Reformation: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Cord (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „ == Reformation == Nach dem Tod des Calenberger Herzogs Erich beginnt dessen protestantische Ehefrau Elisabeth mit der Durchführung der Reformation in Calenberg. Ihr Sohn Erich II. versuchte diese später wieder rückgängig zu machen. '''Die Kirche zu Hämelschenburg''' gilt als der erste Neubau einer protestantischen Kirche in Deutschland. '''Bibliographie:''' Kayser, Die reformatorischen Kirchenvisitationen 1542 –…“ |
Cord (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Reformation == | == Reformation == | ||
Nach dem Tod des Calenberger Herzogs Erich beginnt dessen protestantische Ehefrau Elisabeth mit der Durchführung der Reformation in Calenberg. Ihr Sohn Erich II. versuchte diese später wieder rückgängig zu machen. '''[[Hämelschenburg, St. Marien|Die Kirche zu Hämelschenburg]]''' gilt als der erste Neubau einer protestantischen Kirche in Deutschland. | Nach dem Tod des Calenberger Herzogs Erich beginnt dessen protestantische Ehefrau Elisabeth mit der Durchführung der Reformation in Calenberg. Ihr Sohn Erich II. versuchte diese später wieder rückgängig zu machen. '''[[Hämelschenburg, St. Marien|Die Kirche zu Hämelschenburg]]''' gilt als der erste Neubau einer protestantischen Kirche in Deutschland. | ||
'''Bibliographie:''' | '''Bibliographie:''' | ||
Kayser, Die reformatorischen Kirchenvisitationen 1542 – 1544, Göttingen 1897 | * Kayser, Die reformatorischen Kirchenvisitationen 1542 – 1544, Göttingen 1897 | ||
* Kittel, Hans: Zur Erinnerung an die Einführung der Reformation in der Stadt Hameln 1540-1940, 1940 | |||
Kittel, Hans: Zur Erinnerung an die Einführung der Reformation in der Stadt Hameln 1540-1940, 1940 | * Knoke, Horst, Wie die Reformation in Hameln einzog – Lutheraner hatten Herzogin Elisabeth auf ihrer Seite – Ab 1541 galt „Augsburgisches Bekenntnis“; in: DWZ v. 4.11.2006 | ||
* Kronenberg, Kurt, Die Reformation im Lande Braunschweig, in: 400 Jahre Ev.-Luth. Landeskirche in Braunschweig, Braunschweig, 1969, S. 9 - 32 | |||
Knoke, Horst, Wie die Reformation in Hameln einzog – Lutheraner hatten Herzogin Elisabeth auf ihrer Seite – Ab 1541 galt „Augsburgisches Bekenntnis“; in: DWZ v. 4.11.2006 | |||
Kronenberg, Kurt, Die Reformation im Lande Braunschweig, in: 400 Jahre Ev.-Luth. Landeskirche in Braunschweig, Braunschweig, 1969, S. 9 - 32 | |||
'''[[Kirchliches Leben|Kirchliches Leben (Zurück zu ...)]]''' | '''[[Kirchliches Leben|Kirchliches Leben (Zurück zu ...)]]''' |
Version vom 9. Mai 2024, 15:36 Uhr
Reformation
Nach dem Tod des Calenberger Herzogs Erich beginnt dessen protestantische Ehefrau Elisabeth mit der Durchführung der Reformation in Calenberg. Ihr Sohn Erich II. versuchte diese später wieder rückgängig zu machen. Die Kirche zu Hämelschenburg gilt als der erste Neubau einer protestantischen Kirche in Deutschland.
Bibliographie:
- Kayser, Die reformatorischen Kirchenvisitationen 1542 – 1544, Göttingen 1897
- Kittel, Hans: Zur Erinnerung an die Einführung der Reformation in der Stadt Hameln 1540-1940, 1940
- Knoke, Horst, Wie die Reformation in Hameln einzog – Lutheraner hatten Herzogin Elisabeth auf ihrer Seite – Ab 1541 galt „Augsburgisches Bekenntnis“; in: DWZ v. 4.11.2006
- Kronenberg, Kurt, Die Reformation im Lande Braunschweig, in: 400 Jahre Ev.-Luth. Landeskirche in Braunschweig, Braunschweig, 1969, S. 9 - 32