Brauchtum
Brauchtum
Heute fast aus unserem Blickfeld verschwunden, nahm das Brauchtum ebenso wie der Aberglaube früher breiten Raum im Leben unserer Vorfahren ein.
Bibliographie:
- Fricke, Hermann, Tod und Begräbnis im Brauchtum und Aberglauben, Klüt 1951
- Fricke, Hermann, Brauchtum um die Hochzeit, Der Klüt 1952
- Gemeinde Emmerthal (Hg.), Aberglaube, Zauberei und Volksmedizin, Schriftenreihe des hist. Archivs, Band 4, Emmerthal 2010
- Hölscher, Cord, Von "Auszehrung" bis "Zahnweh" - Rezeptbuch von 1801 enthält wunderliche Anleitungen zur Bekämpfung von Krankheiuten bei Tier und Mensch, in: DWZ v. 14.9.2019
- Kyrieleis, Dr. Richard, Osterbräuche unserer Heimat, Der Klüt 1930
- Oppermann, Dr. Moritz, Vom Osterwasserholen, über Brauchtum und Sinn im Bückebergkreis, Der Klüt, 19. Jg, 1941
- Waldhoff, Johannes: Die Emmer: Landschaft - Geschichte - Volkstum; 1976 - 1986, 10 Jahre Heimatverein Steinheim e.V. - Steinheim, 1986, S. 151ff. [Grenzbeziehung in Emmern]
- o.V., Gewitterspruch aus Niedersachsen, Der Klüt 1927
- -sch, Emmerns Grenzen in Ordnung - 59 Neulinge getauft - "Staftaten" fanden ihre Sühne, in: Dewezet v. 19.7.1950 [Grenzbeziehung Emmern]
- Wei., Nicht lachen beim Osterwasserholen, in: DWZ v. 21.4.1973