Hausbau, Hausforschung, Hausinschriften

Aus historisches Emmerthal Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Im Volksmund wurde diese, um 1900 errichteten Häuser als "Rübenburgen" bezeichnet. Hier ein Haus in Börry. (Aufn. C.H., 2006)

Hausbau, Hausforschung, Hausinschriften

Von Zückerrübenburgen, Hallenhäusern, Querdielenhäusern und halben Riesen ...

Querdielenhaus in Frenke (Aufn. C.H., 2006)

Unsere alten Wohn- und Wirtschaftsgebäude haben viele Aspekte und Details, über die lange Abhandlungen geschrieben werden. Das älteste Wohnhaus im Landkreis Hameln-Pyrmont steht übrigens in Ohr.


Bibliographie:

  • Baum, Ulrich, Alte Meister hinterließen ihre Markenzeichen in: DWZ v. 3.12.1988
  • Diekmann, Konrad, Mit der „Blenner" abends in den Stall, in: DWZ v. 7.3.1998
  • Goehrtz, Emil: Das Bauernhaus im Regierungsbezirk Hannover und seinen Nachbargebieten, 1935 (Schriftenreihe Niedersächs. Heimatschutz Heft 8)
  • Hansen, Wilhelm / Kreft, Herbert, Fachwerk im Weserraum, Hameln o.J.
  • Hansen, Wilhelm / Kreft, Herbert, Fachwerkbau im Oberweserraum, Hameln 1980
  • Hansen, Wilhelm, Hohe Leistung der Zimmermannskunst, in: DWZ v. 30.5.1981
  • Hölscher, Cord / Hölscher, Wilhelm, Von „Halben Riesen", Hallenhäusern und „Zuckerrübenburgen" [Frenke], in: DWZ v. 3.8.1996
  • Jüngel-Göring, Der Kesselhaken, in: DWZ v. 19.9.1998
  • Lilge, Andreas, Historische Hausformen in Südniedersachsen, Ostwestfalen und Nordhessen, Zeitschrift Südniedersachsen, o.J
  • Lilge, Andreas, Lockere Kleinssiedlung und geschlossenes Dord im Weserbergland, Ammersbeck 1991
  • Ostermeyer, Dr. Annemarie, Statt Walmdach wieder Steilgiebel, in: DWZ v. 3.10.1981
  • Rein, Annemarie, Bilder ungewöhnlicher Engel zwischen Einbeck und Hameln, in: DWZ v. 30.11.1985
  • Rein, Anemarie, Alte Haustüren in Dörfern sind Sorgenkinder, in: DWZ v. 7.5.1988
  • Rein, Helmut, Am Holz ranken Äste, Blätter und Blüten [Heßlingen u.a.], in: DWZ v. 13.2.1988
  • Rein, Helmut, Schönheitswettbewerb der Fachwerkhäuser im Ilsetal, in: DWZ v. 24.8.1991
  • Rein, Helmut, Blumentöpfe an den Dielentoren alter Fachwerkhäuser, in: DWZ v. 10.2.1996
  • Rein, Helmut, Mit dem Sachsenroß durch den Landkreis Hameln-Pyrmont, in: DWZ v. 8.3.1997
  • Rein, Helmut, Vom „Toten Mann" und „Schwäbischen Weible" [Strebenfiguren an Fachwerkhäusern], in: DWZ v. 4.12.2004
  • Rein-Piepho, Vorratshäuschen haben ihre ursprünglichen Aufgaben verloren, in: DWZ v. 4.7.1992
  • Rein-Piepho, Die Erneuerung alter Dielentore verlangt viel Fingerspitzengefühl, in: DWZ v. 19.12.1992
  • Rein-Piepho, Annemarie, Von der täglichen Plage der Hausfrau am Herd, in: DWZ v. 3.6.1995
  • Rein-Piepho, Annemarie, Auf Spurensuche in Hachmühlen [Prallsteine], in: DWZ v. 8.6.1996
  • Rein-Piepho, Annemarie, Die verschiedenen Arten, ein Grundstück zu umzäunen, in: DWZ v. 13.7.1996
  • Rein-Piepho, Annemarie, Fensterformen gestalten das Haus, in: DWZ v. 1.3.1997
  • Rein-Piepho, Annemarie, Schmucke Eisenzäune im Bild unserer Dörfer, in: DWZ v. 30.8.1997
  • Rein-Piepho, Annemarie, Altes Haus soll auf die Expo, in: DWZ v. 3.1.1998
  • Rein-Piepho, Annemarie, Die Hajener freuen sich schon auf frischen Zuckerkuchen!, in: DWZ v. 3.3.2001
  • Rein-Piepho, Annemarie, Alte Holzschuppen verfallen und sterben in Schönheit!, in: DWZ v. 27.7.2002
  • Repenning, Diana, Alte Hausinschriften werden liebevoll gepflegt, in: DWZ v. 17.8.1996
  • Schreiber, Friedrich, Kaum Hoffnung für das alte Bauernhaus, in: DWZ v. 7.3.1992
  • Schreiber, Friedrich, Wohntürme boten Schutz vor räuberischen Übrfällen, in: DWZ v. 25.4.1992
  • Schreiber sen., Friedrich, Zu jeder Zeit in der Geschichte ein Dach über dem Kopf, in: DWZ v. 12.10.1996
  • Schreiber sen., Friedrich, Der Wirrwarr mit den historischen Hausnummern, in: Dezezet v. 22.3.1997
  • Seiffert, Gerhardt, Die Bedeutung der Pferdeköpfe, in: DWZ v. 13.6.1987
  • Siebert, Walter, Der "Kätelhaken" spielte eine wichtige Rolle - Das niedersächsische Bauernhaus..., in: DWZ v. 19.10.1985
  • Voß, Wilfried, 1000 Jahre Ohr – Eine Dorfchronik, Hameln 2004, S. 316/317
  • Wyrwa, Irmgard, Für das Fachwerk war kein Holz mehr da, in: DWZ v. 15.4.1995
  • Zeutzschel, Günter, An Kaminen läßt es sich gut träumen, in: DWZ v. 7.2.1998
  • -B,Bäuerliche Hausform in Niedersachsen, Hallenhaus, Gulfhaus und die Wehlburg, in: DWZ v. 1.2.1972
  • gro, Alte Zeichen an Giebelwänden: Das Geheimnisder „Odalsrune“ – Ortshistoriker Heinrich-Otto Schattenberg forscht, in: DWZ, ohne Datum
  • HH, Hameln-Pyrmonts ältestes Haus verfällt - Ehemaliger Speiicher wurde 1581 erbaut / 600.000-Mark-Sanierung von Eigentümer nicht zu fianzieren, in: DWZ v. 14.10.1993
  • hfM, Fromme und witzige Hausbauer [Haussprüche], in: DWZ v. 4.4.1987
  • o.V., Hausspruch aus Amelgatzen, Der Klüt 1927


Von den Dörfern (Zurück zu ...)