Bibliographie Bessinghausen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus historisches Emmerthal Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bibliographie:'''
'''Bibliographie:'''


Berner, Hans: Das Amt Grohnde, Göttingen 1952
* Berner, Hans: Das Amt Grohnde, Göttingen 1952
* Berner, Hans, Fredebold, Walter, Ritter, Jürgen, Die Meierhöfe, Kötner- und Beibauernstellen in Bessinghausen und Börry, Hannover 2007
* Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952
* Bühring, Joachim, u.a., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-Pyrmont, Hannover 1975, S. 111
* Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 172, 187, 189 f., 193, 204, 231, 271, 284
* Graumann, Günter, In kleinen Amtsstuben und Rathäusern - Ein Handbuch der Gemeindlichen Selbstverwaltung  im Landkreis Hameln-Pyrmont 1945 bis 1972, Band I, Hameln 1988, S.404-410
* Hake, F.A.G. Adolf von, Geschichte der freiherrlichen Familie v. Hake in Niedersachsen, Hameln 1888


Berner, Hans, Fredebold, Walter, Ritter, Jürgen, Die Meierhöfe, Kötner- und Beibauernstellen in Bessinghausen und Börry, Hannover 2007
Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952
Bühring, Joachim, u.a., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-Pyrmont, Hannover 1975, S. 111
Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 172, 187, 189 f., 193, 204, 231, 271, 284
Hake, F.A.G. Adolf von, Geschichte der freiherrlichen Familie v. Hake in Niedersachsen, Hameln 1888
[[Datei:Bessinghausen AK.jpg|mini|Gruß aus Bessinghausen ...(Bildsammlung Frenker Heimatstuben)]]
[[Datei:Bessinghausen AK.jpg|mini|Gruß aus Bessinghausen ...(Bildsammlung Frenker Heimatstuben)]]
Hirt, Friedrich, Charte der beiden Forstörter Hasselburg und Borbrink – Gemessen im Jahre 1835, Kopie im Bestand des Hist. Achivs der Gemeinde Emmerthal
Meissel, F., Der Kreis Hameln - Beschreibung, Geschichte und Sage, Leipzig und Hameln, 1897
Nds. Landesverein für Familienkunde (Hg.), Die Meierhöfe, Kötner- und Beibauernsstellen in Bessinghausen und Börry - Besitzerfolgen und Vorfahrenslisten, Hannover 2007
Steinhoff, Fritz-Werner, Bessinghausen – Aus der Geschichte unseres Dorfes, Bessinghausen 2006
Ubelohde, W. [Hg.], Statistisches Repertorium über das Königreich Hannover, Hannover 1823
–ba-, Alle Ortswehren Emmerthals haben jetzt ein Fahrzeug [TSF für Bessinghausen], in: DWZ v. 1.6.1974 [Mit der Übergabe eines Fahrzeuges an die Ortsfeuerwehr von Bessinghausen hat die Gemeinde Emmerthal die Ausrüstung der Feuerwehren in ihrem Gebiet abgeschlossen]
ck, Gerätehaus als Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft – Richtfest in Bessinghausen nach fünfwöchiger Bauzeit, in: DWZ v. 4.12.1978 m. 2 Abb.
dwz, Willi Dommes seit 60 Jahren mit dabei [Feuerwehr Bessinghausen], in: DWZ v. 24.2.2001
gm, Im März kommt die neue Decke, in: DWZ v. 9.9.2003
gm, Endspurt auf der Baustelle in Bessinghausen, in: DWZ v. 31.7.2004
gm, Vom Nutzgarten zur idyllischen Parklandschaft [Garten Brünig], in: DWZ v. 15.9.2009
gro, „Das war eine große Leistung der Leute hier“ – Treffen in Bessinghausen erinnerte an Hilfsbereitschaft der Einwphner für Flüchtlinge und Vertriebene, in: DWZ v. 8.6.2006
nd, Eigenes Gerätehaus in Sicht, in: DWZ v. 19.7.1977
rhs, Hahn glänzt wieder vom Turm - In Bessinghausen restauriert / Gemeinde investierte 5.000 Mark, in: DWZ v. 20.6.1977
o.V., Todesfälle in den Gemeinden der Inspektion Börry (Bessinghausen) [Unfalltod des Ortsvorstehers Helleweg im Sep. 1918], in: Der Weserbote, Oktober 1918, S. 5
o.V., Sollte es nicht möglich sein…? [Sonntägliche Sromsperren (!) in Bessinghausen 1949], in: DWZ v. 15.11.1949
o.V., Schuljugend auf froher Fahrt, in: DWZ v. 2.9.1950
o.V., Ehrenmal soll errichtet werden, in: DWZ, 28.8.1953


o.V., Poststelle Emmerthal 14 [Bessinghausen] schließt ihre Pforten, in: DWZ v. 25.9.1974
* Hirt, Friedrich, Charte der beiden Forstörter Hasselburg und Borbrink – Gemessen im Jahre 1835, Kopie im Bestand des Hist. Achivs der Gemeinde Emmerthal
* Köllner, Martina, Abends um sieben ist Bessinghausen wieder zu Hause - Das kleinste Dorf im Landkreis ist tagsüber fast menschenleer / Tiefer Zusammenhalt / Feuerwehr gibt den Ton an, in: DWZ v. 13.08.1992 - 7 Abb.
* Meissel, F., Der Kreis Hameln - Beschreibung, Geschichte und Sage, Leipzig und Hameln, 1897
* Nds. Landesverein für Familienkunde (Hg.), Die Meierhöfe, Kötner- und Beibauernsstellen in Bessinghausen und Börry - Besitzerfolgen und Vorfahrenslisten, Hannover 2007
* Steinhoff, Fritz-Werner, Bessinghausen – Aus der Geschichte unseres Dorfes, Bessinghausen 2006
* Ubelohde, W. [Hg.], Statistisches Repertorium über das Königreich Hannover, Hannover 1823
* –ba-, Alle Ortswehren Emmerthals haben jetzt ein Fahrzeug [TSF für Bessinghausen], in: DWZ v. 1.6.1974 [Mit der Übergabe eines Fahrzeuges an die Ortsfeuerwehr von Bessinghausen hat die Gemeinde Emmerthal die Ausrüstung der Feuerwehren in ihrem Gebiet abgeschlossen]
* ck, Gerätehaus als Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft – Richtfest in Bessinghausen nach fünfwöchiger Bauzeit, in: DWZ v. 4.12.1978 m. 2 Abb.
* dwz, Willi Dommes seit 60 Jahren mit dabei [Feuerwehr Bessinghausen], in: DWZ v. 24.2.2001
* gm, Im März kommt die neue Decke, in: DWZ v. 9.9.2003
* gm, Endspurt auf der Baustelle in Bessinghausen, in: DWZ v. 31.7.2004


o.V., Glockenturm bleibt erhalten, in: DWZ v. 3.12.1975
[[Datei:Frenke Börry Bessinghausen 1757.jpg|mini|"Topographische Karten der Feldlager des Feldzuges von 1757 in Westfalen", hier: "Nr. 24", "Feldlager Frenke (in Niedersachsen, mit Börry und Bessinghausen)]]


o.V., Statt der blauen Röcke Karnevalskostüme - Feuerwehr Bessinghausen feierte 40jähriges Bestehen, in: DWZ v. 12.2.1974 - 1 Abb.
* gm, Vom Nutzgarten zur idyllischen Parklandschaft [Garten Brünig], in: DWZ v. 15.9.2009
* gro, „Das war eine große Leistung der Leute hier“ – Treffen in Bessinghausen erinnerte an Hilfsbereitschaft der Einwphner für Flüchtlinge und Vertriebene, in: DWZ v. 8.6.2006
* nd, Eigenes Gerätehaus in Sicht, in: DWZ v. 19.7.1977
* rhs, Hahn glänzt wieder vom Turm - In Bessinghausen restauriert / Gemeinde investierte 5.000 Mark, in: DWZ v. 20.6.1977
* o.V., Todesfälle in den Gemeinden der Inspektion Börry (Bessinghausen) [Unfalltod des Ortsvorstehers Helleweg im Sep. 1918], in: Der Weserbote, Oktober 1918, S. 5
* o.V., Sollte es nicht möglich sein…? [Sonntägliche Sromsperren (!) in Bessinghausen 1949], in: DWZ v. 15.11.1949
* o.V., Schuljugend auf froher Fahrt, in: DWZ v. 2.9.1950
* o.V., Ehrenmal soll errichtet werden, in: DWZ, 28.8.1953
* o.V., Poststelle Emmerthal 14 [Bessinghausen] schließt ihre Pforten, in: DWZ v. 25.9.1974
* o.V., Glockenturm bleibt erhalten, in: DWZ v. 3.12.1975
* o.V., Statt der blauen Röcke Karnevalskostüme - Feuerwehr Bessinghausen feierte 40jähriges Bestehen, in: DWZ v. 12.2.1974 - 1 Abb.
* »Camp de Frinquen, ... du 24 au 25 Juilt. 1757.« Lageplan mit Umgebung und Truppen-aufstellungen. Kupfer aus Du Bois 1760. 11,8×17,8 cm. [Westorientiertes Blatt, zeigt auch die Orte Börry und Frenke]


o.V., Abends um sieben ist Bessinghausen wieder zu Hause - Das kleinste Dorf im Landkreis ist tagsüber fast menschenleer / Tiefer Zusammenhalt / Feuerwehr gibt den Ton an, in: DWZ v. 13.08.1992 - 7 Abb.


»Camp de Frinquen, ... du 24 au 25 Juilt. 1757.« Lageplan mit Umgebung und Truppen-aufstellungen. Kupfer aus Du Bois 1760. 11,8×17,8 cm. [Westorientiertes Blatt, zeigt auch die Orte Börry und Frenke]


'''[[Bessinghausen|Bessinghausen (zurück zu...)]]'''
'''[[Bessinghausen|Bessinghausen (zurück zu...)]]'''

Aktuelle Version vom 2. August 2024, 16:02 Uhr

Bibliographie:

  • Berner, Hans: Das Amt Grohnde, Göttingen 1952
  • Berner, Hans, Fredebold, Walter, Ritter, Jürgen, Die Meierhöfe, Kötner- und Beibauernstellen in Bessinghausen und Börry, Hannover 2007
  • Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952
  • Bühring, Joachim, u.a., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-Pyrmont, Hannover 1975, S. 111
  • Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 172, 187, 189 f., 193, 204, 231, 271, 284
  • Graumann, Günter, In kleinen Amtsstuben und Rathäusern - Ein Handbuch der Gemeindlichen Selbstverwaltung im Landkreis Hameln-Pyrmont 1945 bis 1972, Band I, Hameln 1988, S.404-410
  • Hake, F.A.G. Adolf von, Geschichte der freiherrlichen Familie v. Hake in Niedersachsen, Hameln 1888
Gruß aus Bessinghausen ...(Bildsammlung Frenker Heimatstuben)
  • Hirt, Friedrich, Charte der beiden Forstörter Hasselburg und Borbrink – Gemessen im Jahre 1835, Kopie im Bestand des Hist. Achivs der Gemeinde Emmerthal
  • Köllner, Martina, Abends um sieben ist Bessinghausen wieder zu Hause - Das kleinste Dorf im Landkreis ist tagsüber fast menschenleer / Tiefer Zusammenhalt / Feuerwehr gibt den Ton an, in: DWZ v. 13.08.1992 - 7 Abb.
  • Meissel, F., Der Kreis Hameln - Beschreibung, Geschichte und Sage, Leipzig und Hameln, 1897
  • Nds. Landesverein für Familienkunde (Hg.), Die Meierhöfe, Kötner- und Beibauernsstellen in Bessinghausen und Börry - Besitzerfolgen und Vorfahrenslisten, Hannover 2007
  • Steinhoff, Fritz-Werner, Bessinghausen – Aus der Geschichte unseres Dorfes, Bessinghausen 2006
  • Ubelohde, W. [Hg.], Statistisches Repertorium über das Königreich Hannover, Hannover 1823
  • –ba-, Alle Ortswehren Emmerthals haben jetzt ein Fahrzeug [TSF für Bessinghausen], in: DWZ v. 1.6.1974 [Mit der Übergabe eines Fahrzeuges an die Ortsfeuerwehr von Bessinghausen hat die Gemeinde Emmerthal die Ausrüstung der Feuerwehren in ihrem Gebiet abgeschlossen]
  • ck, Gerätehaus als Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft – Richtfest in Bessinghausen nach fünfwöchiger Bauzeit, in: DWZ v. 4.12.1978 m. 2 Abb.
  • dwz, Willi Dommes seit 60 Jahren mit dabei [Feuerwehr Bessinghausen], in: DWZ v. 24.2.2001
  • gm, Im März kommt die neue Decke, in: DWZ v. 9.9.2003
  • gm, Endspurt auf der Baustelle in Bessinghausen, in: DWZ v. 31.7.2004
"Topographische Karten der Feldlager des Feldzuges von 1757 in Westfalen", hier: "Nr. 24", "Feldlager Frenke (in Niedersachsen, mit Börry und Bessinghausen)
  • gm, Vom Nutzgarten zur idyllischen Parklandschaft [Garten Brünig], in: DWZ v. 15.9.2009
  • gro, „Das war eine große Leistung der Leute hier“ – Treffen in Bessinghausen erinnerte an Hilfsbereitschaft der Einwphner für Flüchtlinge und Vertriebene, in: DWZ v. 8.6.2006
  • nd, Eigenes Gerätehaus in Sicht, in: DWZ v. 19.7.1977
  • rhs, Hahn glänzt wieder vom Turm - In Bessinghausen restauriert / Gemeinde investierte 5.000 Mark, in: DWZ v. 20.6.1977
  • o.V., Todesfälle in den Gemeinden der Inspektion Börry (Bessinghausen) [Unfalltod des Ortsvorstehers Helleweg im Sep. 1918], in: Der Weserbote, Oktober 1918, S. 5
  • o.V., Sollte es nicht möglich sein…? [Sonntägliche Sromsperren (!) in Bessinghausen 1949], in: DWZ v. 15.11.1949
  • o.V., Schuljugend auf froher Fahrt, in: DWZ v. 2.9.1950
  • o.V., Ehrenmal soll errichtet werden, in: DWZ, 28.8.1953
  • o.V., Poststelle Emmerthal 14 [Bessinghausen] schließt ihre Pforten, in: DWZ v. 25.9.1974
  • o.V., Glockenturm bleibt erhalten, in: DWZ v. 3.12.1975
  • o.V., Statt der blauen Röcke Karnevalskostüme - Feuerwehr Bessinghausen feierte 40jähriges Bestehen, in: DWZ v. 12.2.1974 - 1 Abb.
  • »Camp de Frinquen, ... du 24 au 25 Juilt. 1757.« Lageplan mit Umgebung und Truppen-aufstellungen. Kupfer aus Du Bois 1760. 11,8×17,8 cm. [Westorientiertes Blatt, zeigt auch die Orte Börry und Frenke]


Bessinghausen (zurück zu...)