Hämelschenburg, Schloß
Hämelschenburg, Schloß
1588 - 1618 entstand in Hämelschenburg das Schloss Hämelschenburg als Hauptwerk der Weserrenaissance. Es ist eine der letzten vollständig erhaltenen Renaissanceanlagen Deutschlands und liegt inmitten der idyllischen Landschaft des Emmertales. Es gilt als eines der schönsten Schlösser Norddeutschlands.
Bibliographie:

Albrecht, Thorsten, Die Hämelschenburg – Ein Beispiel adliger Schlossbaukunst des späten 16. und 17. Jahrhunderts im Weserraum, Dissertation, Marburg 1995
Architekten- und Ingenieurverein Hannover (Hg.), Hannoverland in Wort und Bild, Fasimilie der Ausgabe 1891, Hannover 1983
Bedigs, Baumeister Laves bildete sich am „ägyptischen Style“ – „Indizienbeweis“ für seine Urheberschaft an der Hämelschenburger Grabpyramide, in: DWZ v. 21.7.1990
Dehio, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Bremen Niedersachsen, Darmstadt 1977
Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 80, 170, 177, 190, 195, 198, 213, 220, 223, 224
Flecken Aerzen (Hg.), Heinrich Lücke - Zu seinem 100. Geburtstag, Aerzen 1991
Heimatland, Mai 1950, Titelbild : Die Hämelschenburg
Hölscher, Klaus Uwe, Schloß Hämelschenburg, in: Täglicher Anzeiger, undatiert
Jüngel-Göring, Kennen Sie sich aus? [Brückentor Hämelschenburg], in: DWZ v. 31.10.1998
Kater, Dr. Herbert, Das Geld zum Bau von Schloß Hämelschenburg kam aus Wunstorf – Anna v. Klencke brachte viel Geld mit in die Ehe, in: DWZ v. 11.5.1991, 4 Abb.
Kiesow, Gottfried, Schloss Hämelschenburg, München, Berlin, 1966, 1973, 1976, 1978, 1981, 1984, 1986, 1989, 1992
König, Fritz, Die Renaissance: „Es ist eine Lust zu leben!“ – Hamelner Muschelmotive spiegeln Zuversicht – Jakobsmuscheln in Hämelschenburg; in: DWZ v. 2.7.2005
Landkreis Hameln-Pyrmont (Hg.), Spurensuche – Unterwegs im Landkreis Hameln-Pyrmont - Emmerthal, bearb. v. Christian Wiegand incl. Karte 1:25.000 mit Rad- und Wanderwegen
Laue, H., (Familie) Klencke a. d. Unteraller u. auf d. Hämelschenburg, Heimatland 3, 1961, S. 178
Lücke, Heinrich, Ein Lebensbild aus der Zeit der Gegenreformation, in: Klüt 1966 S. 49 [Ludolf Klencke, Sproß der noch jetzt zu Hämelschenburg begüterten Adelsfamilie, wurde am 5.September 1588 daselbst als erstes von 14 Kindern des Georg Klencke und Anna von Holle geboren]
Ostermeyer, Dr. A., Die Hämelschenburg, in: 14 Tage Hameln Nr.16/1956 S.3/4
Ostermeyer, A., Der eigenartige Renaissance-Epitaph in Hämelschenburg, Heimatland 5,1960, S. 195
Ostermeyer, Dr. A., Die Hämelschenburg, in: 14 Tage Hameln Nr. 5/1962 S.3
Ostermeyer, Annemarie, Die Silberlinde bei der Hämelschenburg und das Rätsel im Wappen-fenster an der Gerichtslaube [mit Bild : Hämelschenburg-Nordflügel und Silberlinde], Heimatland 6, 1973, S. 181
Ostermeyer, Dr. Annemarie, Barock-Bildnisse in der Hämelschenburg - Ein Kammerfräulein von Klencke erbte sie von der Witwe Kaiser Josephs I. von Habsburg, in: DWZ v. 6.4.1974, 5 Abb.
Ostermeyer, Dr. A., Die Erbauer des Schlosses Hämelschenburg - Jürgen von Klencke und Anna von Holle, ihre Vorfahren und zahlreichen Nachkommen, in: DWZ/Feierabend v. 28.9.1974 - 4 Abb.
Ostermeyer, Dr. Annemarie, Anna v. Holle vollendete den Schloßbau – Gedenkfeier auf der Hämelschenburg zum 350. Todestag der Ehefrau des Jürgen Klencke, in: DWZ v. 13.12.1980 - 4 Abb.
Pusens, Hans, Hämelschenburg, in: DWZ v. 4.12.1971 - Im Strom der Zeit Nr. 48 - 1 Abb.; in: Ehemalige Wasservesten
Rein-Piepho, Annemarie, Auch Steine können reden [Fassade Osterstr. 12, Wirtschaftshof Hämelschenburg], in: DWZ v. 26.8.1995
Rein-Piepho, Annemarie, Eine Steinbüste mit Busen und Bart [am Brückentor], in: DWZ v. 11.4.1998
Ritter, Jürgen (Hrsg.): Niedersächsische Trauregister : Calenberger Land, Bd. I (von den Anfängen bis zum Jahre 1700), Hannover 1990-1993, Bd. II (1701 - 1750), Hannover 1994 ff., Bd. 2. Von 1701 bis 1750 Lfg. 12. Ämter Aerzen, Grohnde, Lachem, Ohsen; Adlige Gerichte Hämelschenburg, Hastenbeck, Ohr; Nachtr. Marienhagen. – 1998
Ritter, Jürgen (Hrsg.): Niedersächsische Trauregister : Calenberger Land, Bd. I (von den Anfängen bis zum Jahre 1700), Hannover 1990-1993, Bd. II (1701 - 1750), Hannover 1994 ff., Bd. 2. Von 1701 bis 1750 , Bd. 1. Von den Anfängen bis zum Jahre 1700 Lfg. 8. Ämter Aerzen, Grohnde, Ohsen, Polle, Amtsvogtei Lachem, Gerichte Hämelschenburg und Hastenbeck, Grafschaft Pyrmont. - 1992
Rusche, J. : 500 Jahre auf der Hämelschenburg [mit Abb. : Schloß Hämelschenburg, Stammsitz d. Familie v. Klencke, Heimatland und Landrat Thiel überr. d. Senior v. Klencke eine Ehrentafel], Heimatland 5/7,1956, S. 67
Schreiber, Pyramiden im Herzen Niedersachsens [Hämelschenburg] Heimatland 6.1991/185
Siebert, Walter, Jürgen Klencke und Anna von Holle, in: DWZ v. 14.1.1984
Tacke, Alexander, Die Hämelschenburg hat viel ihren Frauen zu verdanken – Am 17. November 1630 starb Anna von Holle, in: DWZ v. 17.11.2001
Tinnapel-Becker, Margarete, Geistlicher Disput auf Schloß Hämelschenburg im Jahre 1614 – Religionsgespräch sollte von Klenckes Glaubenszweifeln abhelfen, in: DWZ v. 16.3.1991
Ulmenstein, Günther Frhr. v., Die Familie von Klencke und die HämeIschenburg, Jahrbuch Heimatmuseum 1969 S.15
Wienke, Hans-Martin, Die Weser – Land und Leute, Holzminden 1984
-ba-, "Heute wurde der Branntwein teurer" - Vor 87 Jahren mauerten acht Maurer eine Bierflasche am Schloßgiebel ein, in: DWZ v. 4.7.1974 - 1 Abb. [Förster und Brecke]
cb, Schlossanlage hat sich als Ausflugsziel etabliert - Saison endet in Hämelschenburg - Stiftung zählt über 70 000 Besucher, in: DWZ v. 31.10.2009
cb, Der Anspruch der Schlossbesucher steigt stetig - Führungen sollen mehr als nur Informationen bieten, in: DWZ v. 29.10.2010
hfm, Bald Führungen in der Hämelschenburg - Der Dreiflügelbau wurde 1588 erbaut, in: DWZ v. 25.5.1973 - 1 Abb.
hfM/nd, Besucher hatten nur zwei Wochen Freude an alten Gewehren / Einbrecher räumten Rüstkammer leer / 36 Waffen aus Schloß Hämelschenburg geraubt, in: DWZ v. 28.7.1973 - 4 Abb.
tac, Eine Geschichtsstunde mit Pfiff und Niveau- Hagen Wolf ist Niedersachsens einziger von der IHK geprüfter Burg- und Schlossführer - ein Protrait, in: DWZ v. 30.7.2008
tac, Bauprojekt eröffnet neue Blicke auf das Schloss - "Burgcharakter stärker betonen", in: DWZ v. 26.3.2011
o.V., Das Schloß Hämelschenburg – Entstehung des Ortsnamens – Geschichte des Burg-Schlosses, in: DWZ v. 29.8.1940
o.V., Bundesverdienstkreuz für Baron v. Klencke,Hämelschenburg, Heimatland 5/7, 1956, S. 94
o.V., Bei der Erhaltung der Hämelschenburg will das Land Niedersachsen helfen - Landtagsanfrage und Antwort / Wertvollstes Zeugnis der Weser-Renaissance, in: DWZ v. 11.7.1973
o.V., Irrtümer um ein Wappen der Klenckes - Namensgleichheit verbürgt noch keine Verwandtschaft / Legende vom Rattenfängerhaus, in: DWZ v. 5.9.1981 - 4 Abb.
o.V., Besichtigung von Schloß Hämelschenburg ; erbaut 1588-1618, Heimatland 2,1985/62
o.V., Die Grabpyramide in Hämelschenburg (1854 - 1856) - Ein Bauwerk von G.L.F. Laves, Hannoversche Geschichtsblätter Band 47/1993 Seiten 85-94 - Abb. 3
o.V., Pyramide in Hämelschenburg / SAT 1 berichtet – Ägypten für Kurzentschlossene [Mausoleum], in: Journal am Sonntag v. 16.7.1995
»Hemmelscheburg.« Ansicht mit dem Ort. Kupfer von C. Merian nach C. Buno aus Merian 1654. 20,3×32,3 cm. Schloss Hämelschenburg / Emmer - Ansicht im Jahre 1650.
Bild : Schloß Hämelschenburg im Emmertal ; Erbauer J. v. Klencke, Heimatland 3,1965/129
Herr v. Klencke = Hämelschenburg und der Zwischenfall auf der Synode von Groß=Berkel, Hannover-Linden 1890