Brauchtum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus historisches Emmerthal Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Bildung, Kultur, Vereinsleben (Zurück zu ....)'''“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== Brauchtum ==
Heute fast aus unserem Blickfeld verschwunden, nahm das Brauchtum ebenso wie der Aberglaube früher breiten Raum im Leben unserer Vorfahren ein.


'''Bibliographie:'''
* Fricke, Hermann, Tod und Begräbnis im Brauchtum und Aberglauben, Klüt 1951
* Fricke, Hermann, Brauchtum um die Hochzeit, Der Klüt 1952
* Gemeinde Emmerthal (Hg.), Aberglaube, Zauberei und Volksmedizin, Schriftenreihe des hist. Archivs, Band 4, Emmerthal 2010
* Kyrieleis, Dr. Richard, Osterbräuche unserer Heimat, Der Klüt 1930
* Oppermann, Dr. Moritz, Vom Osterwasserholen, über Brauchtum und Sinn im Bückebergkreis, Der Klüt, 19. Jg, 1941
* o.V., Gewitterspruch aus Niedersachsen, Der Klüt 1927
* Wei., Nicht lachen beim Osterwasserholen, in: DWZ v. 21.4.1973




'''[[Bildung, Kultur, Vereinsleben|Bildung, Kultur, Vereinsleben (Zurück zu ....)]]'''
'''[[Bildung, Kultur, Vereinsleben|Bildung, Kultur, Vereinsleben (Zurück zu ....)]]'''

Version vom 7. Mai 2024, 12:40 Uhr

Brauchtum

Heute fast aus unserem Blickfeld verschwunden, nahm das Brauchtum ebenso wie der Aberglaube früher breiten Raum im Leben unserer Vorfahren ein.


Bibliographie:

  • Fricke, Hermann, Tod und Begräbnis im Brauchtum und Aberglauben, Klüt 1951
  • Fricke, Hermann, Brauchtum um die Hochzeit, Der Klüt 1952
  • Gemeinde Emmerthal (Hg.), Aberglaube, Zauberei und Volksmedizin, Schriftenreihe des hist. Archivs, Band 4, Emmerthal 2010
  • Kyrieleis, Dr. Richard, Osterbräuche unserer Heimat, Der Klüt 1930
  • Oppermann, Dr. Moritz, Vom Osterwasserholen, über Brauchtum und Sinn im Bückebergkreis, Der Klüt, 19. Jg, 1941
  • o.V., Gewitterspruch aus Niedersachsen, Der Klüt 1927
  • Wei., Nicht lachen beim Osterwasserholen, in: DWZ v. 21.4.1973


Bildung, Kultur, Vereinsleben (Zurück zu ....)