Hannover, Königreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus historisches Emmerthal Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Themenportal Herrschaftsgebiete (zurück zu…)'''“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:




== Hannover, Königreich ==
aus dem welf.-braunschweigischen Fürstentum Calenberg-Göttingen-Grubenhagen wurde 1692 das Kurfürstentum Hannover gebildet (1705 mit dem Fst. Lüneburg vereinigt), 1714 -1837 mit Großbritannien in Personalunion verbunden, 1814 - 1866 Königreich, in einer Verwaltungsreform wurden 1823 Landdrosteien eingerichtet, die Vorläufer der späteren Regierungsbezirke, das Königreich Hannover wurde vom Königreich Preussen nach einer Niederlage im deutschen Krieg annektiert und zur preussischen Provinz Hannover, seit 1946 Teil des Landes Niedersachsen.
'''Bibliographie:'''
Bertram, Mijndert, Das Königreich Hannover, Hannover 2003
Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952
Hassell, W. von., Geschichte des Königreichs Hannover, Bd. 1, Bremen 1898
Jansen, Statistisches Handbuch des Königreichs Hannover, Hannover 1824
Klein, Rudolf (Hg.), Niedersachsenlexikon, Frankfurt/M. 1969
Köcher, Geschichte von Hannover und Braunschweig, in: Publikationen der Preußischen Staatsarchive Bd. 20 und 63, Leipzig 1884 und 1895
Kruse, Jürgen C., Hannover - ein kurzlebiges Königreich, in: DWZ v. 20.11.2004
Rinkglib, Statistische Übersicht Königreich Hannover, 1852, 1859
Thimme, Inner Zustände des Kurfürstentums Hannover 1806 – 1813
Ubbelohde, Statistisches Repertorium des Königreiches Hannover, Hannover 1823
o.v., Staatskalender des Kurfürstentums und des Königreiches Hannover 1737 bis 1803 und 1818 bis 1865


'''[[Herrschaftsgebiete|Themenportal Herrschaftsgebiete (zurück zu…)]]'''
'''[[Herrschaftsgebiete|Themenportal Herrschaftsgebiete (zurück zu…)]]'''

Version vom 3. Mai 2024, 09:15 Uhr



Hannover, Königreich

aus dem welf.-braunschweigischen Fürstentum Calenberg-Göttingen-Grubenhagen wurde 1692 das Kurfürstentum Hannover gebildet (1705 mit dem Fst. Lüneburg vereinigt), 1714 -1837 mit Großbritannien in Personalunion verbunden, 1814 - 1866 Königreich, in einer Verwaltungsreform wurden 1823 Landdrosteien eingerichtet, die Vorläufer der späteren Regierungsbezirke, das Königreich Hannover wurde vom Königreich Preussen nach einer Niederlage im deutschen Krieg annektiert und zur preussischen Provinz Hannover, seit 1946 Teil des Landes Niedersachsen.


Bibliographie:

Bertram, Mijndert, Das Königreich Hannover, Hannover 2003

Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952

Hassell, W. von., Geschichte des Königreichs Hannover, Bd. 1, Bremen 1898

Jansen, Statistisches Handbuch des Königreichs Hannover, Hannover 1824

Klein, Rudolf (Hg.), Niedersachsenlexikon, Frankfurt/M. 1969

Köcher, Geschichte von Hannover und Braunschweig, in: Publikationen der Preußischen Staatsarchive Bd. 20 und 63, Leipzig 1884 und 1895

Kruse, Jürgen C., Hannover - ein kurzlebiges Königreich, in: DWZ v. 20.11.2004

Rinkglib, Statistische Übersicht Königreich Hannover, 1852, 1859

Thimme, Inner Zustände des Kurfürstentums Hannover 1806 – 1813

Ubbelohde, Statistisches Repertorium des Königreiches Hannover, Hannover 1823

o.v., Staatskalender des Kurfürstentums und des Königreiches Hannover 1737 bis 1803 und 1818 bis 1865

Themenportal Herrschaftsgebiete (zurück zu…)