Klenke, von: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Cord (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Cord (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
'''Bibliographie:''' | '''Bibliographie:''' | ||
Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961 | * Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961 | ||
* Laue, H., (Familie) Klencke a. d. Unteraller u. auf d. Hämelschenburg, Heimatland 3, 1961, S. 178 | |||
Laue, H., (Familie) Klencke a. d. Unteraller u. auf d. Hämelschenburg, Heimatland 3, 1961, S. 178 | * Lücke, Heinrich, Ein Lebensbild aus der Zeit der Gegenreformation, in: Klüt 1966 S. 49 [Ludolf Klencke, Sproß der noch jetzt zu Hämelschenburg begüterten Adelsfamilie, wurde am 5.September 1588 daselbst als erstes von 14 Kindern des Georg Klencke und Anna von Holle geboren] | ||
* Ostermeyer, Dr. A., Die Erbauer des Schlosses Hämelschenburg - Jürgen von Klencke und Anna von Holle, ihre Vorfahren und zahlreichen Nachkommen, in: DWZ/Feierabend v. 28.9.1974 - 4 Abb. | |||
Lücke, Heinrich, Ein Lebensbild aus der Zeit der Gegenreformation, in: Klüt 1966 S. 49 [Ludolf Klencke, Sproß der noch jetzt zu Hämelschenburg begüterten Adelsfamilie, wurde am 5.September 1588 daselbst als erstes von 14 Kindern des Georg Klencke und Anna von Holle geboren] | * Ostermeyer, Dr. Annemarie, Anna v. Holle vollendete den Schloßbau – Gedenkfeier auf der Hämelschenburg zum 350. Todestag der Ehefrau des Jürgen Klencke, in: DWZ v. 13.12.1980 - 4 Abb. | ||
* Ostermeyer, Dr. Annemarie, Irrtümer um ein Wappen der Klenckes, in: DWZ v. 5.9.1981 | |||
Ostermeyer, Dr. A., Die Erbauer des Schlosses Hämelschenburg - Jürgen von Klencke und Anna von Holle, ihre Vorfahren und zahlreichen Nachkommen, in: DWZ/Feierabend v. 28.9.1974 - 4 Abb. | * Rusche, J. : 500 Jahre auf der Hämelschenburg [mit Abb. : Schloß Hämelschenburg, Stammsitz d. Familie v. Klencke, Heimatland und Landrat Thiel überr. d. Senior v. Klencke eine Ehrentafel], Heimatland 5/7,1956, S. 67 | ||
* Siebert, Walter, Jürgen Klencke und Anna von Holle, in: DWZ v. 14.1.1984 | |||
Ostermeyer, Dr. Annemarie, Anna v. Holle vollendete den Schloßbau – Gedenkfeier auf der Hämelschenburg zum 350. Todestag der Ehefrau des Jürgen Klencke, in: DWZ v. 13.12.1980 - 4 Abb. | * Tacke, Alexander, Die Hämelschenburg hat viel ihren Frauen zu verdanken – Am 17. November 1630 starb Anna von Holle, in: DWZ v. 17.11.2001 | ||
* Tinnapel-Becker, Margarete, Geistlicher Disput auf Schloß Hämelschenburg im Jahre 1614 – Religionsgespräch sollte von Klenckes Glaubenszweifeln abhelfen, in: DWZ v. 16.3.1991 | |||
Ostermeyer, Dr. Annemarie, Irrtümer um ein Wappen der Klenckes, in: DWZ v. 5.9.1981 | * Ulmenstein, Günther Frhr. v., Die Familie von Klencke und die HämeIschenburg, Jahrbuch Heimatmuseum 1969 S.15 | ||
* o.V., Bundesverdienstkreuz für Baron v. Klencke, Hämelschenburg, Heimatland 5/7, 1956, S. 94 | |||
Rusche, J. : 500 Jahre auf der Hämelschenburg [mit Abb. : Schloß Hämelschenburg, Stammsitz d. Familie v. Klencke, Heimatland und Landrat Thiel überr. d. Senior v. Klencke eine Ehrentafel], Heimatland 5/7,1956, S. 67 | * o.V., Irrtümer um ein Wappen der Klenckes - Namensgleichheit verbürgt noch keine Verwandtschaft / Legende vom Rattenfängerhaus, in: DWZ v. 5.9.1981 - 4 Abb. | ||
* Herr v. Klencke = Hämelschenburg und der Zwischenfall auf der Synode von Groß=Berkel, Hannover-Linden 1890 | |||
Siebert, Walter, Jürgen Klencke und Anna von Holle, in: DWZ v. 14.1.1984 | |||
Tacke, Alexander, Die Hämelschenburg hat viel ihren Frauen zu verdanken – Am 17. November 1630 starb Anna von Holle, in: DWZ v. 17.11.2001 | |||
Tinnapel-Becker, Margarete, Geistlicher Disput auf Schloß Hämelschenburg im Jahre 1614 – Religionsgespräch sollte von Klenckes Glaubenszweifeln abhelfen, in: DWZ v. 16.3.1991 | |||
Ulmenstein, Günther Frhr. v., Die Familie von Klencke und die HämeIschenburg, Jahrbuch Heimatmuseum 1969 S.15 | |||
o.V., Bundesverdienstkreuz für Baron v. Klencke, Hämelschenburg, Heimatland 5/7, 1956, S. 94 | |||
o.V., Irrtümer um ein Wappen der Klenckes - Namensgleichheit verbürgt noch keine Verwandtschaft / Legende vom Rattenfängerhaus, in: DWZ v. 5.9.1981 - 4 Abb. | |||
Herr v. Klencke = Hämelschenburg und der Zwischenfall auf der Synode von Groß=Berkel, Hannover-Linden 1890 | |||
'''[[Personen der lokalen Zeitgeschichte|Personen der lokalen Zeitgeschichte (Zurück zu...)]]''' | '''[[Personen der lokalen Zeitgeschichte|Personen der lokalen Zeitgeschichte (Zurück zu...)]]''' |
Version vom 25. Mai 2024, 19:26 Uhr
Klencke, von
Adelsgeschlecht, Herren auf Gut und Schloß Hämelschenburg
Bibliographie:
- Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961
- Laue, H., (Familie) Klencke a. d. Unteraller u. auf d. Hämelschenburg, Heimatland 3, 1961, S. 178
- Lücke, Heinrich, Ein Lebensbild aus der Zeit der Gegenreformation, in: Klüt 1966 S. 49 [Ludolf Klencke, Sproß der noch jetzt zu Hämelschenburg begüterten Adelsfamilie, wurde am 5.September 1588 daselbst als erstes von 14 Kindern des Georg Klencke und Anna von Holle geboren]
- Ostermeyer, Dr. A., Die Erbauer des Schlosses Hämelschenburg - Jürgen von Klencke und Anna von Holle, ihre Vorfahren und zahlreichen Nachkommen, in: DWZ/Feierabend v. 28.9.1974 - 4 Abb.
- Ostermeyer, Dr. Annemarie, Anna v. Holle vollendete den Schloßbau – Gedenkfeier auf der Hämelschenburg zum 350. Todestag der Ehefrau des Jürgen Klencke, in: DWZ v. 13.12.1980 - 4 Abb.
- Ostermeyer, Dr. Annemarie, Irrtümer um ein Wappen der Klenckes, in: DWZ v. 5.9.1981
- Rusche, J. : 500 Jahre auf der Hämelschenburg [mit Abb. : Schloß Hämelschenburg, Stammsitz d. Familie v. Klencke, Heimatland und Landrat Thiel überr. d. Senior v. Klencke eine Ehrentafel], Heimatland 5/7,1956, S. 67
- Siebert, Walter, Jürgen Klencke und Anna von Holle, in: DWZ v. 14.1.1984
- Tacke, Alexander, Die Hämelschenburg hat viel ihren Frauen zu verdanken – Am 17. November 1630 starb Anna von Holle, in: DWZ v. 17.11.2001
- Tinnapel-Becker, Margarete, Geistlicher Disput auf Schloß Hämelschenburg im Jahre 1614 – Religionsgespräch sollte von Klenckes Glaubenszweifeln abhelfen, in: DWZ v. 16.3.1991
- Ulmenstein, Günther Frhr. v., Die Familie von Klencke und die HämeIschenburg, Jahrbuch Heimatmuseum 1969 S.15
- o.V., Bundesverdienstkreuz für Baron v. Klencke, Hämelschenburg, Heimatland 5/7, 1956, S. 94
- o.V., Irrtümer um ein Wappen der Klenckes - Namensgleichheit verbürgt noch keine Verwandtschaft / Legende vom Rattenfängerhaus, in: DWZ v. 5.9.1981 - 4 Abb.
- Herr v. Klencke = Hämelschenburg und der Zwischenfall auf der Synode von Groß=Berkel, Hannover-Linden 1890