Sagebiel, Wilhelm: Unterschied zwischen den Versionen
Cord (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „Wilhelm Sagebiel, * 9.12.1855 '''Latferde''', † 24.3.1940 Braunschweig, Sohn des Drechslermeisters Wilhelm Sagebiel und seiner Ehefrau, geb. Laub aus Bodenwerder, war ein deutscher Bildhauer. Nach dem Besuch der Bürgerschule in Bodenwerder erlernte er von 1869 bis 1872 bei seinem Vater das Drechslerhandwerk und arbeitete im Anschluß in den Jahren 1873 bis 1877 in verschiedenen holzverarbeitenden Berufen. Nach Lehr- und Wanderjahren in Bremen, H…“ |
Dirk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== Bibliographie: == | |||
* Pingel, Norman-Mathias, Sagebiel, Wilhelm, in: Manfred Garzmann, Wolf-Dieter Schuegraf (Hrsg.): Braunschweiger Stadtlexikon. Ergänzungsband. Braunschweig, 1996. | * Pingel, Norman-Mathias, Sagebiel, Wilhelm, in: Manfred Garzmann, Wolf-Dieter Schuegraf (Hrsg.): Braunschweiger Stadtlexikon. Ergänzungsband. Braunschweig, 1996. | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
[[Kategorie:Personen der lokalen Zeitgeschichte]] | |||
'''[[Latferde|Latferde (Zurück zu...)]]''' | '''[[Latferde|Latferde (Zurück zu...)]]''' |
Aktuelle Version vom 11. August 2024, 11:01 Uhr
Wilhelm Sagebiel, * 9.12.1855 Latferde, † 24.3.1940 Braunschweig, Sohn des Drechslermeisters Wilhelm Sagebiel und seiner Ehefrau, geb. Laub aus Bodenwerder, war ein deutscher Bildhauer.
Nach dem Besuch der Bürgerschule in Bodenwerder erlernte er von 1869 bis 1872 bei seinem Vater das Drechslerhandwerk und arbeitete im Anschluß in den Jahren 1873 bis 1877 in verschiedenen holzverarbeitenden Berufen. Nach Lehr- und Wanderjahren in Bremen, Hannover, Stuttgart und München ließ er sich 1883 als Meister in Braunschweig nieder. Hier heiratete er 1886. Aus der Ehe gingen sieben Kinder hervor. Einer seiner Söhne wurde ebenfalls Bildhauer und schuf später das Raabe-Denkmal in Eschershausen, zwei weitere Söhne wurden Architekten. Einer davon, Ernst, (* 1892, † 1970) schuf unter anderem das Reichsluftfahrtministerium in Berlin (das heutige Bundesfinanzministerium) und das Flughafengebäude Tempelhof in Berlin.
Wilhelm Sagebiel war auch aus seiner Bildhauerwerkstatt in Braunschweig heraus überregional tätig. Er schuf u.a. Werke für den Erfurter Dom und die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin. Insgesamt schuf er für rund 90 Kirchen vorwiegend liturgische Ausstattungen wie Kanzel und Altar, aber auch Patronatsgestühl und Orgelgehäuse. Gelobt wurden seine nach vorgelegten, aber auch nach eigenen Entwürfen ausgeführten meisterhaften Bildhauerarbeiten, seine figürlichen Darstellungen und seine ornamentalen Arbeiten. Der Regent von Braunschweig, Prinz Albrecht ernannte ihn in Würdigung seiner Leistungen 1895 zum herzoglichen Hofbildhauer.
Wilhelm Sagebiel verstarb am 24.3.1940 hochgeehrt in Braunschweig.
Bibliographie:
- Pingel, Norman-Mathias, Sagebiel, Wilhelm, in: Manfred Garzmann, Wolf-Dieter Schuegraf (Hrsg.): Braunschweiger Stadtlexikon. Ergänzungsband. Braunschweig, 1996.
- Steinike, Ursula, Auf den Spuren von Wilhelm Sagebiel in Berlin und Umgebung – einem vergessenen Bildhauer aus Braunschweig. in: Braunschweigischer Kalender 2010, Braunschweig, 2010.