepho, Annemarie, Der Gartentempel von Ohr zeigt die Schmuckfreude seiner Zeit, in: DWZ v. 1.8.1998
- Voß, Wilfried, 1000 Jahre Ohr – Eine Dorfchronik, Hameln, 2004, S. 318
- Voß, Wilfried, Das Rittergut Ohr besteht seit 700 Jahren – Ununterbrochen im Besitz der Freiherren von Hake – das älteste Adelshaus im Kreis Hameln-Pyrmont, in: DWZ v. 24.3.2007
- Voß, Wilfried / Kleymann, Hans-Gerd, "Frei ist der Geist und ohne Zwang der Glaube" - Schöpfer des Ohrberg-Landschaftsgartens starb vor 150 Jahren, in: DWZ v. 27.1.1990
- v.d. Osten, Victor Jürgen, Die Rittergüter der Calenberg-Grubenhagenschen Landschaft, Hannover 1996
- v. Münchhausen/Stölting, Die Rittergüter der Fürstentümer Calenberg, Göttingen und Grubenhagen, 1912
- o.V., Rittergut Ohr 650 Jahre im Familienbesitz, in: DWZ v. 23.3.1957