Weserlied: Unterschied zwischen den Versionen

Aus historisches Emmerthal Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Weserlied ==
[[Datei:Weserlied (Grohnde).jpg|mini|Ansichtskarte mit Grohnder Fähre, Weserdampfer und Weserlied]]
[[Datei:Weserlied (Grohnde).jpg|mini|Ansichtskarte mit Grohnder Fähre, Weserdampfer und Weserlied]]
Das Weserlied wurde 1835 von Franz von Dingelstedt in Todenmann bei Rinteln gedichtet und später von Gustav Pressel vertont. An den Dichter und den Komponisten erinnern das 1931 errichtete Dingelstedt-Denkmal in Todenmann und die Weserliedanlage in Hann.Münden.   
Das Weserlied wurde 1835 von Franz von Dingelstedt in Todenmann bei Rinteln gedichtet und später von Gustav Pressel vertont. An den Dichter und den Komponisten erinnern das 1931 errichtete Dingelstedt-Denkmal in Todenmann und die Weserliedanlage in Hann.Münden.   




'''Bibliographie:'''
== Bibliographie ==


* Paetow, Karl, Weserlied, in: Weserberglandkalender 1985, Hameln 1984
* Paetow, Karl, Weserlied, in: Weserberglandkalender 1985, Hameln 1984
Zeile 10: Zeile 9:




[[Themenwelt Verkehr und Tourismus|'''Themenwelt Verkehr und Tourismus (Zurück zu ...)''']]
[[Kategorie:Themenwelt Verkehr und Tourismus]]

Aktuelle Version vom 28. August 2024, 12:38 Uhr

Ansichtskarte mit Grohnder Fähre, Weserdampfer und Weserlied

Das Weserlied wurde 1835 von Franz von Dingelstedt in Todenmann bei Rinteln gedichtet und später von Gustav Pressel vertont. An den Dichter und den Komponisten erinnern das 1931 errichtete Dingelstedt-Denkmal in Todenmann und die Weserliedanlage in Hann.Münden.


Bibliographie

  • Paetow, Karl, Weserlied, in: Weserberglandkalender 1985, Hameln 1984
  • Oppermann, Dr. Moritz, 125 Jahre Weserlied, in: Weserwoche Hameln – 8., 9., 10. und 11. September 1960, Hameln 1960