Bibliographie Grohnde, Flecken

Aus historisches Emmerthal Wiki
Version vom 4. Januar 2025, 12:25 Uhr von Cord (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bibliographie:

  • Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont (Regierungsbezirk Hannover). Kreisbeschreibung und Raumordnungsplan nebst Statistischem Anhang. Bremen, Dorn, 1952
  • Bühring, Joachim, u.a., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-P., Hannover 1975
  • Dehio, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Bremen Nieders., Darmstadt 1977
  • Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961
  • Flemes, Bernhard, Altes Tor am Flusse [über das Torhaus der Domäne], in: DWZ v. 8.7.1950
  • Gemeinde Emmerthal (Hg.), Weserübergänge in der Gemeinde Emmerthal / Wüstungen, Schriftenreihe des hist. Archivs, Band 2, Emmerthal 2010
  • Glave, J.P., Beschreibung der in dem Flecken Grohnde an der Weser epidemisch graßirten Krankheit; in: Hannoverisches Magazin. 1763-1790. 1770 , 8.Jg. , S. 1457 - 1472
  • Graumann, Günter, In kleinen Amtsstuben und Rathäusern - Ein Handbuch der Gemeindlichen Selbstverwaltung im Landkreis Hameln-Pyrmont 1945 bis 1972, Band I, Hameln 1988, S.438-447
  • Jüngel-Goering, Eleonore, Kennen Sie sich aus? [Wappen am ehemaligen Pförtnerhaus und Forstamtshaus], in: DWZ v. 12.12.1992
  • Hake, F.A.G. Adolf von, Geschichte der freiherrlichen Familie v. Hake in Niedersachsen, Hameln 1888, S. 23, 25, 27, 30, 33, 35, 37, 40, 41, 50, 63, 67, 69, 71, 76, 77, 82, 92, 121, 128, 163, 167, 186, 315 u. 321
  • Härtel, Oberregierungsbaurat, Amtshäuser in Aerzen und Grohnde erneuert. - Bauaufgaben des Staatshochbauamtes auf den staatlichen Domänen, in: DWZ v 31.12.1956 - Sonderbeilage Grohnde
  • Klosch, Jochen, Grohndes Platanen sind in Gefahr, in: DWZ, ohne Datum
  • Knoke, Horst, Die schönste Allee Niedersachsens [Platanenallee], in: DWZ v. 25.9.2004
  • Köllner, Martina, Kennen Sie "Klein-Emmerthal" im Lipperland? - Grohnder Fachwerkhaus im Freilichtmuseum originalgetreu wieder aufgebaut und eingeweiht / Drittes Bauwerk aus Grohnde, in: DWZ: 15.07,1991 - 7 Abb.
  • Königreich Hannover (Hg.), Hof- und Staatshandbuch für das Königreich Hannover auf das Jahr 1865, Hannover 1865, S. 566
  • Lösche, Dr. Dietrich, Sorge um Landflucht schon 1927 dokumentiert, in: DWZ v. 27.2.1988
  • Meissel, F., Der Kreis Hameln - Beschreibung, Geschichte und Sage, Leipzig u. Hameln, 1897
  • Meyer, Jens, Grohnder Geschichten vom schönen Weserfluß, in: DWZ v. 22.4.1994
  • Müller, Werner, Gedenkstein für einen Prinzen [Albertus-Stein], in: DWZ v. 10.5.1980 - 3 Abb.
  • Oppermann, Dr. Moritz, Rätsel um eine Weserbrücke wurde gelöst – Die Brücke an der Grohnder Fähre wurde 1443 gebaut und im dreißigjährigen Kriege zerstört
  • Ostermeyer, Dr. Annemarie, Schloß Grohnde ging durch viele Hände - Das ehemalige Amt Grohnde und seine Verwalter / Die Burg erstmals 1395 erwähnt, in: DWZ v. 14.7.1979-4. Abb.
  • Rein, Helmut, Auch in Grohnde Fachwerkhaus der Renaissance [Haus Nr. 34 von 1622/23], in: DWZ v. 26.8.1989
  • Rein, Helmut, Wege und Straßen um das Tal der Emmer in 1000 Jahren – Weserübergänge bei Grohnde und Ohsen, Hrg. Gemeinde Emmerthal 1990
  • Rein-Piepho, Annemarie, Wie eine gotisches Domgewölbe [Platanenallee bei Grohnde], in: DWZ v. 26.6.1993
  • Rein-Piepho, Die Kopfweiden von Grohnde gehören zur Weserlandschaft, in: DWZ v. 31.3.2001
  • Rein-Piepho, Annemarie, Bis 1633 hatte Grohnde sogar eine Brücke – Alte Burg immer den Bedürfnissen der Zeit angepasst – Reste der Wasserburg von 1305 vorhanden; in: DWZ v. 18.2.2006
  • Rein-Piepho, Annemarie, Fortchrittliche Siedlungspolitik auf dem Lande – Denkmalgeschützte Landarbeiterhäuser stehen paralell zur Durchgangsstraße in Grohnde, in: DWZ v. 31.10.2009
  • Ritter, Jürgen (Hrsg.): Niedersächsische Trauregister : Calenberger Land, Bd. I (von den Anfängen bis zum Jahre 1700), Hannover 1990-1993, Bd. II (1701 - 1750), Hannover 1994 ff., Bd. 2. Von 1701 bis 1750 Lfg. 12. Ämter Aerzen, Grohnde, Lachem, Ohsen; Adlige Gerichte Hämelschenburg, Hastenbeck, Ohr; Nachtr. Marienhagen. – 1998
  • Ritter, Jürgen (Hrsg.): Niedersächsische Trauregister : Calenberger Land, Bd. I (von den Anfängen bis zum Jahre 1700), Hannover 1990-1993, Bd. II (1701 - 1750), Hannover 1994 ff., Bd. 2. Von 1701 bis 1750 , Bd. 1. Von den Anfängen bis zum Jahre 1700 Lfg. 8. Ämter Aerzen, Grohnde, Ohsen, Polle, Amtsvogtei Lachem, Gerichte Hämelschenburg und Hastenbeck, Grafschaft Pyrmont. - 1992
  • Tacke, Alexander, Ein Herzstück im Grohnder Staatsforst – Vier Hudeeichen und eine Schneitelbuche stehen als Ensemble unter Schutz [Naturdenkmal], in: DWZ v. 27.8.2003
  • Tinnappel-Becker, M., Als noch die Postkutsche verkehrte..., Poststation in Grohnde bestand über 200 Jahre, in. DWZ v. 9.8.1980 - 4 Abb.
  • Truchseß, Wolfhard F., Philipp Spitta – ein großer Liederdichter, in: DWZ v. 2.10.2009
  • Ubelohde, W. [Hg.], Statistisches Repertorium über das Königreich Hannover, Hannover 1823
  • Ubo, Der Chorgesang als unsichtbares Band der Freude – MGV Grohnde feierte sein 135-jähriges Bestehen mit einem Konzert, in: SDWZ v. 24.9.2009
  • Weserling, Land zwischen Grohnde und Ohsen – Eine historische Plauderei um das Schneißelfeld, in: Weserbergland v. 4./5.4.1936
  • Wolf, Heinz, Abgesang auf ein Kleinod – Fachwerkhaus aus Grohnde [bei Hameln] wandert nach Westfalen, in: HAZ v. 18./19.12.1971 - Nds, Heimat - 1 Abb. [Museumsdorf Detmold]
  • Wienke, Hans-Martin, Die Weser – Land und Leute, Holzminden 1984
  • Der Trompeter von Grohnde (nach dem Text von Heinz Grunow), in: Bertram, Peter (Hrsg.), Märchenhaft und Mittendrin - Lesebogen 2 aus dem Grohnder Fährhaus, 2008
  • ag, Friedlicher Protest gegen Atomkraft – Reaktor Grohnde von 15.000 Menschen umzingelt, in: „kultur & wirtschaft in Emmerthal“, Sonderbeilage der DWZ v. 5.5.2011
  • ann, Grohnde Gotteshaus geweiht – Umfangreiche Sanierung, in: DWZ v. 11.5.1987
  • -ba, Für den Notfall: In Grohnde wird Ersatzübergang gebaut, in: DWZ v. 25.5.1974 [das Wasser- und Schiffahrtsamt Hameln baut im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums in Grohnde einen sogenannten zivilen Ersatzübergang - das Projekt wird nach Angaben des obigen Amtes etwa eine halbe Million kosten und ist eine der zahlreichen Vorsorgemaßnahmen für den Fall einer militärischen Konfrontation]
  • cb, Trinkwasser: für Brunnen bei Grohnde gibt es gute Aussichten, in: DWZ v. 25.4.2004
  • cb, Wasser strömt bereits aus dem neuen Brunnen, in: DWZ v. 28.9.2007
Ausschnitt aus der Kurhannoverschen Landesaufnahme (1764-1786)
  • cb, Aus über 70 Meter Tiefe strömt jetzt beste Qualität – Der neue Brunnen Grohnde-Süd liefert jetzt Trinkwasser, in: DWZ v. 12.12.2007
  • cbk, Grohnde weihte seine Friedhofs-Kapelle, in: DWZ v. 6.11.1963
  • cbk, Ehrenmal-Anlage bald fertig – Grohnder Gemeinderat vergab Gärtnerarbeiten, in: DWZ v. 4.10.1966
  • cep, Kapelle im Oktober fertig – Inneneinrichtung kommt jetzt – Auch ein Altar, in: DWZ v. 29.8.1963
  • eVo, Ein alter Stich schmückt die neue Filiale - Viel Prominenz kam zur Einweihung der Kreissparkasse ...., in: DWZ v. 26.7.1971 - 2 Abb.
  • eVo, Renovierung beginnt auf dem Kirchvorplatz - Grohnder Kirche soll in fünfjährigem Projekt umgestaltet werden, in: DWZ v. 29.7.1972 - 1 Abb
  • ey, Grohnde – wie es war, wie es ist, wie es wird, in: DWZ v. 3.12.1993
  • g[uido] b[oymann]s, Stammt Grohnde schon aus der Römerzeit? - Drost Jürgen von Holle stiftete 155.6 eine Kirche / Ortsgeschichte gut erforscht, in: DWZ v. 11.12.1971 - 2 Abb.
  • g[uido] b[oymann], Bedeutung durch Machtstellung der Burg - Kirchenneubau auf früherem Kirchhof / Lücken in der Ortsgeschichte, in: DWZ v. 12.1.1972 - 2 Abb.
  • G[uido] b[oymann], Burgort mit bewegter Geschichte - Grabplatte als dokumentarisches Zeugnis an der Kirche von Grohnde, in: DWZ v. 27.1.1972 - 1 Abb. Grohnde
  • G[uido] b[oymann], Ehemals mittelalterliche Burg - Grohnder Schloß der Barockzeit auf alten Fundamenten, in: DWZ v. 19.2.1972 - 1 Abb.
  • g[uido] b[oymann], Schon Matthäus Merian fiel das Grohnder Schloß auf - Nordflügel ältester Teil / Geschlossener Burghof?, in: DWZ v. 8.4.1972 - Heimatteil Weserbergland - 1 Abb.
  • g[uido] b[oymann], Grohnde im Jahre 1654 war als 'gar lustiger Ort’ bekannt - Von der alten Burg hat sich noch ein spätgotischer Flügel erhalten / Südlicher Teil veränderte Aussehen, in: DWZ v. 3.6.1972 - 1 Abb.
  • g[uido] b[oymann], Gab es an der alten Burg Grohnde einen Trompetergang? Im Binnenhof lassen Holzarkaden auf ehemalige Laufgänge schließen / Baugeschichte des Gebäudes sehr verwickelt, in: DWZ v. 3.7.1972 – 1 Abb.
  • g[uido] b[oymann], Auch Viehställe und Geräteschuppen gehören zu den historischen Baudenkmälern - Getreidescheune der Grohnder Burganlage als repräsentatives Beispiel, in: DWZ v. 5.8.1972 - 1 Abb.
  • g[uido] b[oymann], Das alte Torhaus in Grohnde am Weserübergang - Wechselvolle Geschichte mit markierten Hochwasser-Katastrophen / Um 1649 errichtet, in: DWZ v. 11.9.1972 - 1 Abb.
  • g[uido] b[oymann], Alte Schnitzkunst an Fachwerkbauten - Exquisite Beispiele des Zimmermannhandwerks in Grohnde, in: DWZ v. 18.12.1972
  • g.b., Das alte Torhaus in Grohnde am Weserübergang - Wechselvolle Geschichte mit markierten Hochwasser-Katastrophen - Um 1649 errichtet, in: DWZ v. 11.9.1972
  • g.b., Die Zimmermannskunst wurde in Grohnde groß geschrieben – Hervorragende Beispiele noch vorhanden – Firstsäulen- und zweireihige Pfettenkonstruktion vorrangig, in: DWZ v. 24.5.1973 - 2. Abb.
  • G.H., "Fährmann, hol über!" - Am Hochseil zum anderen Ufer, in: Hann. Presse Nr. 117 v. 22.5.1971 - 1 Abb. [Fähren auf der Oberweser - Abbildung der alten Ruderfähre in Grohnde auf einem Merianstich um 1650]
  • gho, In Zeiten von Quadratruten und Reichsthalern – Vor 150 Jahren wurde Forstgenossenschaft Grohnde gegründet, in: DWZ v. 25.5.2004
  • gm, Jugendliche verhelfen Treff zum Durchbruch – Grohnder Jugendtreff wird renobiert, in: DWZ v. 18.3.2008
  • hfMs, Die Gäste des Weserberglandes sind die Leidtragenden - Ärger um den Schiffsanleger in Grohnde / Die Gemeinde könnte eine Chance wahrnehmen, in: DWZ v. 1.8.1970, 3 Abb.
  • H-g.s, Ehrenmal für die Opfer aus zwei Kriegen - Zur Ehre der Toten, als Mahnung und Verpflichtung für die Lebenden, in: DWZ 14.11.1966 - mit 3 Abb.
  • hl, Tanklöschfahrzeug für die Grohnder Wehr, in: DWZ v. 18.4.1978
Grohnde - in der heutigen Weserstraße
  • hl, Hofstelle Zeddies Zentrum [Wiederaufbau im Freilichtmuseum Detmold], in: DWZ (um 1980)
  • hl, hervorragende Sportanlage geschaffen – Neuer Sportplatz für Grohndes Fußballer, in: DWZ v. 20.8.1984
  • hl, Glanz für Torbogenhaus – Emmerthaler Unternehmer erwerbsbereit, in: DWZ v. 5.8.1989
  • HW, Dorfladen für Grohnde nimmt nächste Hürde, in: DWZ v. 16.7.2011
  • joa, Plantanenallee wird ausgeastet – Baumpfleger inspiziert Naturdenkmal (..), in: DWZ v. 8.10.1992
  • jü, In Grohnde läßt es sich auch ohne Kraftwerk leben, in: DWZ v. 9.9.1974
  • ki, Für berufstätige Mütter von Vorteil. - Grohnde hat einen Kinderspielkreis in ehemaligen Klassenräumen, in: DWZ v. 11.1.1973 - 2 Abb.
  • ll, Heute ist Schulschluß - und das für immer - Vom Anfang und Ende einer Dorfschule, in: DWZ v. 23.6.2010
  • mk, Marodes Torbogenhaus wird historische Wohnanlage – Demnächst wieder Grohndes Vorzeigeobjekt, in: DWZ v. 5.11.1990
  • nd, Keiner hütet die Schafe besser als "Brix" - Schäferhund des Grohnder Schäfermeisters Brennecke wurde "Landessieger", in: DWZ v. 27.8.1975 - 1 Abb. Schäfermeister auf der Domäne Grohnde
  • No., Erfolgreiche Forstarbeit geleistet [Pensionierung von Forstamtmann Friedrich Leßner], in: DWZ v. 1.7.1982
  • roh, Ab April gehört Grohnde zum Fernsprechnetz Emmerthal, in: Hann. Presse 285 v. 8.12.1970
  • –sch, „Der Jugend sei dies Haus geweiht!“ – Die neue Schule in Grohnde feierlich eingeweiht – 220 Kinder jetzt in modernen Räumen, in: DWZ, 16.9.1950
  • t-, „Für die Jugend – für die Zukunft“ – Richtkrone auf dem Grohnder Schulneubau, in: DWZ v. 27.1.1950
  • TB, Der Flecken Grohnde - Einstiger Amtssitz im Spiegel der Jahrhunderte, in: DWZ v. 18./19.10.1941
  • tis, Jüdischer Friedhof in Grohnde zurückgekauft, in: DWZ v. 7.4.2006
  • ubo, Kirchengeschichte in Grohnde dokumentiert, in: DWZ v. 5.1.2005
  • ubo, Hier sind wir zu Hause – Grohnde – Eine Burg bildet den Beginn der Geschichte, in: DWZ v. 2.8.2005
  • ubo, Herzlicher Empfang für den neuen Pastor – Ordination von Simon Pabst in Lüntorf, in: DWZ v. 6.5.2006
  • ubo, Diese Kirche ist noch jung – Das Gotteshaus in Grohnde wurde erst zwischen 1844 und 1847 erbaut, in: DWZ (Hg.), „kultur & wirtschaft in emmerthal“, Sonderbeilage der Deister- und Weserzeitung v. 3.7.2008
  • ubo, Zieht ein Dorfladen in die alte Schule ein?, in: DWZ v. 15.4.2011
  • ubo, Chancen auf eigenen Dorfladen steigen, in: DWZ v. 26.5.2011
  • U.R., Seit 341 Jahren fährt die Grohnder Fähre - Gestern Wiederinbetriebnahme / Für 375.000 Mark zwei neue Rampen gebaut, in: DWZ v. 23.10.1974 - 2 Abb.
  • us, Weserbrücke bei Grohnde als Vorläuferin der Landesfähre, in: DWZ v. 30.7.1973 - 3 Abb., u.a. Merianstich von 1650
  • us, Willkommen im Grohnder Fährhaus, in: DWZ v. 29.3.1974 – 1. Abb. [der bisherige Fährpächter Struckmeier hat sein Amt an Hans-Jürgen Beye, aus Brockensen gebürtig, übertragen - Grohnder Fährhaus besteht seit 14.3.1888]
  • Wei., Fachwerkhaus wird ins Museum entführt - Grohnde verliert bauliches Schmuckstück / Neuer Glanz in Westfalen, in: DWZ v. 24.12.1971 - 2 Abb. [1622 erbaut, gehört Friedel Arneke in Grohnde, kommt ins Museumsdorf bei Detmold]
  • Wei, "Wir wollen die letzten Kriegsopfer sein" - 25 Jahre Reichsbund-Ortsgruppe Grohnde / Feier in "Forellental", in: DWZ v. 12.10.1972 - 1 Abb. [Gründung 1917 in Berlin, das Verbot im sog. Dritten Reich, die Wiedergründung in Hamburg und für die britische Zone in Bad Pyrmont]
  • Wei., Der Pfarrer war noch nicht "heimgegangen“ - Jugendkreis der Kirchengemeinde spielte, in: DWZ v.18.12.1972 - 1 Abb.
  • Wei, Sportfischer ehrten Wilhelm Schmidts, in: DWZ v. 19.1.1973
  • Wei, Die Grohnder Fähre fährt doch weiter - Baumaßnahmen um ein Jahr verschoben / Struckmeier hört im Herbst auf, in: DWZ v. 30.3.1973
  • Wei, Ortschaftsräte wählten Vorsitzenden - Die ehemaligen Bürgermeister Budde und Friebe vertreten den Ort Grohnde, in: DWZ v. 30.4.1973 - 2 Abb.
  • Wei., Sportfischer hoffen auf gute Gewässer Veränderungen bei den Vorstandswahlen, in: DWZ v. 10.1.1974 [Sportfischerverein Grohnde hat 133 Mitglieder, die aus Grohnde, Börry, Hajen, Latferde, Salzhemmendorf und Hameln kommen]
  • Wei, Kreischorfest und 100 Jahre Bestehen des MGV, in: DWZ v. 18.6.1974
  • Wei, TSV Grohnde: Aufwärtstrend hält weiter an, in: DWZ v. 15.1.1976
  • wZm, "In Freude und Leid - zum Liede bereit" - Chorleiter Wilehlm Schmidts verabschiedet - Lührig neuer Chorleiter, in: DWZ v. 16.1.1973 - 1 Abb. [Männergesangverein 'Eintracht’ feiert 1974 100j. Bestehen]
  • wZm, Eine Million für Wehr – Spatenstich für Gerätehäuser in Hajen und Grohnde, in: DWZ v. 21.9.1981
  • wZm, Richtkrone auf Gerätehaus, in: DWZ v. 23.11.1981
  • o.V., Der Flecken Grohnde – Einstiger Amtsitz im Spiegel der Jahrhunderte, in: DWZ Nr. 294, 94. Jahrg. [1941]
  • o.V., Schulneubau hat begonnen, in: DWZ v. 5.11.1949
  • o.V., Wieder ein Zahnarzt im Ort [Dr. Wagner aus Hameln], in: DWZ v. 10.11.1949
  • o.V., Eine Brücke bei Grohnde gab es nur 200 Jahre lang
  • o.V., Eine würdige Stätte für die Toten - Die Friedhofskapelle in Grohnde wurde ihrer Bestimmung übergeben, in: DWZ v. 5.11.1963 - m. 3 Abb.
  • o.V., Neues Ehrenmal fast fertig, in: Hann. Presse Nr. 253 v. 8./9.10.1966 [Neues Ehrenmal auf dem Friedhof in Höhe der Kapelle wird am Volkstrauertag eingeweiht. - Es enthält auf hellen Sandsteintafeln die Namen der 31 Vermißten und Gefallenen des 1.Welt - sowie die Namen der 94 Vermißten, Gefallenen und auf der Flucht umgekommenen des 2. Weltkrieges]
  • o.V., Gedenkstein bei der Grohnder Platanenallee entlang der jetzigen B 83 [Ermordung eines pollischen Amtsboten vor 225 Jahren, am 6.2.1741], in: Hann. Presse Nr. 40 v. 17.2.1966
  • o.V., Viel Prominenz bei der Einweihungsfeier - Grohnder Sportplatz am Wochenende seiner Bestimmung übergeben, in: DWZ v. 25.6.1969 - m. 2 Abb.
  • o.V., Abbildung: Fachwerkhaus auf dem Weg ins Museum - Schon in der Weihnachtsausgabe konnten wir über den geplanten Abbriss dieses hübschen, im Jahre 1622 erbauten Fachwerk- und Handwerkerhauses in Grohnde berichten. Nun ist es so weit, wie unsere Aufnahme zeigt. Die einzelnen Teile des Fachwerkes wandern in das Westfälische Freilichtmuseum bei Detmold, in: DWZ v. 29.1.1972
  • o.V., Neubau der Volksbank in Grohnde übergeben, in: Hann. Presse Nr. 88 v. 15.4.1972 - 1 Abb.
  • o.V., Zahnräder klicken - Winden quietschen - die Fähre legt ab, in: DWZ v. 16.4.1971 - 4 Abb.
  • o.V., Vier Mark für ein Pfund Bucheckern - Landforstmeister Kleibömer ruft zur Sammelaktion auf, in: DWZ v. 2.10.1974 [Zur Wiederaufforstung der Flächen, die durch Sturmkatastrophe v. 12.11.1972 vernichtet wurden]
  • o.V., Arbeiten gehen zügig voran - Ab November rollt der Verkehr über die Umgehungsstraße, in: DWZ v. 24.06.1977 - m. 3 Abb.
  • o.V., Neue Posthalterin in der neuen Poststelle / wechsel in Grohnde / Grüße vom Ortsbürgermeister, in: DWZ v. 2.2.1979 - m. 1 Abb.
  • o.V., Der Vergangenheit Grohndes auf der Spur - Alte Brückenpfeiler werden ausgebaggert - Brücke wurde bereits um 1630 zerstört, in: DWZ v. 29.8.1979 - m. 1 Abb.
  • o.V., Neue Gemeindeschwester - Alwine Deidert in Grohnde nach 22 Jahren verabschiedet [Nachfolgerin Inge Neyer], in: DWZ 12.10.1979
  • o.V., Großprojekte stehen noch bevor - Kanalisationsmaßnahme in Grohnde kurz vor dem Abschluß / Pumpwerk in Bau, in: DWZ v. 29.12. 1979 - 2 Abb.
  • o.V., Mahlstein am Dorfteich: Mühlenromantik wird lebendig - Müller Wilhelm Wietbrock stellte 1960 den Betrieb ein/ Drei Generationen, in: DWZ v. 12.4.1980 - m.2 Abb.
  • o.V., Alte Solbad-Fähre wird Spielplatzgerät - Fähre aus Bodenwerder zum Grohnder Fährhaus überführt, in: DWZ v. 29.5.1980 - m. 1 Abb.
  • o.V., Jetzt Gas in Grohnde – Schon vier Straßen verrohrt, in: DWZ v. 16.10.1980
  • o.V., Ein Mord im Jahre 1741 - Gedenktafel an dar B 83 erinnert an blutiges Geschehen, in: DWZ v. 8.4.1981 - 1 Abb.
  • o.V., Im Weserhof in Detmold: Hofstelle Zeddies Zentrum / Grohnder Vergangenheit wird lebendig / Vollständige Dokumentation in Arbeit, in: DWZ v. 25.7.1981 - 4 Abb.
  • o.V., Gerätehaus für Grohnde - Gebäude nach nur acht Monaten Bauzeit jetzt eingeweiht, in: DWZ v. 4.5.1982 - Abb. 1 -
  • o.V., Ein Eisenkoloß ziert Grohnder Grün - Vereinsgemeinschaft spendete Anker für Grünanlage - Beitrag zur Dorfverschönerung, in: DWZ v. 8.1.1983 - 1 Abb.
  • o.V., Umstufung der Landesstraße 429 zur Gemeinde- beziehungsweise Kreisstraße im Gespräch - Wird die Grohnder Fähre einfach "abgeschoben"?, in: DWZ v. 1.8.1984 - 2 Abb.
  • o.V., Grohndes Gotteshaus geweiht - Umfangreiche Sanierung - Festgottesdienst mit Landes-superintendent, in: DWZ v. 11.05.1987 - 1 Abb.
  • o.V., Pfähle ins Museum? - Reste alter Brücken lagern am Grohnder Fährhaus, in: DWZ v. 17.09.1987 - 1 Abb.
  • o.V., Möchte Land die Grohnder Fähre abstoßen? Abstufung der Landstraße 429 geplant, in: DWZ v. 21.10.1987 - 1 Abb.
  • o.V., Fast 400 Jahre alt und kein Vergang - Westfälisches Freilichtmuseum Detmold richtet maßstabsgerecht Grohnder Dielenhaus, in: DWZ v. 12.10.1989 - Abb. 3
  • o.V., Acht hölzerne Relikte zeugen von Feldherrn Tillys Zerstörungswut - Das Niedrigwasser legte die Pfeiler der alten Pfahlbrücke frei, in: DWZ v 2.10.1991 - 2 Abb.
  • o.V., Grohnde aus der Luft [Luftbild von Grohnde], in: DWZ v. 2.8.2005
  • von Kausch-Blecken, W. / von Schmeling / Meyer, U. [Hrsg.: Der Niedersächs. Minister für Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten, Hannover], Die Elsbeere - Hannover, 1980
  • Grohnde / Weser - »Gronde.« Ansicht. Kupfer aus Merian 1654. 13,5×18 cm.
  • Burchard / Mundhenke, Die Kopfsteuerbeschreibung der Fürstentümer Calenberg-Göttingen und Grubenhagen vonn 1689, Bd. 6. Die Ämter Aerzen, Grohnde, Ohsen und Polle, die Amtsvogtei Lachem, die Städte Bodenwerder und Hameln, die adeligen Gerichte Hämelschenburg, Hastenbeck und Ohr und das Stift St. Bonifatii in Hameln, jetzt zu den Kreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden gehörig. – 1962


Grohnde (zurück zu ...)