Sagen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Cord (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Cord (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Sagen == | == Sagen == | ||
Sagen aus alter Zeit sind einige überliefert, so z.B. "Der Keiler von der Kreseburg" (Emmerthal), "Der Wittekindsturm zu Ohsen" (Hagenohsen), "Die Jungfrau vom Walterberg bei Börry" (Börry) oder die Ilsesage (Ilsetal). | Sagen aus alter Zeit sind einige überliefert, so z.B. "Der Keiler von der Kreseburg" (Emmerthal), "Der Wittekindsturm zu Ohsen" (Hagenohsen), "Die Jungfrau vom Walterberg bei Börry" (Börry) oder die '''[[Ilsesage]]''' (Ilsetal). | ||
Version vom 7. Mai 2024, 12:41 Uhr
Sagen
Sagen aus alter Zeit sind einige überliefert, so z.B. "Der Keiler von der Kreseburg" (Emmerthal), "Der Wittekindsturm zu Ohsen" (Hagenohsen), "Die Jungfrau vom Walterberg bei Börry" (Börry) oder die Ilsesage (Ilsetal).
Bibliographie:
- Gemeinde Emmerthal, Aberglaube, Zauberei und Volksmedizin, Schriftenreihe des Hist. Archiv, Band 4, Emmerthal 2010
- Grunow, Heinz: Sagen und Erzählungen von der Emmer, der Weser und der Ilse, Hameln, 1989
- Der Trompeter von Grohnde (nach dem Text von Heinz Grunow), in: Bertram, Peter (Hrsg.), Märchenhaft und Mittendrin - Lesebogen 2 aus dem Grohnder Fährhaus, 2008
- Katernhajen und die Weserschiffer (nach dem Text von Heinz Grunow), in: Bertram, Peter (Hrsg.), Märchenhaft und Mittendrin - Lesebogen 2 aus dem Grohnder Fährhaus, 2008
- Kulturinitiative Ilsetal e.V. (Hrsg.), Kollmann, Georg, Sagenhaftes Ilsetal, o.O., 2000
- Kollmann, Georg, Die Sache mit dem Werwolf wurde zu den Akten genommen [Walterberg bei Börry], in: DWZ v. 6.3.1993
- Kollmann, Georg, Der Wittekindsturm zu Ohsen, in: DWZ v. 25.9.1993
- Meissel, F., Der Kreis Hameln - Beschreibung, Geschichte und Sage, Leipzig und Hameln, 1897
- Tinnappel-Becker, M., Sagen aus dem Weserbergland, in: DWZ v. 8.8.1981
- Verlag der Bücherstube Seiffert (Hg.), Sagen und Geschichten aus dem nördlichen Weserbergland, Hameln 1949