Bibliographie Börry: Unterschied zwischen den Versionen

Aus historisches Emmerthal Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bibliographie:'''
* Actions-Comitee zur Erbauung des Kriegerdenkmals (Verf.), Urkunde dem Denkmal bei der Grundsteinlegung einzuverleiben, 15.6.1896
* Actions-Comitee zur Erbauung des Kriegerdenkmals (Verf.), Urkunde dem Denkmal bei der Grundsteinlegung einzuverleiben, 15.6.1896
* Behmann, Ulrich, „Hammer-Räuber“ überfallen Sparkasse: Tresor geplündert, in: DWZ v. 4.5.2002
* Behmann, Ulrich, „Hammer-Räuber“ überfallen Sparkasse: Tresor geplündert, in: DWZ v. 4.5.2002
Zeile 18: Zeile 16:


* Gemeinde Emmerthal (Hg.), Allgemeiner histor. Schriftverkehr ... I + II, Bände 3 + 15 des Hist. Archivs der Gemeinde Emmerthal
* Gemeinde Emmerthal (Hg.), Allgemeiner histor. Schriftverkehr ... I + II, Bände 3 + 15 des Hist. Archivs der Gemeinde Emmerthal
* gm, Zahlreiche neue Mitglieder im Museumsverein Börry, in: DWZ v.10.4.2008
* Graumann, Günter, In kleinen Amtsstuben und Rathäusern - Ein Handbuch der Gemeindlichen Selbstverwaltung  im Landkreis Hameln-Pyrmont 1945 bis 1972, Band I, Hameln 1988, S.411-419
* Hake, F.A.G. Adolf von, Geschichte der freiherrlichen Familie v. Hake in Niedersachsen, Hameln 1888, S. 17, 26, 34, 113, 123, 146, 155 u. 202
* Hake, F.A.G. Adolf von, Geschichte der freiherrlichen Familie v. Hake in Niedersachsen, Hameln 1888, S. 17, 26, 34, 113, 123, 146, 155 u. 202
* Hörning, Heike, Albrecht, August (Hrsg.), 1000 Jahre Börry - Geschichte und Geschichten vom Dorf und seinen Menschen, Hameln 2004
* Hörning, Heike, Albrecht, August (Hrsg.), 1000 Jahre Börry - Geschichte und Geschichten vom Dorf und seinen Menschen, Hameln 2004
Zeile 27: Zeile 25:
* Lorenz, Altes und Neues vom Graven-Hof an der Oberen Kirche zu Börry im Lande Calenberg A.D. 1237-1908, Hameln 1908
* Lorenz, Altes und Neues vom Graven-Hof an der Oberen Kirche zu Börry im Lande Calenberg A.D. 1237-1908, Hameln 1908
* Landfrauenverein (Hg.), Land um Börry – Schrift zum 40jährigen Jubiläum, Börry 1988
* Landfrauenverein (Hg.), Land um Börry – Schrift zum 40jährigen Jubiläum, Börry 1988
* Ll, Zu einer Gemeinschaft gewachsen – Gegründet 1874: Männer- und Frauenchor Börry feiert 135-jähriges Bestehen, in: DWZ v. 10.9.2009
* Mayer, Thomas, Ein hohes Lied auf die Musik: Chor Börry feierte 125jähriges, in: DWZ v. 25.1.1999
* Mayer, Thomas, Ein hohes Lied auf die Musik: Chor Börry feierte 125jähriges, in: DWZ v. 25.1.1999
* Meissel, F., Der Kreis Hameln - Beschreibung, Geschichte und Sage, Leipzig u. Hameln, 1897
* Meissel, F., Der Kreis Hameln - Beschreibung, Geschichte und Sage, Leipzig u. Hameln, 1897
* Meyer, Dr.phil.Robert, Das Land um Börry
* Meyer, Dr.phil.Robert, Das Land um Börry
* Meyer, Heinz, Kindheitserinnerungen an Börry, in: DWZ v. 7.9.1968
* Meyer, Heinz, In Börry Erinnerung aufgefrischt, in: DWZ v. 8.8.1987
* Meyer, Heinz, In Börry Erinnerung aufgefrischt, in: DWZ v. 8.8.1987
* Mithoff, H. Wilh. H.: Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen, Bd. I: Fürstenthum Calenberg, Hannover 1871 [Einträge „Niederbörry“ und „Oberbörry“]
* Mithoff, H. Wilh. H.: Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen, Bd. I: Fürstenthum Calenberg, Hannover 1871 [Einträge „Niederbörry“ und „Oberbörry“]
Zeile 36: Zeile 34:
* Müller, Doris, Hajen – Unser Dorf im Jahr 2005, Manuskript, Hajen 2005 [bezüglich Landjugend und Landfrauenverein Börry]
* Müller, Doris, Hajen – Unser Dorf im Jahr 2005, Manuskript, Hajen 2005 [bezüglich Landjugend und Landfrauenverein Börry]
* Nds. Landesverein für Familienkunde (Hg.), Die Meierhöfe, Kötner- und Beibauernsstellen in Bessinghausen und Börry - Besitzerfolgen und Vorfahrenslisten, Hannover 2007
* Nds. Landesverein für Familienkunde (Hg.), Die Meierhöfe, Kötner- und Beibauernsstellen in Bessinghausen und Börry - Besitzerfolgen und Vorfahrenslisten, Hannover 2007
* No., Aus Villa Barigi wurde Börry - Früher Grenzstation und Umspanndienst, in: Dewezet v. 20.7.1982
* Nowothnig, Dr. W., Der Messingeimer von Börry, in: Jahrbuch Heimatmuseum 1969, S.11
* Nowothnig, Dr. W., Der Messingeimer von Börry, in: Jahrbuch Heimatmuseum 1969, S.11
* Oppermann, Dr. Moritz, Der römische Kessel von Börry - Ältester Fund im Umkreise Hamelns für das Heimatmuseum erneuert, in: Feierabend a.d.Weser, 8.3.1958
* Oppermann, Dr. Moritz, Der römische Kessel von Börry - Ältester Fund im Umkreise Hamelns für das Heimatmuseum erneuert, in: Feierabend a.d.Weser, 8.3.1958
Zeile 69: Zeile 66:
* g[uido] b[oymann]; Alte Türme geben Zeugnis früher Kirchengeschichte - Schlagglocke aus Bronze und weitere alte Ausstattungsstücke auch in Oberbörry noch vorhanden, in: DWZ 246 v. 22.10.1971 -1 Abb.
* g[uido] b[oymann]; Alte Türme geben Zeugnis früher Kirchengeschichte - Schlagglocke aus Bronze und weitere alte Ausstattungsstücke auch in Oberbörry noch vorhanden, in: DWZ 246 v. 22.10.1971 -1 Abb.
* g[uido] b[oymann]; Kostbarkeiten der Barockzeit - Kunst- und Kultgegenstände in der Kirche von Oberbörry, in: DWZ 265 v. 13.11.1971 - 2 Abb.
* g[uido] b[oymann]; Kostbarkeiten der Barockzeit - Kunst- und Kultgegenstände in der Kirche von Oberbörry, in: DWZ 265 v. 13.11.1971 - 2 Abb.
* g.h., Börry und seine Kunstdenkmäler, in: Dewezet: v. 25.8.1971
* gm, Die diesjährige Aufgabe war schon ein ganz dicker Brocken – Die Landjugend Börry musste bei 72-Stunden-Aktion ein Dorffest ausrichten, in: DWZ v. 30.6.2003
* gm, Die diesjährige Aufgabe war schon ein ganz dicker Brocken – Die Landjugend Börry musste bei 72-Stunden-Aktion ein Dorffest ausrichten, in: DWZ v. 30.6.2003
* gm, Ganz Börry bestens gerüstet für das Jubiläum, in: DWZ v. 8.6.2004
* gm, Ganz Börry bestens gerüstet für das Jubiläum, in: DWZ v. 8.6.2004
Zeile 75: Zeile 73:
* gm, Hier sind wir zu Hause: Börry - Museum machte das kleine Dorf bekannnt, in: DWZ v. 11.10.2005
* gm, Hier sind wir zu Hause: Börry - Museum machte das kleine Dorf bekannnt, in: DWZ v. 11.10.2005
* gm, Ab Mai kommt Börry endlich schneller ins Netz [DSL], in: DWZ v. 11.2.2006
* gm, Ab Mai kommt Börry endlich schneller ins Netz [DSL], in: DWZ v. 11.2.2006
* gm, Erfolgsrezept soll noch geheim bleiben - "Unser Dorf hat Zukunft" : Börry ist beim Vorentscheid des Landeswettbewerbs dabei, in: DWZ v. 4.4.2012
* gm, Zahlreiche neue Mitglieder im Museumsverein Börry, in: DWZ v.10.4.2008
* gm, Erfolgsrezept soll noch geheim bleiben - "Unser Dorf hat Zukunft": Börry ist beim Vorentscheid des Landeswettbewerbs dabei, in: DWZ v. 4.4.2012
* h-g., Die Gemeinde Börry bekommt eine Freibadeanstalt, in: DWZ v. 11.7.1964
* h-g., Die Gemeinde Börry bekommt eine Freibadeanstalt, in: DWZ v. 11.7.1964
* hl, Ortsrat Börry stimmt Bau der Friedhofskapelle zu - Vorplanungen sind angelaufen / Gemeindeverbindungsweg Börry – Voremberg - Völkerhausen ist umstritten, in: DWZ v. 17.12.1975
* hl, Ortsrat Börry stimmt Bau der Friedhofskapelle zu - Vorplanungen sind angelaufen / Gemeindeverbindungsweg Börry – Voremberg - Völkerhausen ist umstritten, in: DWZ v. 17.12.1975
Zeile 87: Zeile 86:
* kv, Verfehlte Agrarpolitik verändert den Hof Strüver, in: DWZ v. 26.3.2009
* kv, Verfehlte Agrarpolitik verändert den Hof Strüver, in: DWZ v. 26.3.2009
* k-y, Die Meinungen sind noch geteilt [Dorferneuerung], in: DWZ v, 23.4.1985
* k-y, Die Meinungen sind noch geteilt [Dorferneuerung], in: DWZ v, 23.4.1985
* Ll, Zu einer Gemeinschaft gewachsen – Gegründet 1874: Männer- und Frauenchor Börry feiert 135-jähriges Bestehen, in: DWZ v. 10.9.2009
* LM, „Ich fange wieder an“ – Nach langer Pause: Ilse Kollmann beginnt neu, in: DWZ v. 18.9.1980
* LM, „Ich fange wieder an“ – Nach langer Pause: Ilse Kollmann beginnt neu, in: DWZ v. 18.9.1980
* –lsg, Keine Alternative: Börry weiß nicht wohin mit dem Müll - Ortsrat erörterte Abfallbeseitigung / Zuschüsse für die örtlichen Vereine / Löschwasserversorgung gefährdet, in: DWZ v. 22.10.1973
* –lsg, Keine Alternative: Börry weiß nicht wohin mit dem Müll - Ortsrat erörterte Abfallbeseitigung / Zuschüsse für die örtlichen Vereine / Löschwasserversorgung gefährdet, in: DWZ v. 22.10.1973
* MB, Ein neuer Weg über den Berg [Gemeinde-Verbindungsweg Börry-Völkerhausen], in: DWZ v. 21.04.1977 Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege – Fotothek der Bau- und Kunstdenkmalpflege, IFDN KB 505/7 „Emmerthal-Börry, Hauptstraße 56 ff. (nördl. Zeile)“ m.s., Kohlrabi – so groß wie Menschenköpfe – Landwirte in Börry und Latferde züchten eine neue „Rasse“, in: DWZ v. 27.9.1974
* MB, Ein neuer Weg über den Berg [Gemeinde-Verbindungsweg Börry-Völkerhausen], in: DWZ v. 21.04.1977 Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege – Fotothek der Bau- und Kunstdenkmalpflege, IFDN KB 505/7 „Emmerthal-Börry, Hauptstraße 56 ff. (nördl. Zeile)“ m.s., Kohlrabi – so groß wie Menschenköpfe – Landwirte in Börry und Latferde züchten eine neue „Rasse“, in: DWZ v. 27.9.1974
* nf, Bei Selemeyer gabs mehr als nur Kolonialwaren – Börrys Lebensmittelgeschäft schloß seine Pforten, in: DWZ v. 5.4.1993
* nf, Bei Selemeyer gabs mehr als nur Kolonialwaren – Börrys Lebensmittelgeschäft schloß seine Pforten, in: DWZ v. 5.4.1993
* No, Aus Villa Barigi wurde Börry, in: DWZ v. 20.7.1982
* No., Aus Villa Barigi wurde Börry - Früher Grenzstation und Umspanndienst, in: Dewezet v. 20.7.1982
* red, Feier im großen Stil [1000 Jahre Börry], in: Hamelner Markt v. 9.6.2004
* red, Feier im großen Stil [1000 Jahre Börry], in: Hamelner Markt v. 9.6.2004
* scr, Großbrand legte einst fast ganz Börry in Asche, in: DWZ v. 18.8.1998
* scr, Großbrand legte einst fast ganz Börry in Asche, in: DWZ v. 18.8.1998
Zeile 138: Zeile 138:
* o.V., Börrys Sportanlage - ein Schmuckstück - Mit viel Eigenleistung zu neuem Platz und Sportheim/ Viele Gäste gratulierten, in: DWZ v. 31.05.1977- m. 2 Abb.
* o.V., Börrys Sportanlage - ein Schmuckstück - Mit viel Eigenleistung zu neuem Platz und Sportheim/ Viele Gäste gratulierten, in: DWZ v. 31.05.1977- m. 2 Abb.


* o.V., Stolz auf die neue Kapelle - Viele Gäste bei Einweihung / Lob für den Architekten, in : DWZ 01.08.1977 - m. 1 Abb.
* o.V., Stolz auf die neue Kapelle - Viele Gäste bei Einweihung / Lob für den Architekten, in : DWZ 01.08.1977 - m. 1 Abb. [große Anzeigenseite 29.7.1977]
* o.V. Drachenflieger jetzt in Börry - Neue Wochenendattraktion / Ideale Verhältnisse vorgefunden, in: DWZ 13.4.1978 - m.2 Abb.
* o.V. Drachenflieger jetzt in Börry - Neue Wochenendattraktion / Ideale Verhältnisse vorgefunden, in: DWZ 13.4.1978 - m.2 Abb.
* o.V., Von Tange nach Börry "verpflanzt“: Alter Speicher wieder aufgestellt - Zum Wohnhaus umgestaltet / Viele Schwierigkeiten zu meistern, in: DWZ v. 29.08.1978 Börry - m. 2 Abb
* o.V., Von Tange nach Börry "verpflanzt“: Alter Speicher wieder aufgestellt - Zum Wohnhaus umgestaltet / Viele Schwierigkeiten zu meistern, in: DWZ v. 29.08.1978 Börry - m. 2 Abb
Zeile 160: Zeile 160:




'''[[Börry|Börry (zurück zu ...)]]'''
[[Kategorie:Börry]]

Aktuelle Version vom 19. Dezember 2024, 11:31 Uhr

  • Actions-Comitee zur Erbauung des Kriegerdenkmals (Verf.), Urkunde dem Denkmal bei der Grundsteinlegung einzuverleiben, 15.6.1896
  • Behmann, Ulrich, „Hammer-Räuber“ überfallen Sparkasse: Tresor geplündert, in: DWZ v. 4.5.2002
  • Behmann, Ulrich, Gene verrieten die Serien-Täter – Hammer-Räuber hinter Gittern – Überfall auf Sparkasse Börry aufgeklärt, in: DWZ v. 8.8.2003
  • Behmann, Ulrich, Mystisch und magisch – der „Weiße See“ – Ein Teich gibt Rätsel auf – Wie der Waltherberg und die Ilse zu ihren Namen kamen, in: DWZ v. 16.9.2011
  • Berner, Hans: Das Amt Grohnde, Göttingen 1952
  • Berner, Hans, Fredebold, Walter, Ritter, Jürgen, Die Meierhöfe, Kötner- und Beibauernstellen in Bessinghausen und Börry, Hannover 2007
  • Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952
  • Bühring, Joachim, u.a., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-Pyrmont, Hannover 1975, S. 112-121
  • Dehio, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Bremen Niedersachsen, Darmstadt 1977
  • Deister- und Weserzeitung (Hg.), Der Friedenstifter aus Börry, in: Kreisnachrichten - Jubiläumsausgabe des Landkreises Hameln-Pyrmont, Hameln, den 6. Mai 1885 - 1985 [über Hofbesitzer Friedrich Grave, Börry], Hameln 1985
  • Deister- und Weserzeitung (Hg.), 1000 Jahre Heyen – Börry – Tündern, DWZ -Sonderbeilage, Donnerstag 3. Juni 2004
  • Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961
  • Gemeinde Emmerthal (Hg.), Auf Spurensuche in Emmerthal : Börry und der Walterberg, Emmerthal 2002
Börry, Hauptstraße um 1971/1974© Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege – Fotothek der Bau- und Kunstdenkmalpflege, IFDN KB 505/7 „Emmerthal-Börry, Hauptstraße 56 ff. (nördl. Zeile)“
  • Gemeinde Emmerthal (Hg.), Allgemeiner histor. Schriftverkehr ... I + II, Bände 3 + 15 des Hist. Archivs der Gemeinde Emmerthal
  • Graumann, Günter, In kleinen Amtsstuben und Rathäusern - Ein Handbuch der Gemeindlichen Selbstverwaltung im Landkreis Hameln-Pyrmont 1945 bis 1972, Band I, Hameln 1988, S.411-419
  • Hake, F.A.G. Adolf von, Geschichte der freiherrlichen Familie v. Hake in Niedersachsen, Hameln 1888, S. 17, 26, 34, 113, 123, 146, 155 u. 202
  • Hörning, Heike, Albrecht, August (Hrsg.), 1000 Jahre Börry - Geschichte und Geschichten vom Dorf und seinen Menschen, Hameln 2004
  • Humburg, Norbert und Schween, Joachim (Hg.), Die Weser, Ein Fluß in Europa, Bd.1 "Leuchtendes Mittelalter" / Museum Hameln, 2000
  • Kirchengemeinden Börry – Esperde – Frenke – Hajen (Hg.), Blick ins Ilsetal – Gemeindebrief für die Kirchengemeinden der Orte
  • Köllner, Martina, Wo jede Schublade Geschichten erzählt [Besuch bei Ruth-Christa Hörning], in: DWZ v. 6.3.1993
  • Kollmann, Georg, Die Sache mit dem Werwolf wurde zu den Akten genommen [Walterberg bei Börry], in: DWZ v. 6.3.1993
  • Lorenz, Altes und Neues vom Graven-Hof an der Oberen Kirche zu Börry im Lande Calenberg A.D. 1237-1908, Hameln 1908
  • Landfrauenverein (Hg.), Land um Börry – Schrift zum 40jährigen Jubiläum, Börry 1988
  • Mayer, Thomas, Ein hohes Lied auf die Musik: Chor Börry feierte 125jähriges, in: DWZ v. 25.1.1999
  • Meissel, F., Der Kreis Hameln - Beschreibung, Geschichte und Sage, Leipzig u. Hameln, 1897
  • Meyer, Dr.phil.Robert, Das Land um Börry
  • Meyer, Heinz, Kindheitserinnerungen an Börry, in: DWZ v. 7.9.1968
  • Meyer, Heinz, In Börry Erinnerung aufgefrischt, in: DWZ v. 8.8.1987
  • Mithoff, H. Wilh. H.: Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen, Bd. I: Fürstenthum Calenberg, Hannover 1871 [Einträge „Niederbörry“ und „Oberbörry“]
  • Molkerei Börry (Hg.), 60 Jahre Molkerei Börry e.G.m.b.H. 1891 – 1951, Börry 1951
  • Müller, Doris, Hajen – Unser Dorf im Jahr 2005, Manuskript, Hajen 2005 [bezüglich Landjugend und Landfrauenverein Börry]
  • Nds. Landesverein für Familienkunde (Hg.), Die Meierhöfe, Kötner- und Beibauernsstellen in Bessinghausen und Börry - Besitzerfolgen und Vorfahrenslisten, Hannover 2007
  • Nowothnig, Dr. W., Der Messingeimer von Börry, in: Jahrbuch Heimatmuseum 1969, S.11
  • Oppermann, Dr. Moritz, Der römische Kessel von Börry - Ältester Fund im Umkreise Hamelns für das Heimatmuseum erneuert, in: Feierabend a.d.Weser, 8.3.1958
  • Rein, Helmut, Schönheitswettbewerb der Fachwerkhäuser im Ilsetal, in: DWZ v. 24.8.1991
  • Rohr, Karin, Eine künstlerische Symbiose: Ilse und Heinz-Georg Kollmann, in: DWZ v. 14.12.1990
  • Schünemann, Walter (†), Höfe und ihre Eigentümer in Börry von 1870 bis 1995 – Manuskript in Loseblattform, Börry 1970, fortgeführt von A. Albrecht  und H. Knoke(†), Börry 1995
  • Schrader, F., Historisches aus Börry, in: DWZ v. 1934 (ca. 3.7.)
  • Spanuth, Dr. Heinrich, Der römische Urnenfund von Börry, in: DWZ v. 2.8.1954
  • Tacke, Alexander, Damals dachte noch keiner an die „Ein-Mann-Landwirtschaft!" [Museum für Landtechnik in Börry], in: DWZ v. 21.7.2001
  • Tinnappel-Becker, M., Klöster wurden reich beschenkt, in: DWZ v. 10.12.1983
  • Thilo, Superintendent, Fund eines merkwürdigen Gefässes von Metall, in: Förstemann, Dr. K. Ed., Neue Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antquarischer Forschungen, Zweiter Band, Halle und Nordhausen 1836, S. 344-351 [über den „Börryer Eimer“]
  • Peter, Richard, Lustig-bunte Kinderszenen – Plötzlich wieder gefragt: Ilse Kollmann-Gümmers Buchillustrationen, in: Markt am Sonntag v. 29.11.84
  • Ubelohde, W. [Hg.], Statistisches Repertorium über das Königreich Hannover, Hannover 1823
  • Voß, Wilfried, Museumsbesuch - Von der Handarbeit zur Landtechnik [Museum für Landtechnik], in: DWZ v. 16.1.1999
  • ag, Blockheizkraftwerk soll Gasthaus mit Wärme und Strom versorgen, in: DWZ v. 14.5.2003
  • ag, Geschichts-Werkstatt: 1000 Jahre bewegen die Hobby-Historiker – 16 Mitglieder einer Arbeitsgruppe verfassen die Chronik über das Dorf Börry, in: DWZ v. 12.8.2003
  • ann, Eine Leitung nach der anderen: Nach Kanal und Wasser kommt in Börry nun auch Gas, in: DWZ v. 9.5.1990
  • A.W., Käse aus dem Weserbergland [Molkerei Börry], in: DWZ v. 14.12.53
  • -ba-, Neuer Hahn schaut auf Niederbörry, in: DWZ v. 11.6.1974 - 2 Abb. [Kirchturm mit Schieferplatten neu eingedeckt - neuer Hahn aus Messing von einem Schlossermeister in Hildesheim angefertigt - neue Kugel mit z.T. über 200 Jahre alten Dokumenten]
  • bin, „Gemeinschaft mit Herz“ – 130 Jahre Chor in Börry, in: DWZ v. 29.1.2004
  • cb, Börry präsentiert sich als große Gemeinschaft, in: DWZ v. 12.6.2004
  • cb, Volksbank schließt Filialen in Börry und Welsede, in: DWZ v. 3.1.2009
  • cd, In 22 Jahren hinterlässt er deutliche Spuren [Verabschiedung Pastor Dauer], in: DWZ v. 10.4.2010
  • cd, Von der Nordsee mit vielen Ideen ins Ilsetal - Bianac Reineke neue Pastorin in Börry, in: DWZ v. 12.11.2010
  • coh, Die Sänger von Börry ehrten E. Schleifer, in: Hann. Presse Nr. 35 v. 11.2.1971 [langjähriger Vorsitzender des Börryer Männergesangvereins von 1874 und des Frauenchors von 1964 Erich Schleifer z. Ehrenvorsitzenden gewählt]
  • dpa: "Vereinigung kraftfahrender Pfarrer“ - Bruderhilfe-Vereine mit 45.000 Mitgliedern / …., in: DWZ v. 8.9.1973 [Vorsitzender dieses Hilfs- und Unterstützungsvereins für die im Raum der evang. Kirche und Diakonie Tätigen, Pastor Günther Schmidt, Börry]
  • ey, Denkmal noch zu retten? Schandfleck in Börry: Besitzerin fehlt Geld zur Sanierung [Wohnhaus an der Hauptstraße], in: DWZ v. 3.10.1996
  • g[uido] b[oymann]; Börry und seine Kunstdenkmäler - Als Kirchort bereits im Jahre 1104 erwähnt / Geschichtsträchtiger Grund und Boden im mittleren Kreisgebiet, in: DWZ v. 25.8.1971 - 2 Abb.
  • g[uido] b[oymann], Niederbörrys Kirche besitzt eine bronzene Zuckerhutglocke - Verschiedenste alte Sakralgeräte sind noch vorhanden, in: DWZ v. 3.9.1971 - 2 Abb.
  • g[uido] Boymann, Kirche in der Inventarisation - Baugeschichte ein Spiegel der Jahrhunderte / Reiche Vergangenheit, in: DWZ v. 10.9.1971 - 2 Abb. [Börry mit seinen beiden Teilen Ober- und Niederbörry]
  • g[uido] b[oymann]; Alte Türme geben Zeugnis früher Kirchengeschichte - Schlagglocke aus Bronze und weitere alte Ausstattungsstücke auch in Oberbörry noch vorhanden, in: DWZ 246 v. 22.10.1971 -1 Abb.
  • g[uido] b[oymann]; Kostbarkeiten der Barockzeit - Kunst- und Kultgegenstände in der Kirche von Oberbörry, in: DWZ 265 v. 13.11.1971 - 2 Abb.
  • g.h., Börry und seine Kunstdenkmäler, in: Dewezet: v. 25.8.1971
  • gm, Die diesjährige Aufgabe war schon ein ganz dicker Brocken – Die Landjugend Börry musste bei 72-Stunden-Aktion ein Dorffest ausrichten, in: DWZ v. 30.6.2003
  • gm, Ganz Börry bestens gerüstet für das Jubiläum, in: DWZ v. 8.6.2004
  • gm, Farbenfroh und mit vielen guten Ideen: Vier tolle Tage in Börry, in: DWZ v. 14.6.2004
  • gm, Nolstalgie aus dem Ilsetal – der Börry-Bub [Camenbert nach Originalrezept], in: DWZ v. 25.5.2005
  • gm, Hier sind wir zu Hause: Börry - Museum machte das kleine Dorf bekannnt, in: DWZ v. 11.10.2005
  • gm, Ab Mai kommt Börry endlich schneller ins Netz [DSL], in: DWZ v. 11.2.2006
  • gm, Zahlreiche neue Mitglieder im Museumsverein Börry, in: DWZ v.10.4.2008
  • gm, Erfolgsrezept soll noch geheim bleiben - "Unser Dorf hat Zukunft": Börry ist beim Vorentscheid des Landeswettbewerbs dabei, in: DWZ v. 4.4.2012
  • h-g., Die Gemeinde Börry bekommt eine Freibadeanstalt, in: DWZ v. 11.7.1964
  • hl, Ortsrat Börry stimmt Bau der Friedhofskapelle zu - Vorplanungen sind angelaufen / Gemeindeverbindungsweg Börry – Voremberg - Völkerhausen ist umstritten, in: DWZ v. 17.12.1975
  • hl, Börrys Sportanlage – ein Schmuckstück, in: DWZ v. 31.05.1977
  • hl, Engpaß ist beseitigt – Stützpunktwehr Börry bekam Fahrzeughalle, in: DWZ v. 8.4.1981
  • hl, Jetzt Bohrversuch unterm Walter Berg – Zentrale Trinkwasserversorgung im Ilsetal kommt wieder in Bewegung, in: DWZ v. 26.7.1985
  • HV, Wechsel bei den Landfrauen – Vorsitzende Ruth-Christa Hörning trat nach 18jähriger Amtsführung zurück, in: DWZ v. 24.4.1982
  • hx, Mit dem Tandem-Gleitschirm über das Ilsetal, in: DWZ v. 26.9.2009
  • jü, Börrys Wünsche: Kinderspielplatz, Sportheim und Kapelle, in: DWZ v. 31.8.1974
  • JÜ, Kennen Sie sich aus? Zwei Kirchen im Dorf [Kirche in Obberbörry], in: DWZ v. 9.1.1993
  • kv, Verfehlte Agrarpolitik verändert den Hof Strüver, in: DWZ v. 26.3.2009
  • k-y, Die Meinungen sind noch geteilt [Dorferneuerung], in: DWZ v, 23.4.1985
  • Ll, Zu einer Gemeinschaft gewachsen – Gegründet 1874: Männer- und Frauenchor Börry feiert 135-jähriges Bestehen, in: DWZ v. 10.9.2009
  • LM, „Ich fange wieder an“ – Nach langer Pause: Ilse Kollmann beginnt neu, in: DWZ v. 18.9.1980
  • –lsg, Keine Alternative: Börry weiß nicht wohin mit dem Müll - Ortsrat erörterte Abfallbeseitigung / Zuschüsse für die örtlichen Vereine / Löschwasserversorgung gefährdet, in: DWZ v. 22.10.1973
  • MB, Ein neuer Weg über den Berg [Gemeinde-Verbindungsweg Börry-Völkerhausen], in: DWZ v. 21.04.1977 Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege – Fotothek der Bau- und Kunstdenkmalpflege, IFDN KB 505/7 „Emmerthal-Börry, Hauptstraße 56 ff. (nördl. Zeile)“ m.s., Kohlrabi – so groß wie Menschenköpfe – Landwirte in Börry und Latferde züchten eine neue „Rasse“, in: DWZ v. 27.9.1974
  • nf, Bei Selemeyer gabs mehr als nur Kolonialwaren – Börrys Lebensmittelgeschäft schloß seine Pforten, in: DWZ v. 5.4.1993
  • No., Aus Villa Barigi wurde Börry - Früher Grenzstation und Umspanndienst, in: Dewezet v. 20.7.1982
  • red, Feier im großen Stil [1000 Jahre Börry], in: Hamelner Markt v. 9.6.2004
  • scr, Großbrand legte einst fast ganz Börry in Asche, in: DWZ v. 18.8.1998
  • SH, Als Bauern noch reich wurden – Hofanlage in Börry erstmals bei Tag des offenen Denkmals [Torstraße 2, Hof Wollring], in: DWZ v. 11.9.1996
  • SR, Von Tange nach Börry „verpflanzt“ - Alter Speicher wieder aufgestellt, in: DWZ v. 29.8.1978
  • ubo, Aus eigener Kraft zum neuen Domizil - Tennissparte des SC Börry : Sportler bauten in kurzer Zeit ihr neues Vereinsheim, in: DWZ v. 28.7.2005
  • us, Entwässerung ist völlig unzureichend - Mängel im Busverkehr und in der Straßenbeleuchtung / Wartehalle fehlt, in: DWZ v. 3.4.1974
  • us, Das Geld aus Börry wird mitverwaltet - Versammlung der Volksbank Emmerthal / Mit Börrys Bank verschmolzen, in: DWZ v. 16.3.1974 [Verschmelzung der Volksbank Emmerthal mit der Spar- und Darlehenskasse Börry]
  • us: Entwässerung ist völlig unzureichend - Mängel im Busverkehr und in der Straßenbeleuchtung / Wartehalle fehlt, in: DWZ v. 3.4.1974
  • Wei., Seltener Bibeldruck in Börry aufbewahrt, in: DWZ v. 18.12.1971 - 3 Abb. [aus dem Jahre 1709 im Hause Zeddies]
  • Wei.: In Börry wird noch "ausgeblasen", in: DWZ v. 4.8.1972 - 1 Abb. [Willi Woltemate bläst seit über zwei Jahrzehnten, wenn die Gemeinde, die Vereine oder sonstige Personen etwas der Bürgern mitteilen wollen]
  • Wei., Millionen Blüten im Winter unter Glas [Gärtnerei Koch], in: DWZ v. 23.12.1972
  • Wei., Durch die Dränage wurde fruchtbares Land geschaffen - Entwässerung an der Ilse vor dem Abschluß / Viele Hindernisse / 260 Hektar wurden wesentlich ertragreicher, in: DWZ v. 15.1.1973 - 2 Abb. [In diesem Jahr führt der Wasser- und Bodenverband Untere Ilse" zwischen Börry, Esperde und Brockensen seine vorläufig letzte große Entwässerungs-maßnahme zum Abschluß]
  • Wei., Ein Chorkonzert mit Gastvereinen - Fünf Chöre singen in Börry / Referat des Vorsitzenden über Chorgesang, in: DWZ v. 9.3.1973 [seit 99 Jahren wird in Börry der Chorgesang gepflegt]
  • Wei., Brücke mit Absatz - fast unbegehbar, in: DWZ v. 6.4.1973 - 1 Abb. [neue Fußgängerbrücke über die Ilse]
  • Wei., Nicht lachen beim Osterwasserholen, in: DWZ v. 21.4.1973
  • Wei., "Fortuna" bestellte Ortsbürgermeister Hentze in Emmerthal und August Albrecht in Börry - Erstmals Losentscheid, in: DWZ v. 3.5.1973
  • Wei., Maigewitter brachte Überschwemmungen - Kanaleingänge verstopft / Feuerwehr säuberte verschlammte Straßen, in: DWZ v. 7.5.1973 – 3 Abb. [trotz der 1971 gelegten 1.20 m Rohre - verstopfte Kanaleingänge Ursache]
  • Wei., Debatte um Fusion, in: DWZ v. 4.3.1974 [Spadaka Börry will mit der Volksbank Emmerthal eine Fusion eingehen]
  • Wei., Zwei Kirchen für 1000 Seelen, in: DWZ v. 11.1.1974
  • Wei., Zelterplakette für Frauen- und Männerchor - Seit 100 Jahren im Chorgesang aktiv / Keine Nachwuchssorgen im Chor, in: DWZ v. 21.10.1974 - 1 Abb.
  • Wei., Denis Goodall, der neue Pastor von Börry - Festliche Ordination und Empfang / Pfarrstelle war 13 Monate vakant, in: DWZ v. 11.11.1974 - 1 Abb.
  • Wei., Oldenburger Fachwerk in Börry, in: DWZ v. 26.10.1976
  • Wei., Drachenflieger jetzt in Börry, in: DWZ v. 13.4.1978
  • wZm, Börry bleibt wichtiger Stützpunkt im Feuerlöschwesen - Freiwillige Feuerwehr besteht 50 Jahre / Festakt mit Jubilarehrung / 120.000 Mark für das Löschwesen, in: DWZ v. 15.7.1974 [Ortsbrandmeister Siegfried Zeddies und Schriftführer Ferdinand Wehner schilderten ausführlich den Werdegang der Wehr seit dem Gründungstage am 14. Juli 1924, als sich 82 Gründungsmitglieder zusammenfanden und die 33. Wehr im Landkreis gründeten]
  • o.V., Rezeß über die Verkoppelung und Weide=Auseinandersetzung vor Börry Amts Hameln, 1848
  • o.V., Ein interessantes Dokument – Eine Ehebesprechung [Loges / Kuhlmann ] aus dem Jahre 1834 zu Börry, in: DWZ v. Sept. 1938
  • o.V., Camenbert nach dem Westen und Berlin – Genossenschaft Börry schuf vorbildliche Käserei, in: DWZ v. 15.11.1949
  • o.V., Börry’s Spritzenhaus gerichtet, in: DWZ v. 9.5.1950
  • o.V., Feuerwehr-Gerätehaus eingeweiht, in: DWZ v. 29.8.1950
  • o.V., Der Wind setzte ein Dorf in Brand – Vor 200 Jahren Feuersbrunst in Börry, in: DWZ v. 29.3.1951
  • o.V., Alle acht Tage holte ein Bote die Post – Aus der Geschichte der Poststellle Börry – Wilhelm Schaper neuer Leiter, in: DWZ v. 7.1.1953 [Schaper war Pächter der Köhlerschen Gastwirtschaft und folgte auf Willi Köhler (1911-1952 Stelleninhaber); Verkraftung 1931, Zentrale für den Selbstwählbetrieb seit 1936]
  • o.V., Abbildung: Das alte Pastorenhaus in Nieder-Börry, in: Hann. Presse Nr. 78 v. 2.4.1971
  • o.V., 200 neue Telefonanschlüsse geschaltet - Erweiterung der Fernsprechortsvermittlungsstelle …, in: DWZ v. 27.11.1972 [Zum Ortsnetzbereich Börry gehören die Orte Bessinghausen, Börry Brockensen, Esperde, Frenke und Hajen]
  • o.V.Pastor Kirchberg in Börry, in: DWZ v. 8.5.1974 [für das seit dem Herbst vakante Kirchspiel Börry ist Pastor Kirchberg in Grohnde als Hauptvertreter ernannt worden]
  • o.V., Oldenburger Fachwerk in Börry - Liebhaber errichtet Speichergebäude aus dem 18. Jahrhundert, in: DWZ v. 26.10.1976 - m. 1 Abb.
Gasthaus zur Post; Inhaber W. Köhler, ca. 1920er Jahre
  • o.V., Börrys Wehr hat jetzt eigenen Raum - Ausbau in Eigenleistung / Unterrichtsmaterial konzentriert, in: DWZ v. 7.12.1976 - m. 1 Abb.
  • o.V., CDU-Kandidat erhielt Mehrheit - August Albrecht weiter an der Spitze des Ortsrates, in: DWZ 17.12.1976
  • o.V., Nur wenig Resonanz beim ersten Jugendtreff - Zehn junge Leute aus Börry wollen Interesse auf - und Hemmungen abbauen, in: DWZ v. 21.12.1976 - m. 2 Abb.
  • o.V., Ein neuer Weg über den Berg, in: DWZ v. 21.04.1977 - m. 2 Abb.
  • o.V., Börrys Sportanlage - ein Schmuckstück - Mit viel Eigenleistung zu neuem Platz und Sportheim/ Viele Gäste gratulierten, in: DWZ v. 31.05.1977- m. 2 Abb.
  • o.V., Stolz auf die neue Kapelle - Viele Gäste bei Einweihung / Lob für den Architekten, in : DWZ 01.08.1977 - m. 1 Abb. [große Anzeigenseite 29.7.1977]
  • o.V. Drachenflieger jetzt in Börry - Neue Wochenendattraktion / Ideale Verhältnisse vorgefunden, in: DWZ 13.4.1978 - m.2 Abb.
  • o.V., Von Tange nach Börry "verpflanzt“: Alter Speicher wieder aufgestellt - Zum Wohnhaus umgestaltet / Viele Schwierigkeiten zu meistern, in: DWZ v. 29.08.1978 Börry - m. 2 Abb
  • o.V., Bürger feierten mit der Ortswehr - Seit 25 Jahren Freiwillige Ortswehr im Ort / Tanklöschfahrzeug zum Geburtstag, DWZ 27.8.1979 - m. 1 Abb.
  • o.V., Vorbildlicher Einsatz - Pausenhof Börry von den Eltern neu hergerichtet, in: DWZ 18.10.1979-2Abb.
  • o.V., Planungskonzept für das Museum steht - Kirche Niederbörry als Mittelpunkt, in: DWZ v. 1.8.1985 - 3 Abb.
  • o.V., Keine Sommerpause im Museumsverein - Hochbetrieb in den Werkstätten in: DWZ v. 14.08.1985 - 6 Abb.,
  • o.V., Landwirtschafts-Museum zu Erntedank eröffnet - 3,4 Mio. Mark flossen in Börrys neue Kultur-einrichtung, in: DWZ v. 1.10.1990 – Abb. 5
  • o.V., "Das wichtigste waren wohl 12 Mark Beitrag" - Musumsknatsch in Börry und kein Ende: Dr. Höche tritt aus dem Förderverein aus und erhebt schwere Vorwürfe, in: DWZ v. 14.04.1994 - 1 Abb.
  • o.V., Museumsknatsch Börry: Wird jetzt ausgeräumt? - Dr. Friedrich Wilhelm Wollring, in den 80er Jahren Gründer des "Vereins zur Sammlung landwirtschaftlichen Geräts" (Vorläufer des Fördervereins), will seine als Leihgaben zur Verfügung gestellten Geräte aus dem Museumsdorf abziehen, in: DWZ 18.05.1994 - 2 Abb.
  • o.V., "Zum Verrotten in der Scheune viel zu Schade!" - Dr. Wollring will ernst machen und seine Maschinen aus dem Museum in Börry abholen, in: DWZ v. 26.08.1994 – 2 Abb.
  • o.V., Endlich Frieden im Museum: Fast 10.000 kamen nach Börry - Der Förderverein des Museums für Landtechnik zog eine positive Bilanz, in: DWZ v. 21.03.1995 -1 Abb.
  • o.V., Heiß: Im Schweinestall wird angefacht - Das Museum für Landtechnik in Börry richtet eine Dorfschmiede ein, in: DWZ v. 05.08.1995 - 4 Abb.
  • o.V., Weit über Tausend feierten im Museumsdorf Erntedank - Ernte- und Museumsfest im Museum für Landtechnik und Landarbeiten Börry, in: DWZ v. 02.10.1995 -7 Abb.
  • o.V., „Oma“ war Schlusslicht beim Festumzug, in: DWZ v. 10.5.1999
  • o.V., 10.-13.Juni 2004 – 1000 Jahre Börry – Festprogramm
  • o.V., Börry aus der Luft, in: DWZ v. 11.10.2005
  • o.V., Runde Geburtstage im Ilsetal – Das Museum für Landarbeit und Landtechnik wird 20, der Förderverein 30, in: „kultur & wirtschaft in Emmerthal“, Sonderbeilage der DWZ v. 20.5.2010
  • »Camp de Frinquen, ... du 24 au 25 Juilt. 1757.« Lageplan mit Umgebung und Truppenaufstellungen. Kupfer aus Du Bois 1760. 11,8×17,8 cm. (Westorientiertes Blatt, zeigt auch die Orte Börry und Bessinghausen)