Elektrizitätswerk Wesertal GmbH: Unterschied zwischen den Versionen

Aus historisches Emmerthal Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 6: Zeile 6:




'''Bibliographie:'''
== Bibliographie ==


* Elektrizitätswerk Wesertal (Hrsg.) Dampfwerk Afferde:1913 - 1953, Hameln, 1953
* Elektrizitätswerk Wesertal (Hrsg.) Dampfwerk Afferde:1913 - 1953, Hameln, 1953
Zeile 14: Zeile 14:




siehe auch:


 
* [[Elektrifizierung]]
[[Elektrifizierung|'''Elektrifizierung (Zurück zu...)''']]

Aktuelle Version vom 3. September 2024, 19:41 Uhr

Briefkopf der Elektrizitätswerk Wesertal Ges.M.B.H, 1937

Langjähriger Energieversorger im heimischen Raum war das Elektrizitätswerk Wesertal.

Wesertaler machen einen Ausflug (1960)

Die kommunalen Eigentümer verkauften 1999 an die Finnische Fortum-Gruppe, diese an Eon Westfalen-Weser.


Bibliographie

  • Elektrizitätswerk Wesertal (Hrsg.) Dampfwerk Afferde:1913 - 1953, Hameln, 1953
  • Der Wesertaler, Mitarbeiterzeitung
  • Beaugrand, Andreas, Wesertal – Die Geschichte eines Energieversorgungsunternehmens, Bielefeld, 1995
  • Klein, Rudolf (Hg.), Niedersachsenlexikon, Frankfurt/M. 1969


siehe auch: