Kategorie:Deitlevsen

Aus historisches Emmerthal Wiki
(Weitergeleitet von Deitlevsen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deitlevsen

aus fünf Höfen und Häusern bestehende Ansiedlung zwischen Lüntorf und Welsede an der K41 u. K42 südlich des Uchtelberges, zwischen 500 und 800 entstandenes Rodedorf, 1216 urkundlich erwähnt als Thetleussen, 1321 als Detlevessen, um 1400 gehörte Deitlevsen zum Eversteinischen Vogteibesitz Aerzen, auf einer Flurkarte von 1755 als „das untere Deitlefsen“ und „Obern Deitlefsen“ bezeichnet, zwischen Unter- und Oberdeitlevsen der Friedhof mit denkmalgeschützem Glockenturm aus den 1920er Jahren, 1585 3 Vollmeier- und 2 Halbmeierhöfe, Amt Aerzen, im 19. Jh. nach Auflösung des Amtes Aerzen zum Amt Hameln gehörend, Pfarre Hämelschenburg, seit 1929 zur Gemeinde Lüntorf, damit seit 1973 Bestandteil der Einheitsgemeinde Emmerthal; seit 1985 Galerie "Edition Einstein" in Unter-Deitlevsen

Einwohner: 39 (1689), 44 (1823), 34 (1972), ca. 30 (1995), 23 (2008), 21 (2017)


Bibliographie:

  • Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952
* Unter- und Oberdeitlevsen aus der Vogelperspektive (Unterdeitlevsen am oberen Bildrand)
  • Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 193, 195, 204
  • Günzel, Claudia, Hier pocht bereits des achten Heinrich Herz – Das kleine Deitlevsen hat eine lange Tradition, in: DWZ v. 19.9.2008
  • Knappwost, Heinrich, Den Hirtenritus schamlos entweiht - Wie Deitlevsens Schweinehirt das Frühstück verdorben wurde, in: DWZ v. 20.2.1999
  • Marten, Horst-Rüdiger: Die Entwicklung der Kulturlandschaft im alten Amt Aerzen des Landkreises Hameln-Pyrmont, Göttingen, 1969
  • Meyer, Jens, Hier gibt es sogar einen Friedhof, in: DWZ v. 29.8.1995
  • Reichsgesetzblatt, Stück 8, Hannover, den 23. Febr. 1929
  • Ubelohde, W. [Hg.], Statistisches Repertorium über das Königreich Hannover, Hannover 1823 doro, Galerie gibt Einblicke in die Buchdruckkunst, in: DWZ v. 29.12.2007 ris, In Deitlevsen bleibt eine alte Tradition lebendig, in: DWZ v. 7.2.2008
  • Westphal, Wiebke, Auf der Suche nach Worten - Zum 25.Geburtstag der Edition Einstein ..., in: DWZ v. 30.7.2014
  • cb, Fiskus beim Fest - Veranstalter sauer - Steuerforderung nach Kultur-Wochenende in Deitlevsen, in: DWZ v. 3.7.2013
  • joa, Ein Landwirt mit poetischer Ader - Heinrich Knappwost (88) aus Deitlevsen schreibt Geschichten und Anekdoten aus der Heimat, in: DWZ v. 4.11.1997
  • ll, Mitten auf dem lande bauen sie an ihrer Zukunft - Kunst und Kultur in ländlicher Umgebung, in: DWZ v. 14.8.2009
  • Wei., "Kampf zwischen Wüstung und Leben“ - Deitlevsen - 1216 zum erstenmal erwähnt / Bewegte Geschichte, in: DWZ v. 2.11.1972 - 2 Abb. [wer von Welsede zur Ottensteiner Hochebene fährt, muß durch Deitlevsen - 1321 verkaufte das Kloster Barsinghausen dem Stift Bonifatii in Hameln den Zehnten im Detlevessen. Gehörte zum damaligen Amt Aerzen]
  • Wanderkarte der Gemeinde Emmerthal, Hg. Verkehrsverein Emmerthal, 1:20.000

Diese Kategorie enthält zurzeit keine Seiten oder Medien.