Franzosenzeit: Unterschied zwischen den Versionen
Cord (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Cord (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Erinnerung an die Völkerschlacht.jpg|mini|Einweihung eines Gedenksteines zur Erinnerung an die Völkerschlacht von Leipzig 1813, Welsede 1913]] | |||
Als '''Franzosenzeit''' wird die Epoche der französischen Herrschaft über große Teile Europas zwischen 1792 und 1815 (Napoleonische Kriege) bezeichnet. Sie wurde oft mit der Regierungszeit Napoleon Bonapartes gleichgesetzt (daher auch als '''napoleonische Zeit''' bezeichnet) und meint insbesondere die Zeit der französischen Besatzung großer Teile des damaligen Deutschland, ihrer direkten Zugehörigkeit zum französischen Kaiserreich oder zu napoleonischen Vasallenstaaten, wie dem Königreich Westphalen. Die Franzosenzeit endete mit Napoleons militärischer Niederlage in der Schlacht bei Waterloo 1815. Rechts des Rheins dauerte die Epoche etwa von 1804 bis 1815. | Als '''Franzosenzeit''' wird die Epoche der französischen Herrschaft über große Teile Europas zwischen 1792 und 1815 (Napoleonische Kriege) bezeichnet. Sie wurde oft mit der Regierungszeit Napoleon Bonapartes gleichgesetzt (daher auch als '''napoleonische Zeit''' bezeichnet) und meint insbesondere die Zeit der französischen Besatzung großer Teile des damaligen Deutschland, ihrer direkten Zugehörigkeit zum französischen Kaiserreich oder zu napoleonischen Vasallenstaaten, wie dem Königreich Westphalen. Die Franzosenzeit endete mit Napoleons militärischer Niederlage in der Schlacht bei Waterloo 1815. Rechts des Rheins dauerte die Epoche etwa von 1804 bis 1815. | ||
Version vom 26. Juli 2024, 19:44 Uhr

Als Franzosenzeit wird die Epoche der französischen Herrschaft über große Teile Europas zwischen 1792 und 1815 (Napoleonische Kriege) bezeichnet. Sie wurde oft mit der Regierungszeit Napoleon Bonapartes gleichgesetzt (daher auch als napoleonische Zeit bezeichnet) und meint insbesondere die Zeit der französischen Besatzung großer Teile des damaligen Deutschland, ihrer direkten Zugehörigkeit zum französischen Kaiserreich oder zu napoleonischen Vasallenstaaten, wie dem Königreich Westphalen. Die Franzosenzeit endete mit Napoleons militärischer Niederlage in der Schlacht bei Waterloo 1815. Rechts des Rheins dauerte die Epoche etwa von 1804 bis 1815.
Unsere Region gehörte ab 1807 bis 1813 zum Königreich Westphalen. Das Königreich Westphalen war in Departements, Districte und Kantone eingeteilt. Alte überkommende Verwaltungseinheiten wie die Ämter wurden in dieser kurzen Herrschaftsperiode davon abgelöst. Unsere Dörfer gehörten zum District Rinteln, Kanton Börry.
Das Königreich Westphalen war als napoleonischer Musterstaat gedacht, der sich durch eine moderne Verwaltung und Justiz auszeichnen sollte. Tatsächlich wurden die Patrimonialgerichte, die Steuerfreiheit des Adels und die Leibeigenschaft abgeschafft, die Gewerbefreiheit, die Gewaltenteilung, die Gleichberechtigung der Juden, der Code civil sowie die Führung von Zivilstandsregistern und Kirchenbuchduplikaten auf die vormals nicht-preußischen Gebiete ausgedehnt.
Bibliographie: