Hämelschenburg, St. Marien
Hämelschenburg (St. Marien-Kirche)
Die heutige Kirche wurde als ev.-luth. Kirche 1563 erbaut und ist wahrscheinlich die dritte Kirche an dieser Stelle. Sie zeigt äußerlich noch den gotischen Stil: hohes Dach und schmale Fenster an der Straßenseite. Die heutige Innenausstattung ist jedoch im Renaissancestil gehalten und stammt v.a. von dem Schloßerbauer Jürgen Klencke, der mit der Hämelschenburg eines der bedeutendsten Bauwerke der Weserrenaissance errichten ließ. Sein Sohn hat 1652 die Kirche an die seinerzeit neu gegründete Kirchengemeinde Hämelschenburg abgetreten.
Herausragendes Kunstwerk ist das über dem Altar stehende "Paradiesgärtlein", das aus der Zeit der zu Ende gehenden Gotik stammt. Maria, die mitten zwischen heiligen Frauen sitzt, zeigt Christus, der frei auf ihrem Schoß steht, mit dem Reichsapfel in der Hand, als Herr und Erlöser. Bemerkenswert ist auch das Epitaph von 1619 als Grabmal des Schloßerbauers und seiner Frau. Das Gemälde mit der Darstellung der Kreuzigung wird der Werkstatt Lukas Cranach zugeschrieben. Kanzel und Taufsteindeckel sind Arbeiten aus der Renaissancezeit. Die Bilder an der Empore der Längswand der Kirche zeigen einen evangelischen Stationsweg von Gethsemane bis zur Himmelfahrt, gemalt um 1590 von dem Renaissancemaler Christoph Schwartz, München.
Bibliographie:
Dehio, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Bremen Niedersachsen, Darmstadt 1977
Ev. Kirchengemeinde (Hg.) Nachrichten aus den Kirchspielen Aerzen und Hämelschenburg
Gemeinde Emmerthal (Hrsg.), Kirchliches Leben in der Gemeinde Emmerthal, Schriftenreihe des hist. Archivs, Band 5,
Kleine, Adolf, Die Kirche in Hämelschenburg 1563, Stolzenau o.J.
Kleine, Adolf (Hämelschenburg), Ablösung, aber keine Enteignung!, in: DWZ v. 10.5.1957 - Leserbriefe [zum Leserbrief vom 9.4.57 'Noch immer Naturallieferungen?']
Kleine, Adolf, Gotteshäuser und Kapellen im Kirchenkreis Hameln-Pyrmont - Hämelschen-burg - Kirche der Anbetung, Beiblatt zur Botschaft Nr. 7/8 vom 17.2.1963 - 2 Abb., ebd. Nr.9/10 vom 3.3.1963 - 1 Abb.

Kleine, Adolf, Die Kirche in Hämelschenburg 1563 - 1963, Beiblatt zur Botschaft Nr.7/8 vom 16.2.1964 -1 Abb.
Jüngel-Goering, Eleonore, Kennen Sie sich aus? [Gutskirche Hämelschenburg], in: DWZ v. 24.10.1992
Rohde, Matthias, Kirche vermittelt Gefühl von Wärme - Heute: St. Marien in Hämelschenburg, in: DWZ v. 20.12.2008
Rohr, Dr. Ingeborg, "Perlen" im Tal der Emmer - Die Schloßkirche in Hämelschenburg und die Kapelle in Welsede, in: DWZ v. 14.6.1986
Strasser, Ernst, Niedersachsen - Schöne Kirchen, Hannover 1954
Tacke, Alexander, Wo Kunstwerke „Zeugnisse des Glaubens" sind [Schloßkirche Hämelschenburg], in: DWZ v. 12.6.2004
cep, Evangelische Kirche ist 400 Jahre alt, in: DWZ v. 14.11.1963
cep, Weihe der neuen Orgel in HämeIschenburg, in: Hann. Presse Nr. 286 vom 9.12.1970 - 2 Abb.
ck, Hämelschenburg braucht Geld für die Kirchsanierung – Kosten für historisches Kleinod, in: DWZ v. 17.3.1983
H-g., Vier Jahrhunderte zum Lobe Gottes – Im ersten evangelischen Kirchenbau – Die alte Dorfkirche in Hämelschenburg enthält viele Kostbarkeiten, in: DWZ v. 24.12.1963 - 4 Abb.
rak, Hämelschenburger Posaunisten feiern heute ihr 20. Jubiläum, in: Hann. Presse Nr. 21 vom 26.1.1971 - 1 Abb. [bereits 1895 wurden in Hämelschenburg, Grupenhagen, Groß- u. Klein-Berkel Posaunenchöre mit finanz. Hilfe d. Evang. Vereins in Hannover und des Landrats in Hameln gegründet]
-sch, "Die Gemeinde muß lebendig sein", Festliches Jubiläum der Kirchengemeinde Hämelschenburg, in: DWZ 277 vom 1.12.1952 - 1 Abb.
tac, Geschichte erlebbar machen – und die Zukunft im Blick behalten – 350 Jahre Kirchengemeinde Hämelschenburg, in: DWZ v. 23.05.2002
o.V., Kirche als Geschenk des Schlossherrn - Vor 300 Jahren wurde die Kirchengemeinde Hämelschenburg gegründet, in: DWZ v. 29.11.1952
o.V., Ein ritterlicher Patron - Am 24. März ist der Patron unserer Kirche, Landschaftsrat und Amtsgerichtsrat a.D. Georg von Klencke im 87. Lebensjahr heimgegangen, in: Beiblatt zur Botschaft Nr. 18/19 vom 1.5.1960 - 1 Abb.
o.V., Neue Orgel mit neun Registern - Weihe in Hämelschenburg mit Loccumer Gast, in: Beiblatt zur Botschaft Nr. 52 vom 27.12.1970 [Pastor Kleine nahm die Weihe der neuen Orgel vor - als Organist war Kirchenmusikdirektor Kruse aus Loccum gekommen, ein hervorragender Orgelkünstler]
o.V., Am Morgen vom Posaunenchor begrüßt - Pastor von Kleist-Retzow eingeführt / Neuer Pfarrer in Hämelschenburg, in: DWZ v. 6.8.1974 – 1 Abb.
o.V., Orgelweihe in Hämelschenburg, Hann. Presse Nr. 283 v. 5.12.1970 [neue Orgel in der Schloßkirche]
o.V., Kostbarkeiten aus der alten Schloßkirche zu Hämelschenburg, in: Hann. Presse Nr. 286 v. 9.12.1970, 3 Abb.
o.V., Pfarre bleibt vorerst unbesetzt - Dank und Kritik zum Abschied von Pastor von Kleist-Retzow [Hämelschenburg], in: DWZ 30.10.1984