Welsede, Rittergut: Unterschied zwischen den Versionen

Aus historisches Emmerthal Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:


]]
]]
Rittergut in Welsede, Gutskapelle von 1669, Getreidemühle um 1860 – 1967 (Abriß Ende der 1970er Jahre), Stromerzeugung seit 1910  
Rittergut in '''Welsede''', Gutskapelle von 1669, Getreidemühle um 1860 – 1967 (Abriß Ende der 1970er Jahre), Stromerzeugung seit 1910  





Version vom 19. Mai 2024, 16:54 Uhr

Welsede, Rittergut

Rittergut Welsede, Herrenhaus - Quelle: © Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege – Fotothek der Bau- und Kunstdenkmalpflege, IFDN 515/63 KB „Emmerthal-Welsede, Rittergut Welsede, Herrenhaus, 1882, zweigeschossiger, verputzter Massivbau (Aufn. 1971/74)“

Rittergut in Welsede, Gutskapelle von 1669, Getreidemühle um 1860 – 1967 (Abriß Ende der 1970er Jahre), Stromerzeugung seit 1910


Bibliographie:

  • Bühring, Joachim, u.a., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-Pyrmont, Hannover 1975
  • Hake, F.A.G. Adolf von, Geschichte der freiherrlichen Familie v. Hake in Niedersachsen, Hameln 1888, S. 100 u. 328
  • Münchhausen, Gustav u. Börries Frhr. v., Die Rittergüter der Fürstentümer Calenberg, Göttingen, Grubenhagen, Beschreibung, Geschichte, Rechtsverhältnisse, Hannover 1912
  • Osten, Victor Jürgen v.d., Die Rittergüter der Calenberg-Grubenhagenschen Landschaft, Hannover 1996
  • Rein-Piepho, Drei alte Türen im Rittergut Welsede – Vielleicht sind sie schon dreihundert Jahre alt – „Hohe Schule“ baufällig, in: DWZ v. 5.12.1992
  • Rohr, Dr. Ingeborg, "Perlen" im Tal der Emmer - Die Schloßkirche in Hämelschenburg und die Kapelle in Welsede, in: DWZ v. 14.6.1986
  • Tacke, Alexander, Asylant aus dem Paderbornischen ließ die Welseder Kapelle bauen, in: DWZ v. 17.6.2000
  • Tinnappel-Becker, Margarethe, Die große Liebe der Karoline fiel der Staatsräson zum Opfer [Trauung der Karoline von Linsingen mit Prinz William von England in der Gutskapelle Welsede], in: DWZ v. 8.8.1992
  • Ulmenstein, Günther von, Welsede im Emmertal. Hameln, 1957. (Schriftenreihe der Genealogischen Gesellschaft Hameln zur Geschichte der Stadt Hameln und des Kreises Hameln-Pyrmont), S. 20-27
  • Waldhoff, Johannes: Die Emmer : Landschaft - Geschichte - Volkstum ; 1976 - 1986, 10 Jahre Heimatverein Steinheim e.V. - Steinheim, 1986, S. 128 ff.
  • ann, Welsedes Orgel wird restauriert, in: DWZ v. 6.10.1992
  • rhs, Restaurierung der Orgel finanziell abgesichert, in: DWZ v. 19.11.1992
  • sbr, Packende Geschichte vom Rittergut Welsede - Geheimes Eheversprechen von Prinz William und Caroline von Linsingen mit tragischem Ausgang, in: DWZ v. 19.7.2008
  • tac, Ein Flüchtling baute einst die Kapelle – Johann Melchior von Oeynhausen wollte in Welsede seinen lutherischen Glauben leben, in: DWZ v. 13.07.2002
  • tac, Bei niedrigem Wasserstand gab es weniger Licht – Mühlen in der Region: Gut Welsede nutzt die Emmer für die Stromproduktion, in: DWZ v. 24.10.20


Rittergüter (Zurück zu ...)