Bibliographie Ohr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus historisches Emmerthal Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bibliographie:''' Brauchitsch, Otto von, Rittergut Ohr - 650 Jahre im Besitz d. Familie von Hake, hg. Von Hans-Gerog Bleibaum, Hameln, 1957 Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952 Bühring, Joachim, u.a., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-P., Hannover 1975 Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 188, 189 f., 203, 230, 233, 235, 280 Feig…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bibliographie:'''
'''Bibliographie:'''


Brauchitsch, Otto von, Rittergut Ohr - 650 Jahre im Besitz d. Familie von Hake, hg. Von Hans-Gerog Bleibaum, Hameln, 1957
* Brauchitsch, Otto von, Rittergut Ohr - 650 Jahre im Besitz d. Familie von Hake, hg. Von Hans-Gerog Bleibaum, Hameln, 1957
* Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952
* Bühring, Joachim, u.a., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-P., Hannover 1975
* Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 188, 189 f., 203, 230, 233, 235, 280
* Feige, Rudolf, Artikel Ohr mit Ohrberg, in: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands II: Niedersachsen und Bremen, 1958
* Freydank, S.G.D., Die Bedeutung der Ortsnamen des Kreises Hameln-Pyrmont, Hameln 1929
* Gemeinde Emmerthal (Hg.) Weserübergänge in der Gemeinde Emmerthal / Wüstungen, Schriftenreihe des hist. Archivs, Band 2, Emmerthal 2010
* Graumann, Günter, In kleinen Amtsstuben und Rathäusern - Ein Handbuch der Gemeindlichen Selbstverwaltung  im Landkreis Hameln-Pyrmont 1945 bis 1972, Band I, Hameln 1988, S.479-486
* Meissel, F., Der Kreis Hameln - Beschreibung, Geschichte und Sage, Leipzig u. Hameln, 1897
* Meyer, Jens, Ich bin ganz Ohr (Meyers Meinung – Extra-), in: „kultur & wirtschaft in Emmerthal“, Sonderbeilage der DWZ v. 20.5.2010
* Ostermeyer, Dr. Annemarie, Floß die Emmer auch bei Hameln? – Der Ohrberg vom Wesertal aus gesehen, in: DWZ v. 7.2.1987
* Pusen, Hans, Niedersachsen - Das Berg- und Hügelland im Süden, Nürnberg 1970
* Rein, Helmut, Renaissance auf dem Dorfe – 400 jahre alte Fachwerkhäuser sind heute noch bewohnt, in: DWZ v. 27.5.1989
* Schreiber sen., Friedrich, Waren die "Tieplätze" einst einem germanischen Gott geweiht?, in: DWZ v. 30.5.1992
* Ubelohde, W. [Hg.], Statistisches Repertorium über das Königreich Hannover, Hannover 1823
* Voß, Wilfried, Rettung für alten Speicherbau [von 1581]: Das Modell ist schon fertig – Studenten aus Nienburg nehmen sich Schandfleck in Ohr vor, in: DWZ v. 12.6.1999
* Voß, Wilfried, 1000 Jahre Ohr – Eine Dorfchronik, Hameln 2004
* Voss, Wilfried, Eine ganz besondere O(h)rtsansicht – „Unser schönes Emmerthal“ – Teil 1, in: „kultur & wirtschaft in Emmerthal“, Sonderbeilage der DWZ v. 12.8.2010
* Wesche, Heinrich, Unsere niedersächsischen Ortsnamen, Alfeld 1957
* Wyrwa, Irmgard, Das Dorf Ohr hat mit den "Lauschern" nichts zu tun – Ortsnamendeutung oft sehr schwierig, in: DWZ v. 26.3.1994
* -ba-, Einheitliches Ortsrecht für Emmerthal - Kanalgebühr in allen Ortsteilen gleich - Ohr macht Ausnahme bei Entwässerung ..., in: DWZ v. 13.11.1973 - 1 Abb.
* -ba-: Kanalisation gegen den Willen der Einwohner: Bürgerinitiative will die finanziellen Folgen lindern - 55 Hausbesitzer haben sich schon angeschlossen / Anschlußbeiträge bis 44.000 Mark? / Niemand wußte etwas, in: DWZ v. 7.12.1973
* -ba-, Bezirksregierung sagt 300.000 Mark Landesmittel für Ortsteil Ohr zu, in: DWZ v. 14.12.1973 [einen Zuschuß aus Landesmitteln zum Bau der umstrittenen Kanalisation im Ortsteil Ohr hat die Bezirksregierung in Hannover der Gemeinde Emmerthal für das Jahr 1974 zugesagt]
* -ba, Kanalisation wird für die Bürger billiger, in: in: DWZ 22 v. 26.1.1974
* –ba-, Emmerthal erschließt fast 100 Bauplätze – „Hohe Kuhle“ in Ohr und „Mühlenweg“ in Kirchohsen kurz vor dem Abschluß, in: DWZ v. 20.6.1974
* cb, Zeitreise durch zehn Jahrhunderte: Historische Wahrheit dokumentieren – „1000 Jahre Ohr“ – Dorfchronik von Wilfried Voß pünktlich zum Jubiläum fertig, in: DWZ v. 27.8.2004
* gm/cb, Imposante zeitreise durch bewegte Geschichte – 1000-Jahr-Feier in Ohr auf dem Rittergut, in: DWZ v. 30.8.2004
* gm, Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses beginnt, in: DWZ v. 1.7.2006
* HAG, Solarinstitut nun nach Ohr – Große Chance für Emmerthal, in: DWZ v. 3.10.1986
* H-g., Die Freiwillige Feuerwehr ist Trumpf! – In Ohr ist es Ehrenpflicht, Mitglied der Wehr zu sein, in: DWZ v. 4.1.1964
* HH, Hameln-Pyrmonts ältestes Haus verfällt - Ehemaliger Speiicher wurde 1581 erbaut / 600.000-Mark-Sanierung von Eigentümer nicht zu fianzieren, in: DWZ v. 14.10.1993
* hl, Kanalisationskosten halten sich in Grenzen, in: DWZ v. 11.12.1975
* hl, Raumnot wird beeendet - Dorfgemeinschaftshaus fast bezugsfertig, in: DWZ v. 11.11.1981
* hl, Dorfgemeinschaftshaus für Ohr - (...) - 250 000 Mark Kosten, in: DWZ v. 12.12.1981
* hl, Neubau der Friedhofskapelle Ohr, in: DWZ v. 21.8.1986
* i-r, "Laß mich Sand sein im Welt-Getriebe!“ - Festgottesdienst in Klein-Berkel zur Einführung von Pastor Klages, in: DWZ v. 25.6.1974 - 1 Abb.       [Evang. Kirchengemeinde St. Johannis in Klein-Berkel und St. Martin in Ohr]
* m-a, Eine hohe Belastung für die Anlieger - Kanalisation für den Ortsteil Ohr kostet 1,2 Millionen / Kaum Zuschüsse, in: DWZ v. 10.3.1973
* -sch, Das älteste Haus des kreises in Ohr - Im Jahr 1581 erbaut, in: DWZ v. 25.2.1950
* –sch, Bronze-Axt bei Ohr gefunden – Aus der Zeit zwischen 1500 und 1200 v. Chr., in: DWZ v. 26.4.1950
* s-k, Jetzt hat die Wehr mehr Platz [Erweiterungsbau am Feuerwehrgerätehaus], in: DWZ v. 22.11.1982
* tac, Mehr als nur trockene Fakten : Menschen stehen im Mittelpunkt – 400-seitige Chronik zur 1000-Jahr-Feier in Ohr in Vorbereitung, in: DWZ v. 23.9.2003
* ubo, Seit 100 Jahren leisten sie Dienst am Nächsten – Freiwillige Feuerwehr Ohr feiert Jubiläum, in: DWZ v. 14.9.2006
* us, Abwasser macht Schwierigkeiten - Erschließung in Ohr ist problematisch / Es ging um Bebauungspläne, in: DWZ vom 21.2.1973
* us, Altes Fährhaus muß der Zufahrtsstraße weichen - Ohrs altes Fährhaus ist nicht mehr ..., in: DWZ v. 5.4.1973 - 1 Abb.
* vo, Neuer Ortsbrandmeister Wilhelm Gens - Zwei Vereine wollen das gemeinschaftliche Leben lassen, in: DWZ v. 13.3.1973
* vo, Kleine Kirche wird renoviert   - Am zweiten Adventssonntag Wiedereinweihung, in: DWZ v. 18.11.1972 - 2 Abb. [Grundstein schon im Jahre 1595 gelegt - 1610 eingeweiht - 1827 an gleicher Stelle errichteter Turm]
* Vo, Baupläne am Ohrberg, in: DWZ v. 1.12.1972 [entlang der Bundesstraße 83, zwischen Ohrberg und dem alten Dorf, erstreckt sich das neue Baugebiet, das nach modernsten Gesichtspunkten erschlossen werden soll]
* Vo., "Wir haben die St.   Martinskirche    wieder! - Renovierte      Ohrer Kirche in einem Festgottesdienst wieder eingeweiht, in: DWZ v. 11.12.1972 - 3 Abb.
* Vo, Große Veränderungen im Ortsbild - Kanalisation für das Neubaugebiet / Bundesstraße wird verbreitert, in: DWZ v. 24.9.1973 – 3 Abb.
* Wei., Brand breitete sich rasend schnell aus - Feuer vernichtete Haus, Stall und Scheune - Etwa 300.000 DM Schaden - 16 Tiere verbrannten qualvoll - Familien evakuiert, in: DWZ v. 29.2.1972 - 2 Abb. [Eigentum des Ortsbrandmeisters Gustav Klemme]
* o.V., Für Bürger und Gemeinde ist das Erbe bitter - Rat der ehemaligen Gemeinde Ohr hatte Millionen-Projekt eingeleitet! - Jetzt wird die Rechnung präsentiert, in: DWZ v. 15.11.1973
* o.V., Neues Schützenhaus des SV Ohr steht nun - Von fleißigen Händen in Eigenarbeit gebaut/ Einweihung und Probeschießen, in: DWZ v. 6.6.1968 - m. 3 Abb.
* o.V., Ans Amt gebunden, Zum Patrozinium und den neuen Siegeln der Kirchen in Klein Berkel und Ohr, Beiblatt zur Botschaft Nr. 35 v. 25.8.1968, Forts. in Nr. v. 22.9.1968 - 2 Abb.
* o.V., Schon viele Kunden am Eröffnungstag - Volksbank Emmerthal erweitert ihren Kundendienst - Moderne Räume, in: DWZ v. 11.9.1972 - 2 Abb.
* o.V., Eine letzte turbulente Ratssitzung - Zwar für Emmerthal - aber 6:1 gegen den Gebietsänderungsvertrag, in: DWZ v. 14.12.1972
* o.V., Abbildung: Neubaugebiet am Ohrberg wächst langsam, in: DWZ v. 14.6.1974
* o.V., Umzug von „Feueralarm" unterbrochen - 70-Jahr-Feier der Wehr in Ohr - Das Festzelt war viel zu klein, in: DWZ v. 20. 9.1976 - 1 Abb.
* o.V., Erweiterung für altes Schulgelände – Antrag der Kirche und des Schützenvereins berücksichtigt [Renovierung des ehemaligen Schulgebäudes der Gemeinde Emmerthal im Ortsteil Ohr], in: DWZ v. 3.1.1981 – 1 Abb.
* o.V., Raumnot beendet - Dorfgemeinschaftshaus für Ohr - Langer Wunsch der Dorfgemeinschaft wurde erfüllt, in: DWZ v. 12.12.1981 - 1 Abb.
* o.V., Speicherhaus mit Dielenhaus - Sanierungsprogramm liegt im öffentlichen Interesse - Land soll helfen [Speicherhaus, aus dem Jahre 1581 stammend, Haus Nr. 7], in: DWZ v. 21.5.1982 – 1 Abb.
* o.V., Adolf von Hake schuf Niedersachsens schönsten Bergpark - Als der Vizeköniq kam, ließ er sich nicht blicken -Ungerechtes Urteil? - Gutshaus und Bibliothek brannten 1871 ab, in: DWZ v. 29.05.1993 - 3 Abb.
* o.V., Wird die wuchernde Wildnis bald gepflegt? - Ein Förderkreis will den Ohrberg-Park sanieren, in: DWZ v. 28.12.1994 - 2 Abb.
* o.V., Ohrberg-Park : Erst sporadisch pflegen, und später Expo-Idyll? - Sanierung und fachmännische Pflege ist gefordert, in: DWZ v. 30.05.1995 -1 Abb.
* o.V., Der Wildnis jährlich Paroli bieten - Fachleute begingen den Ohrberg-Park, in: DWZ v. 10.07.1995 - 3 Abb.
* o.V., Expo: Emmerthal legt los - Ab August sollen die Bürger zur geplanten Solarsiedlung am Ohrberg befragt werden, in: DWZ v. 22.07.1995 -1 Abb.
* o.V., Öko-Siedlung Ohr: Kleiner und billiger - Emmerthal reicht endgültigen Projektvorschlag bei EXPO GmbH ein, in: DWZ 18.10.1995 - 2 Abb.
* o.V., [Anzeige] 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ohr, in: DWZ v. 6.9.2006


Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952


Bühring, Joachim, u.a., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-P., Hannover 1975


Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 188, 189 f., 203, 230, 233, 235, 280
[[Kategorie:Ohr]]
 
Feige, Rudolf, Artikel Ohr mit Ohrberg, in: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands II: Niedersachsen und Bremen, 1958
 
Freydank, S.G.D., Die Bedeutung der Ortsnamen des Kreises Hameln-Pyrmont, Hameln 1929
 
Gemeinde Emmerthal (Hg.) Weserübergänge in der Gemeinde Emmerthal / Wüstungen, Schriftenreihe des hist. Archivs, Band 2, Emmerthal 2010
 
Meissel, F., Der Kreis Hameln - Beschreibung, Geschichte und Sage, Leipzig u. Hameln, 1897
 
Meyer, Jens, Ich bin ganz Ohr (Meyers Meinung – Extra-), in: „kultur & wirtschaft in Emmerthal“, Sonderbeilage der DWZ v. 20.5.2010
 
Ostermeyer, Dr. Annemarie, Floß die Emmer auch bei Hameln? – Der Ohrberg vom Wesertal aus gesehen, in: DWZ v. 7.2.1987
 
Pusen, Hans, Niedersachsen - Das Berg- und Hügelland im Süden, Nürnberg 1970
 
Rein, Helmut, Renaissance auf dem Dorfe – 400 jahre alte Fachwerkhäuser sind heute noch bewohnt, in: DWZ v. 27.5.1989
 
Schreiber sen., Friedrich, Waren die "Tieplätze" einst einem germanischen Gott geweiht?, in: DWZ v. 30.5.1992
 
Ubelohde, W. [Hg.], Statistisches Repertorium über das Königreich Hannover, Hannover 1823
 
Voß, Wilfried, Rettung für alten Speicherbau [von 1581]: Das Modell ist schon fertig – Studenten aus Nienburg nehmen sich Schandfleck in Ohr vor, in: DWZ v. 12.6.1999
 
Voß, Wilfried, 1000 Jahre Ohr – Eine Dorfchronik, Hameln 2004
 
Voss, Wilfried, Eine ganz besondere O(h)rtsansicht – „Unser schönes Emmerthal“ – Teil 1, in: „kultur & wirtschaft in Emmerthal“, Sonderbeilage der DWZ v. 12.8.2010
 
Wesche, Heinrich, Unsere niedersächsischen Ortsnamen, Alfeld 1957
 
Wyrwa, Irmgard, Das Dorf Ohr hat mit den "Lauschern" nichts zu tun – Ortsnamendeutung oft sehr schwierig, in: DWZ v. 26.3.1994
 
-ba-, Einheitliches Ortsrecht für Emmerthal - Kanalgebühr in allen Ortsteilen gleich - Ohr macht Ausnahme bei Entwässerung ..., in: DWZ v. 13.11.1973 - 1 Abb.
 
-ba-: Kanalisation gegen den Willen der Einwohner: Bürgerinitiative will die finanziellen Folgen lindern - 55 Hausbesitzer haben sich schon angeschlossen / Anschlußbeiträge bis 44.000 Mark? / Niemand wußte etwas, in: DWZ v. 7.12.1973
 
-ba-, Bezirksregierung sagt 300.000 Mark Landesmittel für Ortsteil Ohr zu, in: DWZ v. 14.12.1973 [einen Zuschuß aus Landesmitteln zum Bau der umstrittenen Kanalisation im Ortsteil Ohr hat die Bezirksregierung in Hannover der Gemeinde Emmerthal für das Jahr 1974 zugesagt]
 
-ba, Kanalisation wird für die Bürger billiger, in: in: DWZ 22 v. 26.1.1974
 
–ba-, Emmerthal erschließt fast 100 Bauplätze – „Hohe Kuhle“ in Ohr und „Mühlenweg“ in Kirchohsen kurz vor dem Abschluß, in: DWZ v. 20.6.1974
 
cb, Zeitreise durch zehn Jahrhunderte: Historische Wahrheit dokumentieren – „1000 Jahre Ohr“ – Dorfchronik von Wilfried Voß pünktlich zum Jubiläum fertig, in: DWZ v. 27.8.2004
 
gm/cb, Imposante zeitreise durch bewegte Geschichte – 1000-Jahr-Feier in Ohr auf dem Rittergut, in: DWZ v. 30.8.2004
 
gm, Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses beginnt, in: DWZ v. 1.7.2006
 
HAG, Solarinstitut nun nach Ohr – Große Chance für Emmerthal, in: DWZ v. 3.10.1986
 
H-g., Die Freiwillige Feuerwehr ist Trumpf! – In Ohr ist es Ehrenpflicht, Mitglied der Wehr zu sein, in: DWZ v. 4.1.1964
 
hl, Kanalisationskosten halten sich in Grenzen, in: DWZ v. 11.12.1975
 
hl, Raumnot wird beeendet - Dorfgemeinschaftshaus fast bezugsfertig, in: DWZ v. 11.11.1981
 
hl, Dorfgemeinschaftshaus für Ohr - (...) - 250 000 Mark Kosten, in: DWZ v. 12.12.1981
 
hl, Neubau der Friedhofskapelle Ohr, in: DWZ v. 21.8.1986
 
i-r, "Laß mich Sand sein im Welt-Getriebe!“ - Festgottesdienst in Klein-Berkel zur Einführung von Pastor Klages, in: DWZ v. 25.6.1974 - 1 Abb.       [Evang. Kirchengemeinde St. Johannis in Klein-Berkel und St. Martin in Ohr]
 
m-a, Eine hohe Belastung für die Anlieger - Kanalisation für den Ortsteil Ohr kostet 1,2 Millionen / Kaum Zuschüsse, in: DWZ v. 10.3.1973
 
–sch, Bronze-Axt bei Ohr gefunden – Aus der Zeit zwischen 1500 und 1200 v. Chr., in: DWZ v. 26.4.1950
 
s-k, Jetzt hat die Wehr mehr Platz [Erweiterungsbau am Feuerwehrgerätehaus], in: DWZ v. 22.11.1982
 
tac, Mehr als nur trockene Fakten : Menschen stehen im Mittelpunkt – 400-seitige Chronik zur 1000-Jahr-Feier in Ohr in Vorbereitung, in: DWZ v. 23.9.2003
 
ubo, Seit 100 Jahren leisten sie Dienst am Nächsten – Freiwillige Feuerwehr Ohr feiert Jubiläum, in: DWZ v. 14.9.2006
 
us, Abwasser macht Schwierigkeiten - Erschließung in Ohr ist problematisch / Es ging um Bebauungspläne, in: DWZ vom 21.2.1973
 
us, Altes Fährhaus muß der Zufahrtsstraße weichen - Ohrs altes Fährhaus ist nicht mehr ..., in: DWZ v. 5.4.1973 - 1 Abb.
 
vo, Neuer Ortsbrandmeister Wilhelm Gens - Zwei Vereine wollen das gemeinschaftliche Leben lassen, in: DWZ v. 13.3.1973
 
vo, Kleine Kirche wird renoviert   - Am zweiten Adventssonntag Wiedereinweihung, in: DWZ v. 18.11.1972 - 2 Abb. [Grundstein schon im Jahre 1595 gelegt - 1610 eingeweiht - 1827 an gleicher Stelle errichteter Turm]
 
Vo, Baupläne am Ohrberg, in: DWZ v. 1.12.1972 [entlang der Bundesstraße 83, zwischen Ohrberg und dem alten Dorf, erstreckt sich das neue Baugebiet, das nach modernsten Gesichtspunkten erschlossen werden soll]
 
Vo., "Wir haben die St.   Martinskirche    wieder! - Renovierte      Ohrer Kirche in einem Festgottesdienst wieder eingeweiht, in: DWZ v. 11.12.1972 - 3 Abb.
 
Vo, Große Veränderungen im Ortsbild - Kanalisation für das Neubaugebiet / Bundesstraße wird verbreitert, in: DWZ v. 24.9.1973 – 3 Abb.
 
Wei., Brand breitete sich rasend schnell aus - Feuer vernichtete Haus, Stall und Scheune - Etwa 300.000 DM Schaden - 16 Tiere verbrannten qualvoll - Familien evakuiert, in: DWZ v. 29.2.1972 - 2 Abb. [Eigentum des Ortsbrandmeisters Gustav Klemme]
 
o.V., Für Bürger und Gemeinde ist das Erbe bitter - Rat der ehemaligen Gemeinde Ohr hatte Millionen-Projekt eingeleitet! - Jetzt wird die Rechnung präsentiert, in: DWZ v. 15.11.1973
 
o.V., Neues Schützenhaus des SV Ohr steht nun - Von fleißigen Händen in Eigenarbeit gebaut/ Einweihung und Probeschießen, in: DWZ v. 6.6.1968 - m. 3 Abb.
 
o.V., Ans Amt gebunden, Zum Patrozinium und den neuen Siegeln der Kirchen in Klein Berkel und Ohr, Beiblatt zur Botschaft Nr. 35 v. 25.8.1968, Forts. in Nr. v. 22.9.1968 - 2 Abb.
 
o.V., Schon viele Kunden am Eröffnungstag - Volksbank Emmerthal erweitert ihren Kundendienst - Moderne Räume, in: DWZ v. 11.9.1972 - 2 Abb.
 
o.V., Eine letzte turbulente Ratssitzung - Zwar für Emmerthal - aber 6:1 gegen den Gebietsänderungsvertrag, in: DWZ v. 14.12.1972
 
o.V., Abbildung: Neubaugebiet am Ohrberg wächst langsam, in: DWZ v. 14.6.1974
 
o.V., Umzug von „Feueralarm" unterbrochen - 70-Jahr-Feier der Wehr in Ohr - Das Festzelt war viel zu klein, in: DWZ v. 20. 9.1976 - 1 Abb.
 
o.V., Erweiterung für altes Schulgelände – Antrag der Kirche und des Schützenvereins berücksichtigt [Renovierung des ehemaligen Schulgebäudes der Gemeinde Emmerthal im Ortsteil Ohr], in: DWZ v. 3.1.1981 – 1 Abb.
 
o.V., Raumnot beendet - Dorfgemeinschaftshaus für Ohr - Langer Wunsch der Dorfgemeinschaft wurde erfüllt, in: DWZ v. 12.12.1981 - 1 Abb.
 
o.V., Speicherhaus mit Dielenhaus - Sanierungsprogramm liegt im öffentlichen Interesse - Land soll helfen [Speicherhaus, aus dem Jahre 1581 stammend, Haus Nr. 7], in: DWZ v. 21.5.1982 – 1 Abb.
 
o.V., Adolf von Hake schuf Niedersachsens schönsten Bergpark - Als der Vizeköniq kam, ließ er sich nicht blicken -Ungerechtes Urteil? - Gutshaus und Bibliothek brannten 1871 ab, in: DWZ v. 29.05.1993 - 3 Abb.
 
o.V., Wird die wuchernde Wildnis bald gepflegt? - Ein Förderkreis will den Ohrberg-Park sanieren, in: DWZ v. 28.12.1994 - 2 Abb.
 
o.V., Ohrberg-Park : Erst sporadisch pflegen, und später Expo-Idyll? - Sanierung und fachmännische Pflege ist gefordert, in: DWZ v. 30.05.1995 -1 Abb.
 
o.V., Der Wildnis jährlich Paroli bieten - Fachleute begingen den Ohrberg-Park, in: DWZ v. 10.07.1995 - 3 Abb.
 
o.V., Expo: Emmerthal legt los - Ab August sollen die Bürger zur geplanten Solarsiedlung am Ohrberg befragt werden, in: DWZ v. 22.07.1995 -1 Abb.
 
o.V., Öko-Siedlung Ohr: Kleiner und billiger - Emmerthal reicht endgültigen Projektvorschlag bei EXPO GmbH ein, in: DWZ 18.10.1995 - 2 Abb.
 
o.V., [Anzeige] 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ohr, in: DWZ v. 6.9.2006
 
'''[[Ohr|Ohr (zurück zu ...)]]'''

Aktuelle Version vom 28. August 2024, 12:21 Uhr

Bibliographie:

  • Brauchitsch, Otto von, Rittergut Ohr - 650 Jahre im Besitz d. Familie von Hake, hg. Von Hans-Gerog Bleibaum, Hameln, 1957
  • Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952
  • Bühring, Joachim, u.a., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-P., Hannover 1975
  • Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 188, 189 f., 203, 230, 233, 235, 280
  • Feige, Rudolf, Artikel Ohr mit Ohrberg, in: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands II: Niedersachsen und Bremen, 1958
  • Freydank, S.G.D., Die Bedeutung der Ortsnamen des Kreises Hameln-Pyrmont, Hameln 1929
  • Gemeinde Emmerthal (Hg.) Weserübergänge in der Gemeinde Emmerthal / Wüstungen, Schriftenreihe des hist. Archivs, Band 2, Emmerthal 2010
  • Graumann, Günter, In kleinen Amtsstuben und Rathäusern - Ein Handbuch der Gemeindlichen Selbstverwaltung im Landkreis Hameln-Pyrmont 1945 bis 1972, Band I, Hameln 1988, S.479-486
  • Meissel, F., Der Kreis Hameln - Beschreibung, Geschichte und Sage, Leipzig u. Hameln, 1897
  • Meyer, Jens, Ich bin ganz Ohr (Meyers Meinung – Extra-), in: „kultur & wirtschaft in Emmerthal“, Sonderbeilage der DWZ v. 20.5.2010
  • Ostermeyer, Dr. Annemarie, Floß die Emmer auch bei Hameln? – Der Ohrberg vom Wesertal aus gesehen, in: DWZ v. 7.2.1987
  • Pusen, Hans, Niedersachsen - Das Berg- und Hügelland im Süden, Nürnberg 1970
  • Rein, Helmut, Renaissance auf dem Dorfe – 400 jahre alte Fachwerkhäuser sind heute noch bewohnt, in: DWZ v. 27.5.1989
  • Schreiber sen., Friedrich, Waren die "Tieplätze" einst einem germanischen Gott geweiht?, in: DWZ v. 30.5.1992
  • Ubelohde, W. [Hg.], Statistisches Repertorium über das Königreich Hannover, Hannover 1823
  • Voß, Wilfried, Rettung für alten Speicherbau [von 1581]: Das Modell ist schon fertig – Studenten aus Nienburg nehmen sich Schandfleck in Ohr vor, in: DWZ v. 12.6.1999
  • Voß, Wilfried, 1000 Jahre Ohr – Eine Dorfchronik, Hameln 2004
  • Voss, Wilfried, Eine ganz besondere O(h)rtsansicht – „Unser schönes Emmerthal“ – Teil 1, in: „kultur & wirtschaft in Emmerthal“, Sonderbeilage der DWZ v. 12.8.2010
  • Wesche, Heinrich, Unsere niedersächsischen Ortsnamen, Alfeld 1957
  • Wyrwa, Irmgard, Das Dorf Ohr hat mit den "Lauschern" nichts zu tun – Ortsnamendeutung oft sehr schwierig, in: DWZ v. 26.3.1994
  • -ba-, Einheitliches Ortsrecht für Emmerthal - Kanalgebühr in allen Ortsteilen gleich - Ohr macht Ausnahme bei Entwässerung ..., in: DWZ v. 13.11.1973 - 1 Abb.
  • -ba-: Kanalisation gegen den Willen der Einwohner: Bürgerinitiative will die finanziellen Folgen lindern - 55 Hausbesitzer haben sich schon angeschlossen / Anschlußbeiträge bis 44.000 Mark? / Niemand wußte etwas, in: DWZ v. 7.12.1973
  • -ba-, Bezirksregierung sagt 300.000 Mark Landesmittel für Ortsteil Ohr zu, in: DWZ v. 14.12.1973 [einen Zuschuß aus Landesmitteln zum Bau der umstrittenen Kanalisation im Ortsteil Ohr hat die Bezirksregierung in Hannover der Gemeinde Emmerthal für das Jahr 1974 zugesagt]
  • -ba, Kanalisation wird für die Bürger billiger, in: in: DWZ 22 v. 26.1.1974
  • –ba-, Emmerthal erschließt fast 100 Bauplätze – „Hohe Kuhle“ in Ohr und „Mühlenweg“ in Kirchohsen kurz vor dem Abschluß, in: DWZ v. 20.6.1974
  • cb, Zeitreise durch zehn Jahrhunderte: Historische Wahrheit dokumentieren – „1000 Jahre Ohr“ – Dorfchronik von Wilfried Voß pünktlich zum Jubiläum fertig, in: DWZ v. 27.8.2004
  • gm/cb, Imposante zeitreise durch bewegte Geschichte – 1000-Jahr-Feier in Ohr auf dem Rittergut, in: DWZ v. 30.8.2004
  • gm, Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses beginnt, in: DWZ v. 1.7.2006
  • HAG, Solarinstitut nun nach Ohr – Große Chance für Emmerthal, in: DWZ v. 3.10.1986
  • H-g., Die Freiwillige Feuerwehr ist Trumpf! – In Ohr ist es Ehrenpflicht, Mitglied der Wehr zu sein, in: DWZ v. 4.1.1964
  • HH, Hameln-Pyrmonts ältestes Haus verfällt - Ehemaliger Speiicher wurde 1581 erbaut / 600.000-Mark-Sanierung von Eigentümer nicht zu fianzieren, in: DWZ v. 14.10.1993
  • hl, Kanalisationskosten halten sich in Grenzen, in: DWZ v. 11.12.1975
  • hl, Raumnot wird beeendet - Dorfgemeinschaftshaus fast bezugsfertig, in: DWZ v. 11.11.1981
  • hl, Dorfgemeinschaftshaus für Ohr - (...) - 250 000 Mark Kosten, in: DWZ v. 12.12.1981
  • hl, Neubau der Friedhofskapelle Ohr, in: DWZ v. 21.8.1986
  • i-r, "Laß mich Sand sein im Welt-Getriebe!“ - Festgottesdienst in Klein-Berkel zur Einführung von Pastor Klages, in: DWZ v. 25.6.1974 - 1 Abb.       [Evang. Kirchengemeinde St. Johannis in Klein-Berkel und St. Martin in Ohr]
  • m-a, Eine hohe Belastung für die Anlieger - Kanalisation für den Ortsteil Ohr kostet 1,2 Millionen / Kaum Zuschüsse, in: DWZ v. 10.3.1973
  • -sch, Das älteste Haus des kreises in Ohr - Im Jahr 1581 erbaut, in: DWZ v. 25.2.1950
  • –sch, Bronze-Axt bei Ohr gefunden – Aus der Zeit zwischen 1500 und 1200 v. Chr., in: DWZ v. 26.4.1950
  • s-k, Jetzt hat die Wehr mehr Platz [Erweiterungsbau am Feuerwehrgerätehaus], in: DWZ v. 22.11.1982
  • tac, Mehr als nur trockene Fakten : Menschen stehen im Mittelpunkt – 400-seitige Chronik zur 1000-Jahr-Feier in Ohr in Vorbereitung, in: DWZ v. 23.9.2003
  • ubo, Seit 100 Jahren leisten sie Dienst am Nächsten – Freiwillige Feuerwehr Ohr feiert Jubiläum, in: DWZ v. 14.9.2006
  • us, Abwasser macht Schwierigkeiten - Erschließung in Ohr ist problematisch / Es ging um Bebauungspläne, in: DWZ vom 21.2.1973
  • us, Altes Fährhaus muß der Zufahrtsstraße weichen - Ohrs altes Fährhaus ist nicht mehr ..., in: DWZ v. 5.4.1973 - 1 Abb.
  • vo, Neuer Ortsbrandmeister Wilhelm Gens - Zwei Vereine wollen das gemeinschaftliche Leben lassen, in: DWZ v. 13.3.1973
  • vo, Kleine Kirche wird renoviert  - Am zweiten Adventssonntag Wiedereinweihung, in: DWZ v. 18.11.1972 - 2 Abb. [Grundstein schon im Jahre 1595 gelegt - 1610 eingeweiht - 1827 an gleicher Stelle errichteter Turm]
  • Vo, Baupläne am Ohrberg, in: DWZ v. 1.12.1972 [entlang der Bundesstraße 83, zwischen Ohrberg und dem alten Dorf, erstreckt sich das neue Baugebiet, das nach modernsten Gesichtspunkten erschlossen werden soll]
  • Vo., "Wir haben die St.   Martinskirche    wieder! - Renovierte      Ohrer Kirche in einem Festgottesdienst wieder eingeweiht, in: DWZ v. 11.12.1972 - 3 Abb.
  • Vo, Große Veränderungen im Ortsbild - Kanalisation für das Neubaugebiet / Bundesstraße wird verbreitert, in: DWZ v. 24.9.1973 – 3 Abb.
  • Wei., Brand breitete sich rasend schnell aus - Feuer vernichtete Haus, Stall und Scheune - Etwa 300.000 DM Schaden - 16 Tiere verbrannten qualvoll - Familien evakuiert, in: DWZ v. 29.2.1972 - 2 Abb. [Eigentum des Ortsbrandmeisters Gustav Klemme]
  • o.V., Für Bürger und Gemeinde ist das Erbe bitter - Rat der ehemaligen Gemeinde Ohr hatte Millionen-Projekt eingeleitet! - Jetzt wird die Rechnung präsentiert, in: DWZ v. 15.11.1973
  • o.V., Neues Schützenhaus des SV Ohr steht nun - Von fleißigen Händen in Eigenarbeit gebaut/ Einweihung und Probeschießen, in: DWZ v. 6.6.1968 - m. 3 Abb.
  • o.V., Ans Amt gebunden, Zum Patrozinium und den neuen Siegeln der Kirchen in Klein Berkel und Ohr, Beiblatt zur Botschaft Nr. 35 v. 25.8.1968, Forts. in Nr. v. 22.9.1968 - 2 Abb.
  • o.V., Schon viele Kunden am Eröffnungstag - Volksbank Emmerthal erweitert ihren Kundendienst - Moderne Räume, in: DWZ v. 11.9.1972 - 2 Abb.
  • o.V., Eine letzte turbulente Ratssitzung - Zwar für Emmerthal - aber 6:1 gegen den Gebietsänderungsvertrag, in: DWZ v. 14.12.1972
  • o.V., Abbildung: Neubaugebiet am Ohrberg wächst langsam, in: DWZ v. 14.6.1974
  • o.V., Umzug von „Feueralarm" unterbrochen - 70-Jahr-Feier der Wehr in Ohr - Das Festzelt war viel zu klein, in: DWZ v. 20. 9.1976 - 1 Abb.
  • o.V., Erweiterung für altes Schulgelände – Antrag der Kirche und des Schützenvereins berücksichtigt [Renovierung des ehemaligen Schulgebäudes der Gemeinde Emmerthal im Ortsteil Ohr], in: DWZ v. 3.1.1981 – 1 Abb.
  • o.V., Raumnot beendet - Dorfgemeinschaftshaus für Ohr - Langer Wunsch der Dorfgemeinschaft wurde erfüllt, in: DWZ v. 12.12.1981 - 1 Abb.
  • o.V., Speicherhaus mit Dielenhaus - Sanierungsprogramm liegt im öffentlichen Interesse - Land soll helfen [Speicherhaus, aus dem Jahre 1581 stammend, Haus Nr. 7], in: DWZ v. 21.5.1982 – 1 Abb.
  • o.V., Adolf von Hake schuf Niedersachsens schönsten Bergpark - Als der Vizeköniq kam, ließ er sich nicht blicken -Ungerechtes Urteil? - Gutshaus und Bibliothek brannten 1871 ab, in: DWZ v. 29.05.1993 - 3 Abb.
  • o.V., Wird die wuchernde Wildnis bald gepflegt? - Ein Förderkreis will den Ohrberg-Park sanieren, in: DWZ v. 28.12.1994 - 2 Abb.
  • o.V., Ohrberg-Park : Erst sporadisch pflegen, und später Expo-Idyll? - Sanierung und fachmännische Pflege ist gefordert, in: DWZ v. 30.05.1995 -1 Abb.
  • o.V., Der Wildnis jährlich Paroli bieten - Fachleute begingen den Ohrberg-Park, in: DWZ v. 10.07.1995 - 3 Abb.
  • o.V., Expo: Emmerthal legt los - Ab August sollen die Bürger zur geplanten Solarsiedlung am Ohrberg befragt werden, in: DWZ v. 22.07.1995 -1 Abb.
  • o.V., Öko-Siedlung Ohr: Kleiner und billiger - Emmerthal reicht endgültigen Projektvorschlag bei EXPO GmbH ein, in: DWZ 18.10.1995 - 2 Abb.
  • o.V., [Anzeige] 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ohr, in: DWZ v. 6.9.2006