Bibliographie Frenke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus historisches Emmerthal Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Bibliographie Frenke
'''Bibliographie:'''


Beier, Else, Den Traum von der Bühne ließ der Krieg platzen – Von Hamburg nach Frenke: Seniorin Ingeborg Simon erinnert sich an ein Leben zwischen Großstadt-Flair und Dorf-Idylle, in: DWZ v. 3.11.1998


Berner, Hans: Das Amt Grohnde, Göttingen 1952


Brinkmann, Jan, Vor 950 Jahren erstmals erwähnt, in: Land&Forst, Heft 25, 22.Juni 2000


Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952


Bühring, Joachim, u.a., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-P., Hannover 1975


Dehio, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Bremen Niedersachsen, Darmstadt 1977


DRK (Hg.), Deutsches Rotes Kreuz 1931 – 2001 70 Jahre Ortsverein Hajen – Frenke- Latferde, Hajen 2001


Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 162, 173, 187, 195, 204, 207, 217 f., 220, 231, 238


Freiwillige Feuerwehr Frenke (Hg.), 100 Jahre freiw. Feuerwehr, Bearbeiter C. Hölscher, Frenke 1995


Gemeinde Emmerthal (Hg.), Dorferneuerungsplan Ortsteil Frenke, Emmerthal 1987


Gemeinde Emmerthal (Hrsg.), Auf Spurensuche in Emmerthal: Rund um den Eichberg, Emmerthal 2002
Gerstenberger, Andrea, Ingeborg Simon serviert „Ungebratenes“ – Porträt: das bewegte Leben einer Autorin aus Frenke, in: DWZ v. 16.7.2009
Grupe, Prof. Dr. h.c. Heinrich, Stadt – Dorf – Natur, in: Hofgeismarer Heimatkalender v. 1961, S. 17 - 20
Hake, F.A.G. Adolf von, Geschichte der freiherrlichen Familie v. Hake in Niedersachsen, Hameln 1888, S. 164, 165-168, 188 u. 189
Hölscher, Wilhelm, Historischen Hof verschenkt – Die Geschichte des Vollmeierhofes [Nr. 5] in Frenke, in: DWZ v. 4.5.1985
Hölscher, Wilhelm, Frenke : Begegnung mit der Geschichte unseres Ortes, Lübeck 2000
Hölscher, Wilhelm, Genealogisches Material zum Dorf Frenke, Frenke 2000
Hölscher, Cord / Hölscher, Wilhelm, Von „Halben Riesen", Hallenhäusern und „Zuckerrübenburgen", in: DWZ v. 3.8.1996
Hölscher, Cord / Hölscher, Wilhelm, Rundgang durch das Dorf Frenke, Frenke 1995 [3. ergänzte u. verbesserte Auflage 2003]
Hölscher, Cord, Prof. Heinrich Grupe, Frenke 2007
Hugo, J.K.v., Zugabe zu der im zweyten Stück des Dritten Jahrgangs befindlichen Abhandlung von Geschlossenen Gerichten, in: Annalen der Braunschweig-Lüneburgischen Churlande, Dritter Jahrgang, Drittes Stück, Hannover 1789, S. 823-828 [betrifft Gericht Frenke]
Kirchenvorstand d. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Frenke (Hg.), 700 Jahre St.-Johannis-Kirche zu Frenke : 1288 - 1988, Frenke 1988
Kirchengemeinden Börry – Esperde – Frenke – Hajen (Hg.), Blick ins Ilsetal – Gemeindebrief für die Kirchengemeinden der Orte
Küppers, Konrad, Dorf in der Stille : Frenke – Streifzug durch eine reiche Vergangenheit, in: DWZ v. 21.7.1962
Meissel, F., Der Kreis Hameln - Beschreibung, Geschichte und Sage, Leipzig und Hameln, 1897
Muhr, Günther, Vom Kampfsport zur Kultur – die Bonsai-Zucht wurde sein Hobby [Oskar Bauer], in: DWZ v. 18.9.2002
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde (Hg.): Gemeindebrief der Ev.-Luth. Kirchen-gemeinden Hajen und Frenke .
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinden (Hg.): Blick ins Ilsetal, Gemeindebrief der Ev.-Luth. Kirchengemeinden Hajen, Börry, Esperde, und Frenke
Lehmann-Brune, Marlies / Petersen, Harald G. F., Sagen und Legenden an der Weser: und ihre geschichtlichen Hintergründe, Norderstedt 2007
Ostermeyer Dr. Annemarie, Das von Frencke-Wappen auf dem von Hake-Epitaph im Münster, in: DWZ v. 10.2.1979
Rein, Helmut, Schönheitswettbewerb der Fachwerkhäuser im Ilsetal, in: DWZ v.24.8.1991
Runge, Adolf, Von der Verwaltung der Pfarre zu Frenke durch Prediger zu Heyen, in: Der Weserbote, 4. Jahrgang 1908/09, S. 11 f.,31-33, 58 f.
Spilker, Karl, "Bildreportage" aus dem Mittelalter [Der Fischbecker Wandteppich; darauf abgebildet u.a. Das Wappen von Frenke], in: DWZ v. 27.8.1983
Traphagen, Friedrich, Ldw. Merkbuch – Ricke, Frenke 1947/48, Selbstverlag, o.J. (um 1999)
Ubelohde, W. [Hg.], Statistisches Repertorium über das Königr.Hannover, Hannover 1823
Voß, Wilfried, Museumsbesuch - Das Leben der kleinen Leuten vom Dorfe [Frenker Heimatstuben], in: DWZ v. 2.1.1999
Wellershaus, Barbara, Wer kennt schon Frenke? –Orgelkonzerte im Weserbergland, in: Hamelner Markt v. 5.5.1989
ag, Lebensgeschichten hält er für wichtige Quellen – Cord Hölscher aus Frenke hilft älteren Menschen beim Verfassen von Memoiren, in: DWZ v. 18.2.2009
ann, Stein weg – Hölschers Opa war der Übeltäter [ND Weißer Stein], in: DWZ v. 29.5.1991
bin, Auch Monika Birke ließ einen Blick in ihr Garten-Paradies zu [Bauerngarten], in: DWZ v. 13.6.2002
bin, Gössel sorgen bei Familie Birke für den richtigen Rasenschnitt - Besondere Gänseküken werden in Frenke aufgezogen, in: 19.4.2003
bin, Oskar Bauer pflanzt ganze Wälder in Schalen [Bonsai-Garten], in: DWZ v. 7.5.2004
ey, Hölschers Grube arbeitet sauberer als Kläranlage in Kirchohsen, in: DWZ v. 6.3.1999
ey, Nächste Runde im Kanalstreit: Frenker drohen mit Rechtsanwalt – Begründung: Verdacht der Untreue, in: DWZ v. 14.4.1999
ey, …und wo geht’s hier ins schöne Dorf Frenke? – Walter Birke: In Latferde fehlt ein Schild, in: DWZ v. 30.8.1999
fi, Kehrtwende im Ortsrat: Geld für Frenkes Chronik – Kritik am Kulturausschuß „Unverständliche Entscheidung“, in: DWZ v. 18.6.1998
fi, Zum Jubiläum glänzt das kleine Dorf mit großem Festprogramm [950-Jahr-Feier], in: DWZ v. 5.6.2000
fi, Elly Kipp konnte alte Bekleidung einfach nicht wegwerfen – Nostalgische Modenschau soll ein Höhepunkt von Frenkes 950-Jahr-Feier werden, in: DWZ v. 8.6.2000
fi, Unterhaltsam und informativ: Wissenswertes aus 950 Jahren – Detaillierte Chronik von Wilhelm Hölscher über Frenke umfasst 460 Seiten, in: DWZ v. 21.6.2000
fi, Mit einem großen Fest stellte Frenke Heimatsinn unter Beweis, in: DWZ v. 26.6.2000
fi, Mal lieblich, mal kitschig: Über 50.000 kunstvolle Glanzbilder [Sammlung Sigrun Hölscher], in: DWZ v. 2.5.2001
gm, 129 Einwohner sehen sich als gute Gemeinschaft, in: DWZ v. 7.6.2002
gm, Soziales und kulturelles Leben in Frenke erhielt Höchstpunktzahl, in: DWZ v. 22.7.2002
gm, Zünftiges Fest lockte in das Siegerdorf, in: DWZ v. 31.7.2002
gm, Frenke hofft auf Platz unter den ersten Sechs, in: DWZ v. 8.5.2003
gm, Für jedes Dorf nahm sich die Jury 90 Minuten Zeit, in: DWZ v. 22.5.2003
gm, Kleines Dorf kommt ganz groß heraus [NDR-Fernsehen in Frenke, in: DWZ v. 30.9.2003]
gm, Sie sieht ihr Federvieh als Kulturgut – Monika Birke hält gefährdete Nutztiere wie Lippegänse und Ramelsloher Hühner, in: DWZ v. 30.6.2007
gm, Die Bibel ist 156 Jahre alt - Die St.-Johannis-Kirche wurde schon um das das Jahr 1288 erbaut, in: DWZ-Sonderbeilage v. 21.9.2009
gm, Von Hindernissen und Glücksmomenten – Detlef und Karen Hölscher sind mit ihren Kindern Marieke und Daniel nach Australien ausgewandert, in: DWZ v. 1.4.2010
gr, Frenke im Wandel der Zeit – Wilhelm Hölscher schreibt Dorfchronik, in: Mein schönes Weserbergland Heft 1/1998 S. 20
hl, Neue Straßenschilder, in: DWZ
hl, Wieder eigener Jagdbezirk [Trennung des gemeinsamen Jagdbezirkes Hajen-Frenke], in: DWZ v. 28.2.1980
hl, Ortswehr erhält neue Fahrzeughalle – Das alte Gerätehaus stammt aus dem vorigen Jahrhundert, in: DWZ v. 8.1.1985
lar, Frenker wollen endlich reines Wasser – Zu hohe Nitratbelastung im Brunnen : Familie Maaß trinkt vorsichtshalber aus der Flasche, in: DWZ v. 6.11.1990
ina, Zum Jubiläum eine hangeschnitze Gedenktafel [700 Jahre St.Johannis-Kirche Frenke], in: DWZ v. 13.6.1988
ji, Neun Jahrzehnte Feuerschutz im Ort – Neue Ortstafel aufgestellt, in: DWZ v. 14.5.1984
joa, Landwirt will Haus verschenken – Fachwerkhaus steht unter Denkmalschutz und muß andernorts wieder aufgestellt werden [Vollmeierhof Nr. 5], in: DWZ v. 1.8.1984
Ma, Ein Ende der Improvisation - Die Wehr in Frenke hat endlich ein eigenes Gerätehaus, in: DWZ v. 1986
mk, Die Trockenzeit im Ilsetal ist vorbei: Frenke hat Anschluß ans zentrale Wassernetz, in: DWZ v. 4.1.1992
MJ, Ein goldener Hahn krönt Frenkes Kirche – Kirchenvorstand und etliche Bürger bei der „Krönung“ des Turmes dabei, in: DWZ v. 26.9.1975 - 2. Abb.
M.S., Land um den Bückeberg: Bunt ist das Bild der alten Orte … Das Kirchdorf Frenke, in: DWZ v. 18.7.1936
OT, 700 Jahre Johannis-Kirche, in: DWZ v. 10.6.1988
pj, Frenke ist das schönste Dorf im Kreis, in: DWZ v. 15.6.2002
rhs, Gutachten bescheinigt [Detlef] Hölschers Klärwasser sogar Trinkqualität, in: DWZ v. 22.10.1999
scr, Oldtimer-Fan begeistert sich für seine historische Drehleiter – Walter Birke aus Frenke restauriert Feuerwehr-Fahrzeug aus dem Jahr 1935, in: DWZ v. 14.8.2001
skr, Frenke – nur eine bebaute Kreuzung? – Planung für Dorferneuerung vorgestellt, in: DWZ v. 25.6.1986
sto, Kein Zuschuß für Dorfchronik: „Die Bücher verstauben nur“, in: DWZ v. 29.5.1998 [dazu Leserbrief „Manchem Aufsteiger fehlt Bildung“ von Hubert Koth, Salzhemmendorf in DWZ v. 11.6.1998]
tz/r, „Frenke“-Stein hat einen Platz gefunden – Sandsteinplatte erinnert an einen Mord bei Hehlen, in: DWZ v. 25.1.2002
ubo, Feuerwehr auf der Baustelle schwer im Einsatz [Feuerwehrhausanbau], in: DWZ v. 5.6.2004
ubo, Wehr war auf der Baustelle im Einsatz – Neue Räumlichkeiten in Frenke eingeweiht [Feuerwehrhausanbau], in: DWZ v. 11.10.2005
ubo, Wo „Gute Graue“ und „Boikenapfel“ wachsen – Manfred Gruppe legt bei Frenke große Streuobstwiese an – Alte Obstsorten als Kulturgut erhalten, in: DWZ v. 9.2.2005
vg, Bedenken gegen neue Verkehrsführung am Thie – Dorferneuerung in Frenke: Altes Ortsbild wieder herstellen, in: DWZ v. 24.1.1987
o.V., Poststelle geschlossen, in: DWZ v. 23.10.1974 [aus Rationalisierungsgründen schließt die Poststelle Emmerthal 16 [Ortsteil Frenke] wegen zu geringer Inanspruchnahme zum 31.10.1974 ihre Pforten]
o.V., Frenke – Ein Dorf mit Geschichte wird 950 Jahre, in: Weg & Fähre, Juni 2000, S. 15
o.V., Begehrte Glanzbilder – WDR dreht Beitrag über Sigrun Hölscher, in: DWZ v. 25.6.2005
»Camp de Frinquen, ... du 24 au 25 Juilt. 1757.« Lageplan mit Umgebung und Truppenaufstellungen. Kupfer aus Du Bois 1760. 11,8×17,8 cm. (Westorientiertes Blatt, zeigt auch die Orte Börry und Bessinghausen)
Receß zwischen dem Fürstl. Haus Braunschweig= und Lüneburg, Wolfenbüttel= und Calenbergischen Teils, durch dero Deputierte in der Stadt Hildesheim aufgerichtet, den 12 Mai Anno 1649, 12), in Selchow, J.H.Chr. von, Magazin für die teutschen Rechte und Geschichte, Erster Band, Göttingen und Lemgo 1779, S. 70 [Streit über die Zuständigkeit über das Dorf Frenke]


*[[Frenke]]
*[[Frenke]]

Version vom 22. April 2024, 17:23 Uhr

Bibliographie:

Beier, Else, Den Traum von der Bühne ließ der Krieg platzen – Von Hamburg nach Frenke: Seniorin Ingeborg Simon erinnert sich an ein Leben zwischen Großstadt-Flair und Dorf-Idylle, in: DWZ v. 3.11.1998

Berner, Hans: Das Amt Grohnde, Göttingen 1952

Brinkmann, Jan, Vor 950 Jahren erstmals erwähnt, in: Land&Forst, Heft 25, 22.Juni 2000

Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952

Bühring, Joachim, u.a., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-P., Hannover 1975

Dehio, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Bremen Niedersachsen, Darmstadt 1977

DRK (Hg.), Deutsches Rotes Kreuz 1931 – 2001 70 Jahre Ortsverein Hajen – Frenke- Latferde, Hajen 2001

Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 162, 173, 187, 195, 204, 207, 217 f., 220, 231, 238

Freiwillige Feuerwehr Frenke (Hg.), 100 Jahre freiw. Feuerwehr, Bearbeiter C. Hölscher, Frenke 1995

Gemeinde Emmerthal (Hg.), Dorferneuerungsplan Ortsteil Frenke, Emmerthal 1987

Gemeinde Emmerthal (Hrsg.), Auf Spurensuche in Emmerthal: Rund um den Eichberg, Emmerthal 2002

Gerstenberger, Andrea, Ingeborg Simon serviert „Ungebratenes“ – Porträt: das bewegte Leben einer Autorin aus Frenke, in: DWZ v. 16.7.2009

Grupe, Prof. Dr. h.c. Heinrich, Stadt – Dorf – Natur, in: Hofgeismarer Heimatkalender v. 1961, S. 17 - 20

Hake, F.A.G. Adolf von, Geschichte der freiherrlichen Familie v. Hake in Niedersachsen, Hameln 1888, S. 164, 165-168, 188 u. 189

Hölscher, Wilhelm, Historischen Hof verschenkt – Die Geschichte des Vollmeierhofes [Nr. 5] in Frenke, in: DWZ v. 4.5.1985

Hölscher, Wilhelm, Frenke : Begegnung mit der Geschichte unseres Ortes, Lübeck 2000

Hölscher, Wilhelm, Genealogisches Material zum Dorf Frenke, Frenke 2000

Hölscher, Cord / Hölscher, Wilhelm, Von „Halben Riesen", Hallenhäusern und „Zuckerrübenburgen", in: DWZ v. 3.8.1996

Hölscher, Cord / Hölscher, Wilhelm, Rundgang durch das Dorf Frenke, Frenke 1995 [3. ergänzte u. verbesserte Auflage 2003]

Hölscher, Cord, Prof. Heinrich Grupe, Frenke 2007

Hugo, J.K.v., Zugabe zu der im zweyten Stück des Dritten Jahrgangs befindlichen Abhandlung von Geschlossenen Gerichten, in: Annalen der Braunschweig-Lüneburgischen Churlande, Dritter Jahrgang, Drittes Stück, Hannover 1789, S. 823-828 [betrifft Gericht Frenke]

Kirchenvorstand d. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Frenke (Hg.), 700 Jahre St.-Johannis-Kirche zu Frenke : 1288 - 1988, Frenke 1988

Kirchengemeinden Börry – Esperde – Frenke – Hajen (Hg.), Blick ins Ilsetal – Gemeindebrief für die Kirchengemeinden der Orte

Küppers, Konrad, Dorf in der Stille : Frenke – Streifzug durch eine reiche Vergangenheit, in: DWZ v. 21.7.1962

Meissel, F., Der Kreis Hameln - Beschreibung, Geschichte und Sage, Leipzig und Hameln, 1897

Muhr, Günther, Vom Kampfsport zur Kultur – die Bonsai-Zucht wurde sein Hobby [Oskar Bauer], in: DWZ v. 18.9.2002

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde (Hg.): Gemeindebrief der Ev.-Luth. Kirchen-gemeinden Hajen und Frenke .

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinden (Hg.): Blick ins Ilsetal, Gemeindebrief der Ev.-Luth. Kirchengemeinden Hajen, Börry, Esperde, und Frenke

Lehmann-Brune, Marlies / Petersen, Harald G. F., Sagen und Legenden an der Weser: und ihre geschichtlichen Hintergründe, Norderstedt 2007

Ostermeyer Dr. Annemarie, Das von Frencke-Wappen auf dem von Hake-Epitaph im Münster, in: DWZ v. 10.2.1979

Rein, Helmut, Schönheitswettbewerb der Fachwerkhäuser im Ilsetal, in: DWZ v.24.8.1991

Runge, Adolf, Von der Verwaltung der Pfarre zu Frenke durch Prediger zu Heyen, in: Der Weserbote, 4. Jahrgang 1908/09, S. 11 f.,31-33, 58 f.

Spilker, Karl, "Bildreportage" aus dem Mittelalter [Der Fischbecker Wandteppich; darauf abgebildet u.a. Das Wappen von Frenke], in: DWZ v. 27.8.1983

Traphagen, Friedrich, Ldw. Merkbuch – Ricke, Frenke 1947/48, Selbstverlag, o.J. (um 1999)

Ubelohde, W. [Hg.], Statistisches Repertorium über das Königr.Hannover, Hannover 1823

Voß, Wilfried, Museumsbesuch - Das Leben der kleinen Leuten vom Dorfe [Frenker Heimatstuben], in: DWZ v. 2.1.1999

Wellershaus, Barbara, Wer kennt schon Frenke? –Orgelkonzerte im Weserbergland, in: Hamelner Markt v. 5.5.1989

ag, Lebensgeschichten hält er für wichtige Quellen – Cord Hölscher aus Frenke hilft älteren Menschen beim Verfassen von Memoiren, in: DWZ v. 18.2.2009

ann, Stein weg – Hölschers Opa war der Übeltäter [ND Weißer Stein], in: DWZ v. 29.5.1991

bin, Auch Monika Birke ließ einen Blick in ihr Garten-Paradies zu [Bauerngarten], in: DWZ v. 13.6.2002

bin, Gössel sorgen bei Familie Birke für den richtigen Rasenschnitt - Besondere Gänseküken werden in Frenke aufgezogen, in: 19.4.2003

bin, Oskar Bauer pflanzt ganze Wälder in Schalen [Bonsai-Garten], in: DWZ v. 7.5.2004

ey, Hölschers Grube arbeitet sauberer als Kläranlage in Kirchohsen, in: DWZ v. 6.3.1999

ey, Nächste Runde im Kanalstreit: Frenker drohen mit Rechtsanwalt – Begründung: Verdacht der Untreue, in: DWZ v. 14.4.1999

ey, …und wo geht’s hier ins schöne Dorf Frenke? – Walter Birke: In Latferde fehlt ein Schild, in: DWZ v. 30.8.1999

fi, Kehrtwende im Ortsrat: Geld für Frenkes Chronik – Kritik am Kulturausschuß „Unverständliche Entscheidung“, in: DWZ v. 18.6.1998

fi, Zum Jubiläum glänzt das kleine Dorf mit großem Festprogramm [950-Jahr-Feier], in: DWZ v. 5.6.2000

fi, Elly Kipp konnte alte Bekleidung einfach nicht wegwerfen – Nostalgische Modenschau soll ein Höhepunkt von Frenkes 950-Jahr-Feier werden, in: DWZ v. 8.6.2000

fi, Unterhaltsam und informativ: Wissenswertes aus 950 Jahren – Detaillierte Chronik von Wilhelm Hölscher über Frenke umfasst 460 Seiten, in: DWZ v. 21.6.2000

fi, Mit einem großen Fest stellte Frenke Heimatsinn unter Beweis, in: DWZ v. 26.6.2000

fi, Mal lieblich, mal kitschig: Über 50.000 kunstvolle Glanzbilder [Sammlung Sigrun Hölscher], in: DWZ v. 2.5.2001

gm, 129 Einwohner sehen sich als gute Gemeinschaft, in: DWZ v. 7.6.2002

gm, Soziales und kulturelles Leben in Frenke erhielt Höchstpunktzahl, in: DWZ v. 22.7.2002

gm, Zünftiges Fest lockte in das Siegerdorf, in: DWZ v. 31.7.2002

gm, Frenke hofft auf Platz unter den ersten Sechs, in: DWZ v. 8.5.2003

gm, Für jedes Dorf nahm sich die Jury 90 Minuten Zeit, in: DWZ v. 22.5.2003

gm, Kleines Dorf kommt ganz groß heraus [NDR-Fernsehen in Frenke, in: DWZ v. 30.9.2003]

gm, Sie sieht ihr Federvieh als Kulturgut – Monika Birke hält gefährdete Nutztiere wie Lippegänse und Ramelsloher Hühner, in: DWZ v. 30.6.2007

gm, Die Bibel ist 156 Jahre alt - Die St.-Johannis-Kirche wurde schon um das das Jahr 1288 erbaut, in: DWZ-Sonderbeilage v. 21.9.2009

gm, Von Hindernissen und Glücksmomenten – Detlef und Karen Hölscher sind mit ihren Kindern Marieke und Daniel nach Australien ausgewandert, in: DWZ v. 1.4.2010

gr, Frenke im Wandel der Zeit – Wilhelm Hölscher schreibt Dorfchronik, in: Mein schönes Weserbergland Heft 1/1998 S. 20

hl, Neue Straßenschilder, in: DWZ

hl, Wieder eigener Jagdbezirk [Trennung des gemeinsamen Jagdbezirkes Hajen-Frenke], in: DWZ v. 28.2.1980

hl, Ortswehr erhält neue Fahrzeughalle – Das alte Gerätehaus stammt aus dem vorigen Jahrhundert, in: DWZ v. 8.1.1985

lar, Frenker wollen endlich reines Wasser – Zu hohe Nitratbelastung im Brunnen : Familie Maaß trinkt vorsichtshalber aus der Flasche, in: DWZ v. 6.11.1990

ina, Zum Jubiläum eine hangeschnitze Gedenktafel [700 Jahre St.Johannis-Kirche Frenke], in: DWZ v. 13.6.1988

ji, Neun Jahrzehnte Feuerschutz im Ort – Neue Ortstafel aufgestellt, in: DWZ v. 14.5.1984

joa, Landwirt will Haus verschenken – Fachwerkhaus steht unter Denkmalschutz und muß andernorts wieder aufgestellt werden [Vollmeierhof Nr. 5], in: DWZ v. 1.8.1984

Ma, Ein Ende der Improvisation - Die Wehr in Frenke hat endlich ein eigenes Gerätehaus, in: DWZ v. 1986

mk, Die Trockenzeit im Ilsetal ist vorbei: Frenke hat Anschluß ans zentrale Wassernetz, in: DWZ v. 4.1.1992

MJ, Ein goldener Hahn krönt Frenkes Kirche – Kirchenvorstand und etliche Bürger bei der „Krönung“ des Turmes dabei, in: DWZ v. 26.9.1975 - 2. Abb.

M.S., Land um den Bückeberg: Bunt ist das Bild der alten Orte … Das Kirchdorf Frenke, in: DWZ v. 18.7.1936

OT, 700 Jahre Johannis-Kirche, in: DWZ v. 10.6.1988

pj, Frenke ist das schönste Dorf im Kreis, in: DWZ v. 15.6.2002

rhs, Gutachten bescheinigt [Detlef] Hölschers Klärwasser sogar Trinkqualität, in: DWZ v. 22.10.1999

scr, Oldtimer-Fan begeistert sich für seine historische Drehleiter – Walter Birke aus Frenke restauriert Feuerwehr-Fahrzeug aus dem Jahr 1935, in: DWZ v. 14.8.2001

skr, Frenke – nur eine bebaute Kreuzung? – Planung für Dorferneuerung vorgestellt, in: DWZ v. 25.6.1986

sto, Kein Zuschuß für Dorfchronik: „Die Bücher verstauben nur“, in: DWZ v. 29.5.1998 [dazu Leserbrief „Manchem Aufsteiger fehlt Bildung“ von Hubert Koth, Salzhemmendorf in DWZ v. 11.6.1998]

tz/r, „Frenke“-Stein hat einen Platz gefunden – Sandsteinplatte erinnert an einen Mord bei Hehlen, in: DWZ v. 25.1.2002

ubo, Feuerwehr auf der Baustelle schwer im Einsatz [Feuerwehrhausanbau], in: DWZ v. 5.6.2004

ubo, Wehr war auf der Baustelle im Einsatz – Neue Räumlichkeiten in Frenke eingeweiht [Feuerwehrhausanbau], in: DWZ v. 11.10.2005

ubo, Wo „Gute Graue“ und „Boikenapfel“ wachsen – Manfred Gruppe legt bei Frenke große Streuobstwiese an – Alte Obstsorten als Kulturgut erhalten, in: DWZ v. 9.2.2005

vg, Bedenken gegen neue Verkehrsführung am Thie – Dorferneuerung in Frenke: Altes Ortsbild wieder herstellen, in: DWZ v. 24.1.1987

o.V., Poststelle geschlossen, in: DWZ v. 23.10.1974 [aus Rationalisierungsgründen schließt die Poststelle Emmerthal 16 [Ortsteil Frenke] wegen zu geringer Inanspruchnahme zum 31.10.1974 ihre Pforten]

o.V., Frenke – Ein Dorf mit Geschichte wird 950 Jahre, in: Weg & Fähre, Juni 2000, S. 15

o.V., Begehrte Glanzbilder – WDR dreht Beitrag über Sigrun Hölscher, in: DWZ v. 25.6.2005

»Camp de Frinquen, ... du 24 au 25 Juilt. 1757.« Lageplan mit Umgebung und Truppenaufstellungen. Kupfer aus Du Bois 1760. 11,8×17,8 cm. (Westorientiertes Blatt, zeigt auch die Orte Börry und Bessinghausen)

Receß zwischen dem Fürstl. Haus Braunschweig= und Lüneburg, Wolfenbüttel= und Calenbergischen Teils, durch dero Deputierte in der Stadt Hildesheim aufgerichtet, den 12 Mai Anno 1649, 12), in Selchow, J.H.Chr. von, Magazin für die teutschen Rechte und Geschichte, Erster Band, Göttingen und Lemgo 1779, S. 70 [Streit über die Zuständigkeit über das Dorf Frenke]