Kriegsende in der Heimat: Unterschied zwischen den Versionen
Cord (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Cord (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Am 5. April 1945 flogen die Straßen- und Eisenbahnbrücke in Emmerthal in die Luft, gesprengt durch die deutschen Nachhuten und dann rollte am 5./6. April 1945 die Front über uns hinweg. | Am 5. April 1945 flogen die Straßen- und Eisenbahnbrücke in Emmerthal in die Luft, gesprengt durch die deutschen Nachhuten und dann rollte am 5./6. April 1945 die Front über uns hinweg. | ||
Glücklicherweise auf dem Gebiet der Gemeinde Emmerthal ohne Kampfhandlungen und mit wenigen Opfern. So wurde z. B. in der anbrechenden Tagesdämmerung ein freiwilliger Feuerwehrmann aus Voremberg bei Löscharbeiten in Voremberg von den Amerikanern angeschossen und schwer verletzt. In Ohr und in Grohnde errichteten die Amerikaner Kriegsbrücken (Pontonbrücken), über die ab da pausenlos der Nachschub rollte. In Esperde errichten die Amerikaner ein Großlazarett. | Glücklicherweise auf dem Gebiet der Gemeinde Emmerthal ohne Kampfhandlungen und mit wenigen Opfern. So wurde z.B. in der anbrechenden Tagesdämmerung ein freiwilliger Feuerwehrmann aus Voremberg bei Löscharbeiten in Voremberg von den Amerikanern angeschossen und schwer verletzt. In Ohr und in Grohnde errichteten die Amerikaner Kriegsbrücken (Pontonbrücken), über die ab da pausenlos der Nachschub rollte. In Esperde errichten die Amerikaner ein Großlazarett. | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
'''Bibliographie:''' | '''Bibliographie:''' | ||
Hölscher, Cord | Gemeinde Emmerthal (Hg.) / Hölscher, Cord (Bearb.), Band 26 der Schriftenreihe des Hist. Archivs "1933-1950 - Nationalsozialismus, Kriegs- und Nachkriegszeit in den Dörfern der Gemeinde Emmerthal", Emmerthal 2021 | ||
Hölscher, Wilhelm, Frenke - Begegnung mit der Geschichtes unseres Ortes, Lübeck, 2000 | |||
Meyer-Hermann, Ernst, Fünfzehn Brücken in drei Tagen! - Erinnerungen an die Sprengungen an der Oberweser im April 1945, in: Dewezet v. 4.4.1970 | Meyer-Hermann, Ernst, Fünfzehn Brücken in drei Tagen! - Erinnerungen an die Sprengungen an der Oberweser im April 1945, in: Dewezet v. 4.4.1970 |
Version vom 26. Juli 2024, 19:39 Uhr
Am 5. April 1945 flogen die Straßen- und Eisenbahnbrücke in Emmerthal in die Luft, gesprengt durch die deutschen Nachhuten und dann rollte am 5./6. April 1945 die Front über uns hinweg.
Glücklicherweise auf dem Gebiet der Gemeinde Emmerthal ohne Kampfhandlungen und mit wenigen Opfern. So wurde z.B. in der anbrechenden Tagesdämmerung ein freiwilliger Feuerwehrmann aus Voremberg bei Löscharbeiten in Voremberg von den Amerikanern angeschossen und schwer verletzt. In Ohr und in Grohnde errichteten die Amerikaner Kriegsbrücken (Pontonbrücken), über die ab da pausenlos der Nachschub rollte. In Esperde errichten die Amerikaner ein Großlazarett.
Bibliographie:
Gemeinde Emmerthal (Hg.) / Hölscher, Cord (Bearb.), Band 26 der Schriftenreihe des Hist. Archivs "1933-1950 - Nationalsozialismus, Kriegs- und Nachkriegszeit in den Dörfern der Gemeinde Emmerthal", Emmerthal 2021
Hölscher, Wilhelm, Frenke - Begegnung mit der Geschichtes unseres Ortes, Lübeck, 2000
Meyer-Hermann, Ernst, Fünfzehn Brücken in drei Tagen! - Erinnerungen an die Sprengungen an der Oberweser im April 1945, in: Dewezet v. 4.4.1970