Flugwachen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Cord (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Cord (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
'''[[Kriegs- und Notzeiten|Kriegs- und Notzeiten (Zurück zu...)]]''' | '''[[Kriegs- und Notzeiten|Kriegs- und Notzeiten (Zurück zu...)]]''' | ||
'''2. Weltkrieg (Zurück zu...)''' | '''[[2. Weltkrieg (1939-1945)|2. Weltkrieg (Zurück zu...)]]''' |
Version vom 10. Mai 2024, 19:39 Uhr

Das gesamte Reichsgebiet war während des zweiten Weltkrieges überzogen von Flugbeobachtungsstationen (Flugwachen) der Luftwaffe auf der ältere Männer neben ihrer regulären Arbeit z.B. als Handwerker oder Landwirte, aber auch Luftwaffenhelferinnen eingesetzt waren. Auf dem Gemeindegebiet bestand eine Station zunächst auf dem Ilseberg, später auf dem Kleinen Berg. Die nächstgelegene bekannte Flugwache war in Hemeringen.
Bibliographie:
Hölscher, Cord, Geheime Beobachter - Auf den Spuren der "Flugwachen" im Weserbergland, in: Dewezet vom 18.08.2018