Emmerthal, Bahnhof
Emmerthal, Bahnhof

1872 gebauter Bahnhof in der Gemarkung Kirchohsen zwischen den Dörfern Kirchohsen und Emmern an der Strecke Hameln-Altenbeken, seit 1900 Abzweigung nach Vorwohle (Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn - VEE). Dafür wurde seinerzeit ein eigenes Empfangsgebäude errichtet (abgebrochen). Der Bahnhof und später errichtetete weitere Gebäude und Anlagen (Zuckerfabrik, 1875), Kaiserliche Post u.a. gaben dem Ort den Namen Emmerthal.
Bibliographie:
Rogl, Hans W., Vorwohle-Emmerthal: Bild einer Eisenbahn im Weserbergland Hannover-Waldheim 1972
Rogl, Hans W., Vorwohle-Emmerthal : Geschichte e. ungewöhnl. Privatbahn : Verein Seelzer Verkehrsfreunde. - Seelze 1980
Schubert, Klaus, Seit über hundert Jahren gibt es den Bahnhof Emmerthal, in: DWZ v. 28.10.1989
bea, „Einsteigen …“ – von Emmerthal im City-Takt nach Hannover, in: DWZ v. 23.9.1989
dia, Emmerthals Bahnhof wird vom Aushängeschild zum Schandfleck, in: DWZ v. 22.8.1998
hgr, Gutachten soll Erhaltung des Bahnhofs sichern, in: DWZ v. 12.10.1988
hgr, Der Flecken [sic!] Emmerthal will sich finanziell für die Erhaltung des Bahnhofes engagieren, in: DWZ v. 30.11.1988
hl, Neues Gesicht für Bahnhofsbereich – Zweites [Anschluß] Gleis [zur Hauptgenossenschaft] entfernt, in: DWZ v. 21.7.1983
hl, Bahnhof Emmerthal bleibt vorerst geöffnet, in: DWZ v. 27.2.1988
koj, Ein Prosit auf den neuen Bahnhof [Reaktivierung des Haltepunktes], in: DWZ v. 7.4.1990
mrh, 150 Fahrgäste müssen sein – sonst schließt der Bahnhof, in: DWZ v. 24.07.1989
o.V., Geschafft: Emmerthaler Bahnhof ist gerettet! Täglich 150 Fahrgäste im City-Takt gezählt, in: DWZ v. 7.12.1989