Hellberg
Der Hellberg der sich im Gemeindegebiet von Bessinghausen bis nach Hagenohsen zieht umfasst (von Südwest nach Nordost) den Bückeberg, den Latferder Berg, den Unteren und Oberen Hellberg. Bei Bessinghausen wird er zur Hasselburg. Auf dem Hellberg die Genossenschaftsforst von Börry, Latferde aber auch Tündern
Bibliographie:
Landkreis Hameln-Pyrmont (Hg.), Spurensuche – Unterwegs im Landkreis Hameln-Pyrmont - Emmerthal, bearb. v. Christian Wiegand incl. Karte 1:25.000 mit Rad- und Wanderwegen
Reco-Stadtplanlogistik (Hrsg.), Straßenplan mit Wanderwegen – Emmerthal, M 1 : 20.000, Ahnsen, o.J. (ca. 2010)
Bückeberg
Über den Bückeberg führt die K 50, die sogenannte Bückebergstraße.
Bibliographie:
Latferder Berg
Ausläufer des Hellberges nördlich Latferde
Bibliographie:
Wanderkarte der Gemeinde Emmerthal, Hg. Verkehrsverein Emmerthal, 1:20.000
Pfingstberg
Anhöhe ostsüdöstlich dem Vorwerk Hagenohsen
Bibliographie:
Wanderkarte der Gemeinde Emmerthal, Hg. Verkehrsverein Emmerthal, 1:20.000
Unterer Hellberg
(159,3 mtr).
Bibliographie:
Oberer Hellberg
(230,6 mtr. ü. NN.)
Bibliographie:
Waltherberg
Bergrücken bei Börry, 186 mtr. ü. N.N., Teil des Hellberges
Bibliographie:
Behmann, Ulrich, Mystisch und magisch – der „Weiße See“ – Ein Teich gibt Rätsel auf – Wie der Waltherberg und die Ilse zu ihren Namen kamen, in: DWZ v. 16.9.2011
Gemeinde Emmerthal (Hg.), Auf Spurensuche in Emmerthal : Börry und der Walterberg, Emmerthal 2002
Landkreis Hameln-Pyrmont (Hg.), Spurensuche – Unterwegs im Landkreis Hameln-Pyrmont - Emmerthal, bearb. v. Christian Wiegand incl. Karte 1:25.000 mit Rad- und Wanderwegen
Reco-Stadtplanlogistik (Hrsg.), Straßenplan mit Wanderwegen – Emmerthal, M 1 : 20.000, Ahnsen, o.J. (ca. 2010)
Wander- u. Freizeitkarte Freizeitregion Weserbergland Hameln – Holzminden 1:50.000, Mediagentur Geomap, 1. Aufl., o.J.