Kategorie:Völkerhausen

Völkerhausen

Dorf nördlich des Walterberges und Börry, östlich Hagenohsen; erste urkundliche Erwähnung in einem Lehnsbrief des Grafen Hallermund 1343; Schreibweisen des Ortsnamens: Völkersen, Volkeringhusen, Folckenhusen; DRK-Ortsverein Voremberg/Völkerhausen, seit 1929 mit Voremberg vereinigt und damit seit der Gebietsreform von 1972 Teil der Einheitsgemeinde Emmerthal.
Einwohner: 54 (1823), 76 (1852), 77 (1896)[1]
Bibliographie:
Berner, Hans: Das Amt Grohnde, Göttingen 1952

Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952
Bühring, Joachim, u.a., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-Pyrmont, Hannover 1975
Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 189, 204, 236
Freydank, Siegmund D.G., Die Bedeutung der Ortsnamen des Kreises Hameln-Pyrmont, Hameln 1929
Meissel, F., Der Kreis Hameln - Beschreibung, Geschichte und Sage, Leipzig und Hameln, 1897
Reichsgesetzblatt, Stück 8, Hannover, den 23. Febr. 1929
Ubelohde, W. [Hg.], Statistisches Repertorium über das Königreich Hannover, Hannover 1823
CK, Die Idylle ist fast greifbar, in: DWZ v. 28.7.1980
dwz, Vielfältige Anpflanzungen: Der Einsatz für die Natur trägt schon Früchte – Familie Wesemann erweitert Streuobstwiesen, in: DWZ v. 2.1.2008
kar, Dorf-Idylle mit kleinen Fehlern, in: DWZ v. 4.3.1983
hl, Neue Straße [Gemeinde-Verbindungsweg Börry-Völkerhausen], in: DWZ v. 4.5.1977
MB, Ein neuer Weg über den Berg [Gemeinde-Verbindungsweg Börry-Völkerhausen], in: DWZ v. 21.04.1977
MJ, "... als ob wir Gift wären" - Fäkalgruben bis zum Rand gefüllt - Kritik an Verwaltung, in: DWZ v. 5.12.1976
Wei., Und der Teufel meinte: "Hier sollt ihr Völker hausen" - Ländliche Beschaulichkeit / Landwirtschaftliche und forstliche Interessen / Ehemaliger Konflikt mit Tündern, in: DWZ v. 3.8.1973 - 3 Abb.
[1] in späteren Statistiken häufig gemeinsam mit Voremberg; s. dort