Emmerthaler Keksfabrik: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Cord (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Dirk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
gegründet 1962 in Kirchohsen, produzierte zunächst in den Räumen der Emmerthaler Brotfabrik Habenicht, Schwarzer Weg, 1974 baute die Emmerthaler Keksfabrik GmbH KG im Industriegebiet "Langes Feld" ein 200 mtr Langes Produktionsgebäude um die gesamte Produktion rationell abbilden zu können. Beschäftigte: 25 zzgl. viele Aushilfen in der 2. Jahreshälfte (1987), 35 zzgl. bis zu 140 Aushilfen (1992) | gegründet 1962 in Kirchohsen, produzierte zunächst in den Räumen der Emmerthaler Brotfabrik Habenicht, Schwarzer Weg, 1974 baute die Emmerthaler Keksfabrik GmbH KG im Industriegebiet "Langes Feld" ein 200 mtr Langes Produktionsgebäude um die gesamte Produktion rationell abbilden zu können. Beschäftigte: 25 zzgl. viele Aushilfen in der 2. Jahreshälfte (1987), 35 zzgl. bis zu 140 Aushilfen (1992) | ||
zum 1. Juli kaufte eine Tochter des Süßwaren-Herrstellers Lambertz (Aachen), die Heemann Lebkuchen- und Süßwaren-Spezilaitäten GmbH, Latbergen b. Osnabrück, das Unternehmen; Mitte Dezember 1992 stellte der neue Eigentümer die Fabrikation ein, 1994 wurde die Emmerthaler Keksfabrik aus dem Handelsregister gelöscht | zum 1. Juli kaufte eine Tochter des Süßwaren-Herrstellers Lambertz (Aachen), die Heemann Lebkuchen- und Süßwaren-Spezilaitäten GmbH, Latbergen b. Osnabrück, das Unternehmen; Mitte Dezember 1992 stellte der neue Eigentümer die Fabrikation ein, 1994 wurde die Emmerthaler Keksfabrik aus dem Handelsregister gelöscht | ||
== Bibliographie == | |||
* rhs, In der Emmerthaler Keksfabrik gehen die Backöfen aus - Betreiberfirma Heemann schließt den Betrieb aus Rationalisierungsgründen / Stamm-Belegschaft gekündigt, in DWZ v. 26.11.1992 - 2 Abb. - | * rhs, In der Emmerthaler Keksfabrik gehen die Backöfen aus - Betreiberfirma Heemann schließt den Betrieb aus Rationalisierungsgründen / Stamm-Belegschaft gekündigt, in DWZ v. 26.11.1992 - 2 Abb. - | ||
Zeile 13: | Zeile 12: | ||
[[Kategorie:Geographie, Natur und so]] | |||
[[Kategorie:Handwerk, Industrie und Gewerbe]] | |||
[[Kategorie:Industriebetrieb in der Gemeinde Emmerthal]] | |||
Version vom 3. September 2024, 20:04 Uhr
gegründet 1962 in Kirchohsen, produzierte zunächst in den Räumen der Emmerthaler Brotfabrik Habenicht, Schwarzer Weg, 1974 baute die Emmerthaler Keksfabrik GmbH KG im Industriegebiet "Langes Feld" ein 200 mtr Langes Produktionsgebäude um die gesamte Produktion rationell abbilden zu können. Beschäftigte: 25 zzgl. viele Aushilfen in der 2. Jahreshälfte (1987), 35 zzgl. bis zu 140 Aushilfen (1992)
zum 1. Juli kaufte eine Tochter des Süßwaren-Herrstellers Lambertz (Aachen), die Heemann Lebkuchen- und Süßwaren-Spezilaitäten GmbH, Latbergen b. Osnabrück, das Unternehmen; Mitte Dezember 1992 stellte der neue Eigentümer die Fabrikation ein, 1994 wurde die Emmerthaler Keksfabrik aus dem Handelsregister gelöscht
Bibliographie
- rhs, In der Emmerthaler Keksfabrik gehen die Backöfen aus - Betreiberfirma Heemann schließt den Betrieb aus Rationalisierungsgründen / Stamm-Belegschaft gekündigt, in DWZ v. 26.11.1992 - 2 Abb. -
- rhs, Verbrauchermarkt soll nicht kommen - Künftige Nutzung der ehemaligen Emmerthaler Keksfabrik noch ungewiß, in: DWZ v. 14.1.1993
- rhs, "Standort Emmerthal einfach nicht attraktiv genug" - Nach "Aus" für Zucker- und Keksfabrik: Auch Brotfabrik schließt zum Jahresende 1994 ihre Pforte, in: DWZ, 1994
- vg, Seit 25 Jahren Keks aus Emmerthal - Jubiläum bei der Keksfabrik - Moderne Produktionsanlagen vorhanden
- o.V., Spekulatiusduft hängt in der lauen Sommerluft - In der Emmerthaler Keksfabrik wird auf Hochtouren für Weihnachten gebacken / Größte Saisongebäckhersteller Deutschlands, in: DWZ v. 14.08.1992 - 2 Abb.