Kategorie:Erinnern

Aus historisches Emmerthal Wiki
Version vom 22. April 2024, 14:31 Uhr von Cord (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Wikiseite ist denen gewidmet die als Freunde und Förderer die Arbeit des Historischen Archives gefördert haben und mittlerweile verstorben sind. Wenn man es recht bedenkt, haben uns doch schon eine ganze Reihe von Menschen verlassen, denen das Erinnern etwas bedeutet hat und die daher das Historische Archiv unterstützten. Die in ihren Alben gekramt und Bilder zur Verfügung gestellt, Geschichten geschrieben haben und zu den Bilderabenden kamen. D…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Wikiseite ist denen gewidmet die als Freunde und Förderer die Arbeit des Historischen Archives gefördert haben und mittlerweile verstorben sind. Wenn man es recht bedenkt, haben uns doch schon eine ganze Reihe von Menschen verlassen, denen das Erinnern etwas bedeutet hat und die daher das Historische Archiv unterstützten. Die in ihren Alben gekramt und Bilder zur Verfügung gestellt, Geschichten geschrieben haben und zu den Bilderabenden kamen. Daher ist es sicher angemessen sich dieser Menschen zu erinnern.

Karl-Hermann Bense

Karl-Bense aus Hagenohsen, verstorben am 23.02.2023 hat eine ganze Reihe von Fotos eingeliefert, war natürlich auch bei den Bildabenden zugegen und hat vor allem eine Reihe kleiner Geschichten geschrieben, die in den Geschichtensammelbänden 3, 4 und 5 (Schriftenreihe Band 24 und 27) erschienen. Ich denke das zu seinem Gedenken die Geschichte „Kinder- und Jugendjahre in Hagenohsen“ genau die richtige ist, um hier veröffentlicht zu werden.


Ilsemarie v. Daacke

Auch Ilsemarie v. Daacke, an die ich mich gerne erinnere, gehörte zu denen, die an das Historische Archiv als kollektives Gedächtnis gedacht haben. Keine drei Wochen vor ihrem Tod hatte sie mir noch einen persönlichen Brief geschrieben und u.a. den Frenker Heimatstuben ein paar Exponate überlassen. Ilsemarie v. Daacke starb am 11.2.2021. Die folgenden Bilder gehörten zu ihren Einsendungen. Auf dem Landwirtschaftsfoto sind Gespannführer des Hofes mit ihren Pferden zu sehen. Vorne links im Bild ein Göpel, eine von Zugtieren bewegte Vorrichtung zum Erzeugen einer Antriebskraft.

Dr. med. Joachim Beyer

Dr. med. Joachim Beyer, verstorben am 11.03.2019, verdanken wir einige sehr schöne Fotos und Filmaufnahmen aus dem Fundus seines Vaters. Dieser hatte als Hausarzt in Kirchohsen gelebt und praktiziert. Zum zweiten aber hat sich Joachim Beyer um die Digitalisierung der alten Filme (der eigenen, aber auch zahllloser weiterer) verdient gemacht. Eine nicht immer triviale Aufgabe! Ich werde ihn als eine noble und sehr freundliche Persönlichkeit immer im Gedächtnis behalten.

Stellvertretend hier ein Bild aus Grohnde: Die alte B83, rechts der sogenannte "Schäferhof" der Domäne Grohnde.


Karl Ebeling

Karl Ebeling aus Hameln verstarb am 6.5.2015 Karl Ebeling, einem alten Kirchohsener, verdanke ich einen schönen Sonntagvormittagsspaziergang durch den alten Ortskern von Kirchohsen, sofern er noch vorhanden ist, der mir viel wissenswertes brachte und den Hinweis auf einen Großbrand in den 1930er Jahren im Zuge dessen sein Vater von den Nationalsozialisten (völlig zu unrecht) mit weiteren SPD- und KPD-Mitgliedern verhaftete worden war, bevor der eigentlich Schuldige, ein NSDAP-Mitglied verurteilt wurde. Daraus entstand ein Aufsatz in Band 18 der Schriftenreihe (Geschichtenband 1/2) der hier wiedergegeben werden soll.


Joachim Falke

Damit er nicht vergessen wird Am 10.11.2022 Jahres verstarb Joachim Falke. Auch an ihn erinnere ich mich gern. Ich habe ihn als stets freundlichen dem Archiv sehr zugewandten Menschen kennenlernen dürfen. Er war nicht nur Stammgast an den Fotoabenden des Historischen Archivs sondern auch Schreiber kleinerer Beiträge der ersten Stunde in der Schriftenreihe. Einer seiner Beiträge hieß "Damit es nicht vergessen wird". Zu seinem Gedenken hier ein Nachdruck von "Zwei Bomben auf Kirchohsen" aus dem Jahre 2012.


Wilhelm Hölscher

Wilhelm Hölscher aus Frenke der am 10.03.2023 verstarb, Heimatforscher seit Jugendjahren, verdanke ich manche Anregung und wertvolle Hinweise. Er half mir bei der Dokumentenauswertung insbesondere wenn es um alte handgeschriebene Schriftstücke in „Deutscher Schrift“ ging. Und auch von ihm sind einige Beiträge erschienen, u.a. „Kinderjahre im Krieg“ in Band 24 (ursprünglich Geschichtenband 3). Diesen Beitrag veröffentliche ich heute.


Helene Steinmann

Helene Steinmann ist am 07. Juli 2023 verstorben. Sie war eine von den Bürgern Emmerthals die dem Archiv und damit mir in besonderer Weise verbunden war. Sie hat manches Foto eingeliefert und einige Beiträge für die Schriftenreihe verfasst. Zu ihrem Gedenken möchte ich ich hier einen ihrer Beiträge aus der Schriftenreihe (Band 18, Geschichtenband 2) veröffentlichen der einen Teil ihrer Familiengeschichte wiederspiegelt. "Dä Mester".

Seiten in der Kategorie „Erinnern“

Diese Kategorie enthält nur die folgende Seite.