Bibliographie Hämelschenburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus historisches Emmerthal Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bibliographie:''' Beier, Elsa, So lebte ein Dorfschulmeister im vorigen Jahrhundert [Hämelschenburg], in: DWZ v. 8.11.1975 Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952 Bühring, Joachim, u.a., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-Pyrmont, Hannover 1975 Dehio, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Bremen Niedersachsen, Darmstadt 1977 Feige, Rudolf, Artikel Hämelschenburg, in: Handbuch der historischen…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 124: Zeile 124:


'''[[Hämelschenburg|Hämelschenburg (zurück zu ...)]]'''
'''[[Hämelschenburg|Hämelschenburg (zurück zu ...)]]'''
[[Bibliographie Hämelschenburg#%20ftnref1|[1]]] Quelle: © Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege – Fotothek der Bau- und Kunst-
  denkmalpflege; Bildbeschriftung: Emmerthal-Hämelschenburg, Ortsansicht mit Schloß (von Klencke)
  (Aufn. 1971/74) IFDN 518/32 (KB)

Version vom 23. April 2024, 17:41 Uhr

Bibliographie:

Beier, Elsa, So lebte ein Dorfschulmeister im vorigen Jahrhundert [Hämelschenburg], in: DWZ v. 8.11.1975

Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952

Bühring, Joachim, u.a., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-Pyrmont, Hannover 1975

Dehio, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Bremen Niedersachsen, Darmstadt 1977

Feige, Rudolf, Artikel Hämelschenburg, in: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands II: Niedersachsen und Bremen, 1958, S. 83 f., 161—63, 163 f., 179 f., 225 f., 240, 306 f., 329, 331 f., 364 f.

Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 204, 274, 280, 290

Hake, F.A.G. Adolf von, Geschichte der freiherrlichen Familie v. Hake in Niedersachsen, Hameln 1888, S. 38, 46, 71, 75, 76, 92, 93, 105, 180, 205 u. 322

Kleine, Adolf, Ein Friedensfest vor 170 Jahren, in: DWZ v. 13.10.1984

Klein, Rudolf (Hg.), Niedersachsenlexikon, Frankfurt/M. 1969

Lehmann-Brune, Marlies / Petersen, Harald G. F., Sagen und Legenden an der Weser: und ihre geschichtlichen Hintergründe, Norderstedt 2007

Lehwald, Helga und Siegfried, In Lehwalds Garten ist Leben in jedem Stein [Während Helga Lehwald (I.) weiche, verspielte Konturen aus dem Stein herausarbeitet, geht es bei Siegfried Lehwald buchstäblich hart zur Sache], in: DWZ v. 30.04.1993 - 9 Abb.

Lücke, Heinrich, Parensen, Die alte Hämelschenburg bei Gellersen, in: Klüt 1931 S. 85

Marten, Horst-Rüdiger: Die Entwicklung der Kulturlandschaft im alten Amt Aerzen des Landkreises Hameln-Pyrmont. - Göttingen, 1969

Meissel, F., Der Kreis Hameln - Beschreibung, Geschichte und Sage, Leipzig u. Hameln, 1897

Ostermeyer, Dr. A., Die Silberlinde bei Hämelschenburg - Mit anderen amerikanischen Bäumen vor hundert Jahren gepflanzt, in: DWZ v. 17.7.1974

Pusen, Hans, "Zum Kaiser von Fez und Marokko“ – Bei einer Umschau im romantischen Weserbergland stößt man auf diese merkwürdige Bezeichnung, in: HAZ vom 25.2.1971 - 1 Abb. [neben dem Schloß Hämelschenburg gelegenes Gasthaus]

Rein, Helmut, Wege und Straßen um das Tal der Emmer in 1000 Jahren – Weserübergänge bei Grohnde und Ohsen, Hrg. Gemeinde Emmerthal 1990

Rein, Helmut, Der Sultan von Marokko kam mit Pferden, Kamelen und Haremsdamen - Hübsche Geschichten um den Schloßgasthof von Hämelschenburg, in: DWZ v. 18.8.1990, 4. Abb.

Rein-Piepho, Annemarie, War Laves der Schöpfer der Hämelschenburger Grabpyramide?, in: DWZ v. 19.5.1990. - Dazu: Bedigs, Baumeister Laves bildete sich am "ägyptischen Style", in: DWZ v. 21.7.1990

'Hämelschenburg, Ortsdurchfahrt um 1971/74;'© Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege – Fotothek der Bau- und Kunstdenkmalpflege; Bildbeschriftung: Emmerthal-Hämelschenburg, Ortsansicht mit Schloß (von Klencke) (Aufn. 1971/74) IFDN 518/32 (KB)

Rein-Piepho, Annemarie, Als die Schneidermeisterin erwachte, war der Schacht fertig [1858 wurde in H. die erste Wasserleitung gebaut], in: DWZ v. 16.4.1994

Rein-Piepho, Annemarie, Historischer Osterspaziergang durch das Dorf Hämelschenburg, in: DWZ v. 6.4.1996

Rein-Piepho, Annemarie, Neuer Glanz für das alte Schulhaus von Hämelschenburg, in: DWZ v. 5.9.1996

Schelp, Helmut, Einige von ihnen klappern jetzt wieder [Gutsmühle Hämelschenburg], in: DWZ v. 25.5.2.1991

Strasser, Ernst, Niedersachsen - Schöne Kirchen, Hannover 1954

Tacke, Alexander, Martinslied entstand in Hämelschenburg – Der Gellerser Wilhelm Konrad Fischer schrieb „Als Martin noch ein Knabe war“, in: DWZ v. 6.11.2010

Ubelohde, W. [Hg.], Statistisches Repertorium über das Königreich Hannover, Hannover 1823

bin, Reise in die Zeit der Renaissance: Von schwerer Arbeit und Ritualen – Bauhütte am Forsthaus in Hämelschenburg informiert über Leben der Steinmetze, in: DWZ v. 3.7.2002

cb, Zehntscheune bietet nach Umbau Platz für kulturelle Veranstaltungen, in: DWZ v. 9.9.2010

cb, Behörde lehnt Tempo 30 am Schloss ab, DWZ v. 11.10.2012

cep, Hämelschenburg und der Orient, in: Hann. Presse v. 19.8.1971 - 1 Abb. [Besuch des Kaisers von Fez und Marocco vor etlichen Jahrhunderten bei von Klencke, Hämelschenburg, der mit seinem großen Gefolge im damaligen Gästehaus, dem heutigen Gasthaus von Karl Dierks, untergebracht war - Bildnis am Giebel des breiten Fachwerkhauses]

gm, Eigene Wasserversorgung geht den Bach runter - Im kommenden Jahr werden die Hämelschenburger durch die Stadtwerke Bad Pyrmont beliefert, in: DWZ v. 16.10.2010

gro, Emmer einst wertvolles Gewässer für Äschen und Forellen - Fischereigenossenschaft hofft auf Erholung des Flusses, in: DWZ v. 16.12.2010

hfM, Der "eiserne Hirsch“ ist. diesmal gelb - Geheimnisvolle Umwandlungen eines Zeichens in der Landschaft, in: DWZ v. 4.5.1976 - 1 Abb.

hl, Wehr erhält neue Unterkunft, in:DWZ v. 5.1.1977

hv, Zehn Jahre Kinderspielkreis: Gemeinsame Einrichtung bewährt - Kinder kommen auch aus den Nachbarorten, in: DWZ v. 14.12.1982

jmk, Sultansporträt am Giebel - Orientbesuch an der Weser, in: Hann. Presse Nr. 242 vom 17.10.1970 - Nds. Heimat [Gastwirtschaft neben dem Schloß Hämelschenburg -Vorfahre der Klencken hatte eine Reise in den Orient unternommen - später Sultan mit Gefolge in Hämelschenburg]

koj, 130 Jahre Wasserleitung in Hämelschenburg, in: DWZ v. 25.2.1988

nd, Schlichtes Schmuckstück für den Friedhof - HämeIschenburg finanziert Kapelle durch Verkauf eines Hauses, in: DWZ v. 14.8.1972 - 1 Abb.

nd, Aus "Bausteinen" wurde ein Vereinsheim - VTSV feierte Richtfest / Enorme Eigenleistungen von Mitgliedern und Freunden, in: DWZ v. 5.9.1972 - 2 Abb. [Jugend- und Vereinsheim des Sportvereins]

nd, Kapelle in Rekordzeit fertiggestellt - Eine schlichte Friedhofskapelle wurde der Kirchengemeinde übergeben, in: DWZ v. 21.12.1972 – Abb.

nd, Kinderlachen In der ehemaligen Schule - Erster Spielkreis mit 25 Teilnehmern eingerichtet/ Zweiter soll folgen, in: DWZ v. 22.12.1972 - 2 Abb.

nd, Gebietsänderung wurde abgelehnt, in: DWZ v. 27.12.1972 Hämelschenburg

nd, Vereins-Mitbegründer kaufte 300. Baustein - Vereinsheim bald fertig /VTSV hofft auf Unterstützung durch Großgemeinde, in: DWZ v. 9.7.197? = 3 Abb.

nd, Bald "freie Fahrt" für alle Güterzüge - Gleis auf der Flutbrücke wird versetzt / Jetzt auch für "breite" Züge, in: DWZ v. 25.7.1973 – 2 Abb.

-rhs, Krönender Abschluß einer zweieinhalbjährigen Laufzeit - Feierliche Einweihung des VTSV-Vereinsheims, in: DWZ v. 8.4.1974

-rhs, Über 100 Pferde werden erwartet - Höhepunkt in Hamelschenburg: Schleppjagd hinter der Niedersachsenmeute, in: DWZ v. 26.9.1975

-rhs, Schützenverein erwarb den 400. Baustein - Im Frühjahr wird das VTSV-Heim eingeweiht / über 300 Mitglieder, in: DWZ v. 29.1.1974

-rhs, Krönender Abschluß einer zweieinhalbjährigen Laufzeit - Feierliche Einweihung des TSV-Vereinsheims / Beispiellose Eigeninitiative / Sportplatz fehlt noch, in: DWZ v. 8.4.1974 - 2 Abb.

-rhs, Tauben und Ballons zogen durchs Emmertal - VTSV-Heimbesichtigung zog große Scharen an , in: DWZ v. 16.4.1974 - 2 Abb.

-rhs, Gerätehaus und Mannschaftsraum in Sicht, in: DWZ v. 18.1.1977

–sch, Dreizehn Wehren gratulierten – 25 Jahre Freiwillige Feuerwehr, in: DWZ v. 25.7.1950

tac, Frühere Verse fand er „höchst anstößig“ – Wilhelm Konrad Fischer schrieb im 19. Jahrhundert bekanntes Martinslied in Hämelschenburg, in: DWZ v. 11.11.2003

tac, Gläubige lassen sich ihren Pastor etwas kosten - "Es geht um den Fortbestand unserer Kirchengemeinde" - Förderer finanzieren eine Viertelstelle, in: DWZ v. 5.6.2010

wZm, Weitere Modernisierung - Ortswehr Hämelschenburg erhielt neues Fahrzeug, in: DWZ v. 1.6.1980

wZm, Feier unter freiem Himmel - Posauenchor Hämelschenburg 90 Jahre alt, in: DWZ v. 1.6.1981

o.V., Altersheim verläßt Hämelschenburg, in: DWZ v. 18.3.1953

o.V., Neuer Vorsitzender des Kirchenvorstandes, in: DWZ v. 28.7.1973 [in der Kirchengemeinde H. ist zum ersten Mal ein Gemeindeglied, das nicht Pastor ist, zum ersten Vorsitzenden im Kirchenvorstand gewählt worden]

o.V., Sportfreunde bekommen eigenen Platz - In Herbst 74 fertig / Bewährte Mitglieder in den Vorstand gewählt, in: DWZ v. 12.9.1975

o.V., Festumzug zog über Schloßplatz (50 Jahre Ortswehr Hämelschenburg), in: DWZ v. 23.8.1976

o.V., Alte Schule neu genutzt - In Hämelschenburg nutzt die Feuerwehr jetzt die alte Schule, in: DWZ 28.11.1977 - m. 1 Abb.

o.V., Als die Schneidermeisterin erwachte, war der Schacht fertig - 1858 wurde in Hämelschenburg die erste Wasserleitung gebaut, in: DWZ Feierabend v. 16.4.1994 - 2 Abb.

Hämelschenburg (zurück zu ...)