Kategorie:Wüstungen

Aus historisches Emmerthal Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wüstungen

Wüstungen im Raum Emmerthal

Als siedlungshistorischer und archäologischer Begriff bezeichnet das Wort verlassene ländliche, städtische oder gewerbliche Siedlungsplätze.

Die Wüstungsforschung widmet sich vor allem der spätmittelalterlichen Siedlungsentwicklung, als große Teile Europas von Wüstungsprozessen erfasst wurden. Der massenweise Abgang von Siedlungen während des 14. und 15. Jahrhunderts kennzeichnet das Spätmittelalter als "Wüstungsperiode" innerhalb der europäischen Siedlungsgeschichte. Frühere Erscheinungen, wie sie zumal von Seiten der Archäologie betont werden, sind anhand der schriftlichen Überlieferung kaum zu fassen. Wüstungen aus dem Mittelalter hingegen sind anhand von Ruinen, Resten im Boden, Flurnamen oder örtlicher mündlicher Überlieferung zu lokalisieren.

Im folgenden sind die Wüstungen auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Emmerthal zusammmengetragen.


Bibliographie:

  • Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 164, 172, 187, 189 f., 193 f., 218, 220
  • Gemeinde Emmerthal (Hrsg.), Wüstungen in der Gemeinde Emmerthal, Schriftenreihe des hist. Archivs, Band 2, Emmerthal 2010
  • Kühlhorn, Erhard, Die mittelalterlichen Wüstungen in Südniedersachsen, Veröffentlichung des Instituts für historische Landesforschung der Universität Göttingen 34, 4 Bände, Bielefeld 1994 – 96
  • Mierau, Udo, Verlorene Dörfer und Wüstungen in der Einheitsgemeinde Stadt Bad Münder, in: Der Söltjer, Bad Münder 1990
  • (Schnath, Georg:) Verzeichnis ausgegangener Ortschaften, in: G. Sch., Herrschaften Everstein, Homburg u. Spiegelberg, 1922, S. 72—79
  • Schramm, Gerd u.a. (Hrsg.), Das Dorf Esperde 1151-2001, Esperde 2001, S. 62
  • o.V., Wüste Orte in der Ithbörde – Wo lagen Burgripi, Dovikenpoel, Wabeki und Wendtfelde?, in: DWZ v. 11.7.1970

Detmeringhausen

Wüstung am Fuße des Walterberges bei Börry


Bibliographie:

  • Gemeinde Emmerthal (Hrsg.), Wüstungen in der Gemeinde Emmerthal, Schriftenreihe des hist. Archivs, Band 2, Emmerthal 2010
  • Hake, F.A.G. Adolf von, Geschichte der freiherrlichen Familie v. Hake in Niedersachsen, Hameln 1888, S. 33, 50, 51, 124, 133, 137, 331 u. 332
  • Meissel, F., Der Kreis Hameln - Beschreibung, Geschichte und Sage, Leipzig und Hameln, 1897


Dissihausen, Dissihusen

Wüstung oberhalb Wegensen zwischen Heyen und Esperde, der Ort gehörte zum Amt Grohnde, Kirchspiel Börry, nach 1472 soll Dissihausen nicht mehr bestanden haben.


Bibliographie:

  • Gemeinde Emmerthal (Hrsg.), Wüstungen in der Gemeinde Emmerthal, Schriftenreihe des hist. Archivs, Band 2, Emmerthal 2010
  • Schramm, Gerd u.a. (Hrsg.), Das Dorf Esperde 1151-2001, Esperde 2001, S. 62


Frolevessen, Vrolevissen

Wüstung in der Nähe Hagenohsens


Bibliographie:

  • Gemeinde Emmerthal (Hrsg.), Wüstungen in der Gemeinde Emmerthal, Schriftenreihe des hist. Archivs, Band 2, Emmerthal 2010
  • Hake, F.A.G. Adolf von, Geschichte der freiherrlichen Familie v. Hake in Niedersachsen, Hameln 1888, S. 40, 55, 65, 101, 113, 119, 125, 134, 136, 137, 144, 147 u. 168
  • Meissel, F., Der Kreis Hameln - Beschreibung, Geschichte und Sage, Leipzig und Hameln, 1897


Hermersen

Wüstung bei der Hämelschenburg


Bibliographie:

  • Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952
  • Gemeinde Emmerthal (Hrsg.), Wüstungen in der Gemeinde Emmerthal, Schriftenreihe des hist. Archivs, Band 2, Emmerthal 2010
  • Musal, C.O., Kulturgeschichtliche Kleinnotizen über das obere Hummetal, maschinenschriftliches Manuskript, o. Ort, o. Jahr.


Lauenburg

wüst, bei Brockensen


Bibliographie:

  • Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 173
  • Gemeinde Emmerthal (Hrsg.), Wüstungen in der Gemeinde Emmerthal, Schriftenreihe des hist. Archivs, Band 2, Emmerthal 2010



Lomeringhausen (Lomeringhusen)

Wüstung zwischen Esperde und Heyen Esperde, der Ort gehörte zum Amt Grohnde, Kirchspiel Börry, nach 1498 soll L. nicht mehr bestanden haben.

Bibliographie:

  • Gemeinde Emmerthal (Hrsg.), Wüstungen in der Gemeinde Emmerthal, Schriftenreihe des hist. Archivs, Band 2, Emmerthal 2010
  • Schramm, Gerd u.a. (Hrsg.), Das Dorf Esperde 1151-2001, Esperde 2001, S. 62


Schnes(s)el, Snesle, Snesele

Wüstung zwischen Ohsen und Grohnde an die die Flurbezeichnung Schnesseler Feld erinnert.


Bibliographie:

  • Gemeinde Emmerthal (Hrsg.), Wüstungen in der Gemeinde Emmerthal, Schriftenreihe des hist. Archivs, Band 2, Emmerthal 2010
  • Hake, F.A.G. Adolf von, Geschichte der freiherrlichen Familie v. Hake in Niedersachsen, Hameln 1888, S. 16, 33, 37, 38, 46, 56, 57, 67, 87, 101, 130, 149
  • Meissel, F., Der Kreis Hameln - Beschreibung, Geschichte und Sage, Leipzig und Hameln, 1897
  • Schlutter, Die Geschichte des Amtes Grohnde-Ohsen


Stöcken, Stockhem, Stochem, Stochheim

Wüstung an der Emmer oberhalb des Dorfes Emmern


Bibliographie:

  • Gemeinde Emmerthal (Hrsg.), Wüstungen in der Gemeinde Emmerthal, Schriftenreihe des hist. Archivs, Band 2, Emmerthal 2010
  • Hake, F.A.G. Adolf von, Geschichte der freiherrlichen Familie v. Hake in Niedersachsen, Hameln 1888, S. 27 u. 47
  • Meissel, F., Der Kreis Hameln - Beschreibung, Geschichte und Sage, Leipzig und Hameln, 1897

Diese Kategorie enthält zurzeit keine Seiten oder Medien.