Deutsch-Französischer Krieg 1870/71: Unterschied zwischen den Versionen

Aus historisches Emmerthal Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Kriegs- und Notzeiten (Zurück zu ...)'''“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:11010 Börry Kriegerdenkmal.jpg|mini|Einweihung des Ehrenmales für die Kriegsteilnehmer 1870/71 aus Börry zum 25. Jahrestag des Kriegsendes am 21.6.1896; Bildsammlung Hist. Archiv]]
Der deutsch-französische Krieg forderte i.d.R. moderate Opferzahlen.  Je einen Gefallenen hatten u.a. Kirchohsen, Emmern, Latferde und Hajen zu beklagen.


Dennoch ließen es sich einige größere Orte nicht nehmen zum Gedenken und zur Ehrung der Kriegsteilnehmer Ehrenmäler zu errichten, so z.B. Börry und Tündern. Die Urkunde die dem Börryer Kriegerdenkmal beigegeben wurde verzeichnete 23 Feldzugsteilnehmer, aber keinen Gefallenen.       




'''[[Kriegs- und Notzeiten|Kriegs- und Notzeiten (Zurück zu ...)]]'''
 
== Bibiliographie ==
 
* Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge - Gräbersuche online -
 
 
 
[[Kategorie:Verschiedene Themenwelten entdecken]]
[[Kategorie:Kriegs- und Notzeiten]]

Aktuelle Version vom 3. September 2024, 18:49 Uhr

Einweihung des Ehrenmales für die Kriegsteilnehmer 1870/71 aus Börry zum 25. Jahrestag des Kriegsendes am 21.6.1896; Bildsammlung Hist. Archiv

Der deutsch-französische Krieg forderte i.d.R. moderate Opferzahlen. Je einen Gefallenen hatten u.a. Kirchohsen, Emmern, Latferde und Hajen zu beklagen.

Dennoch ließen es sich einige größere Orte nicht nehmen zum Gedenken und zur Ehrung der Kriegsteilnehmer Ehrenmäler zu errichten, so z.B. Börry und Tündern. Die Urkunde die dem Börryer Kriegerdenkmal beigegeben wurde verzeichnete 23 Feldzugsteilnehmer, aber keinen Gefallenen.


Bibiliographie

  • Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge - Gräbersuche online -