Kategorie:Feuerlöschwesen

Aus historisches Emmerthal Wiki
(Weitergeleitet von Feuerlöschwesen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Feuerlöschwesen

Spritzenhaus mit Schlauchturm in Frenke, 1989; später abgebrochen; Foto C.H.
Spritzenhaus mit Schlauchturm Hajen (Bildsammlung Hist. Archiv)

In früheren Zeiten beschränkte sich das Feuerlöschwesen in unseren Dörfern auf dem Anlegen von Löschteichen und –brunnen sowie dem Vorhalten von Feuerlöscheimern in jedem Haushalt sowie weiterer Gerätschaften wie z.B. Einreißhaken die an den Scheunenwänden hängend aufbewahrt wurden. Mit dem Aufkommen mechanischer, zunächst handbetriebener Feuerspritzen war eine verbesserte Organisation von Nöten. Mancherorts gründete man daraufhin im 19. Jahrhundet Pflichtfeuerwehren, die zumeist rasch in Freiwillige Feuerwehren umgewandelt werden konnten. Im Gebiet unserer Gemeinde haben einige Feuerwehren inzwischen ein stattliches Alter erreicht. Die ältesten sind: Kirchohsen (1880), Hajen (1883), Grohnde (1885), Hagenohsen (1888), Esperde (1893) und Frenke (1894). Leider sind inzwischen auch Feuerwehren eingegangen (Ohr als Löschgruppe zu Emmern, 2023 Bessinghausen).


Das moderne Feuerlöschwesen

Die Emmerthaler Feuerwehren gehören zum Brandschutzabschnitt Ost des Landkreises Hameln-Pyrmont. Sie sind gegliedert in einen Schwerpunkt und 3 Stützpunkte. In Kirchohsen betreibt der Landkreis darüber hinaus seine Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ). Mit dem Museum des Kreisfeuerwehrverbandes auf dem Gelände der FTZ beherbergt Kirchohsen noch eine besondere Feuerwehreinrichtung.


Schwer- und Stützpunkte und ihre Freiwilligen Feuerwehren

Schwerpunkt Kirchohsen

Großübung in Hagenohsen, 1930er Jahre; am linken Bildrand die Valentini-Brücke, im Hintergrund die St. Petri-Kirche (Bildsammlung Hist. Archiv)

Feuerwehren Emmern, Hagenohsen, Kirchohsen, Ohr und Voremberg

Stützpunkt Amelgatzen

Feuerwehren Amelgatzen, Hämelschenburg und Welsede

Stützpunkt Börry

Feuerwehren Börry, Brockensen, Esperde, Frenke, Hajen und Latferde

Stützpunkt Grohnde

Feuerwehren Grohnde und Lüntorf


Kinder- und Jugendfeuerwehren

Kinderfeuerwehr: Löschknirpse Kirchohsen

Jugendfeuerwehren: Börry , Esperde, Grohnde, Hagenohsen, Hajen und Kirchohsen


Zudem wurde in der Gemeinde vor einigen Jahren der Förderverein Freiw. Feuerwehr Emmerthal gegründet.


Gemeindebrandmeister und deren Stellvertreter

Museum des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) Hameln-Pyrmont in Kirchohsen


Eine planvolle Aufarbeitung des Feuerlöschwesens in unseren Dörfern fehlt leider noch. Um sich einen Überblick zu verschaffen können wir auf einige Dorfchroniken (Ohr, Frenke, Börry, Esperde) zurückgreifen sowie auf Jubiläumsbroschüren die von einigen Wehren anlässlich "runder Geburtstage" herausgegeben wurden.


Bibliographie:

  • Gemeinde Emmerthal (Hg.), 1000 Jahre Ohsen, Emmerthal 2004, S. 33
  • Gerhard Stalling AG (Hg.), Landkreis Hameln-Pyrmont, Geschichte - Landschaft - Wirtschaft, Oldenburg 1964
  • Graumann, Günter, Abgeordnete im Kreistag des Landkreises Hameln-Pyrmont, Hameln, 1990, S. 385 – 402
  • Freiwillige Feuerwehr Brockensen (Hg.), 120 Jahre freiw. Feuerwehr Brockensen, Brockensen 2016
  • Freiwillige Feuerwehr Frenke (Hg.), 100 Jahre freiw. Feuerwehr, Bearbeiter C. Hölscher, Frenke 1995
  • Freiwillige Feuerwehr Frenke (Hg.), 125 Jahre freiw. Feuerwehr, Bearbeiter C. Hölscher, Frenke 1919
  • Freiw. Feuerwehr Hagenohsen, 125 Jahre Feuerwehr Hagenohsen, Hagenohsen 2013
  • Freiwillige Feuerwehr Hajen (Hg.), Festschrift zum 90jährigen Bestehen, Hajen 1973
  • Freiwillige Feuerwehr Hajen (Hg.), Festschrift zum 100jährigen Bestehen, Hajen 1983
  • Freiwillige Feuerwehr Hajen (Hg.), Festschrift zum 130jährigen Bestehen, Hajen 2013
  • Freiwillige Feuerwehr Kirchohsen (Hg.), 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchohsen, Emmerthal 2005
  • Gemeinde Emmerthal (Hg.), Historischer Schriftverkehr Latferde (Band 9 der Schriftenreihe des Hist. Archivs; Bearb. C. Hölscher)
  • Hölscher, Wilhelm, Frenke : Begegnung mit der Geschichte unseres Ortes, Lübeck 2000, S. 343-354
  • Hörning, Heike, Albrecht, August (Hrsg.), 1000 Jahre Börry - Geschichte und Geschichten vom Dorf und seinen Menschen, Hameln 2004
  • Klein, Rudolf (Hg.), Niedersachsenlexikon, Frankfurt/M. 1969
  • Mehrdorf, Dr. W., Eine Feuerlösch-Ordnung vom Jahre 1773, in: DWZ v. 9.6.1979
  • Müller, Doris, Hajen – Unser Dorf im Jahr 2005, Manuskript, Hajen 2005
  • Rathing/Falke, Das Feuerlöschwesen im Kreise, in: Kreisausschuß des Kreises Hameln-Pyrmont (Hg.), Hameln-Pyrmont, Magdeburg 1934, S. 149-151
  • Rie, Feuerwehrleute werden zu "Brandstiftern" - Ortwehr in Emmern wird 70 Jahre alt, in: DWZ v. 9.9.1974
  • Schramm, Gerd u.a. (Hrsg.), Das Dorf Esperde 1151-2001, Esperde 2001
  • Voß, Wilfried, 1000 Jahre Ohr – Eine Dorfchronik, Hameln 2004, S. 274-286
  • gm, „Erstklassiger Fachmann und guter Kamerad“ – Verabschiedung von Gemeindebrandmeister Klaus Bonhagen, in: DWZ v. 27.9.2006
  • tis, Feuerwehrtechnische Zentrale öffnete Türen – Fotoschau zeigte einzelne Bauabschnitte, in: DWZ v. 25.4.2005
  • o.V., Schwierige Finanzlage – trotzdem vieles geschaffen, in: DWZ, Sonderausgabe Januar 1953 [Kreisschlauchpflegerei (Pläne)]
  • http://www.feuerwehr-emmerthal.de

Seiten in der Kategorie „Feuerlöschwesen“

Diese Kategorie enthält nur die folgende Seite.