Gemeinde- und Kreisneugliederung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Cord (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Cord (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''[[Emmerthal (Einheitsgemeinde)|Einheitsgemeinde Emmerthal]]''' wurde zum 1.1.1973 aus den Dörfern ehemaligen Ämter Aerzen (Welsede, Amelgatzen) und Grohnde-Ohsen (ohne Tündern), sowie der adeligen Gerichte Ohr und Hämelschenburg gebildet und in vier Ortschaften (Amelgatzen, Börry, Grohnde und Emmerthal) gegliedert. | Die '''[[Emmerthal (Einheitsgemeinde)|Einheitsgemeinde Emmerthal]]''' wurde zum 1.1.1973 aus den Dörfern ehemaligen Ämter Aerzen (Welsede, Amelgatzen) und Grohnde-Ohsen (ohne Tündern), sowie der adeligen Gerichte Ohr und Hämelschenburg gebildet und in vier Ortschaften (Amelgatzen, Börry, Grohnde und Emmerthal) gegliedert. Vorausgegangen waren verschiedene Überlegungen zur Bildung von Samtgemeinden, z.B. im Ilsetal oder einer Großgemeinde bestehend aus Kirchohsen, Emmern, Hagenohsen, Hämelschenburg und Ohr. | ||
'''Bibliographie:''' | '''Bibliographie:''' | ||
Weber, Hermann, Gemeindereform ist Bad Münder und den Dörfern gut bekommen, in: DWZ v. 11.1.2003 | * Weber, Hermann, Gemeindereform ist Bad Münder und den Dörfern gut bekommen, in: DWZ v. 11.1.2003 | ||
* Li, Großgemeinde mit über 5000 Einwohner angestrebt, in: DWZ v. 10.4.1970 | |||
'''[[Selbstverwaltung Kommunales Leben|Themenportal Kommunalverwaltung (Zurück zu ...)]]''' | '''[[Selbstverwaltung Kommunales Leben|Themenportal Kommunalverwaltung (Zurück zu ...)]]''' |
Version vom 8. Juli 2024, 07:24 Uhr
Die Einheitsgemeinde Emmerthal wurde zum 1.1.1973 aus den Dörfern ehemaligen Ämter Aerzen (Welsede, Amelgatzen) und Grohnde-Ohsen (ohne Tündern), sowie der adeligen Gerichte Ohr und Hämelschenburg gebildet und in vier Ortschaften (Amelgatzen, Börry, Grohnde und Emmerthal) gegliedert. Vorausgegangen waren verschiedene Überlegungen zur Bildung von Samtgemeinden, z.B. im Ilsetal oder einer Großgemeinde bestehend aus Kirchohsen, Emmern, Hagenohsen, Hämelschenburg und Ohr.
Bibliographie:
- Weber, Hermann, Gemeindereform ist Bad Münder und den Dörfern gut bekommen, in: DWZ v. 11.1.2003
- Li, Großgemeinde mit über 5000 Einwohner angestrebt, in: DWZ v. 10.4.1970