Siebenjähriger Krieg

Aus historisches Emmerthal Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht bei Hastenbeck (Foto: DWZ)

Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften im wesentlichen die europäischen Großmächte jener Zeit gegeneinander. Preußen und Großbritannien auf der einen Seite standen einer Allianz aus der Habsburgermonarchie mit dem Heiligen Römischen Reich sowie Frankreich, Russland und Spanien auf der anderen Seitre gegenübenüber. Kleinere und mittelere Staaten wie Kurhannover oder Kursachsen kamen jeweils noch hinzu.Es ging um das Mächtegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, aber auch den Kolonien und Einfluss auf fremden Kontinenten in Nordamerika, Indien und Afrika. Letztendlich war es auch ein Handelskrieg um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um weitere Handelsvorteile.

Um die Machtposition in Mitteleuropa stritten primär Preußen, Habsburg, Frankreich und Russland.

Mit den Friedensverträgen von Paris und von Hubertusburg endete der Konflikt im Februar 1763.

Unsere Region war natürlich auch mehrfach betroffen. Durchziehende und lagernde Truppen führten jedesmal zu Schäden durch Plünderungen oder durch das Niedertrampeln von Feldfrüchten. Zu Bekanntheit gelangte die Schlacht bei Hastenbeck 1757 über die es zahllose Veröffentlichungen gibt.

Ein ganz besonderes Zeitzeugnis stellen die erhaltenen Briefe eines jungen Mannes namens Grotehenn aus Breitenkamp dar, der den gesamten Krieg als einfacher Fußsoldat mitmachte.Auch diese sind veröffentlicht.


Bibliographie:

  • Gemeinde Emmerthal(Hg.), Schriftenreihe des Historischen Archivs, Band 1 Geschichte des Amtes Grohnde-Ohsen S. 34-37 u. 61 - 67
  • Hölscher, Cord, Briefe aus dem Siebenjährigen Krieg - Der Breitenkamper Grotehenn hinterließ wertvolle Einblicke in Leben und Gefühlswelt eines Fußsoldaten, in: DWZ v. 30.10.2021
  • Hölscher Cord, Kälte, Hitze, Kampf und Tod - Teil 2: Die Briefe des Fußsoldaten Grotehenn geben Einblick in die Schrecken des Siebenjährigen Krieges, in: DWZ v. 6.11.2021
  • Oppermann, Moritz - Die unvollendete Schlacht auf dem Odfeld - Hameln als Operationsbasis des Herbstfeldzuges von 1761, in: DWZ v. 18.11.1961
  • Oppermann, Moritz, Die Schlacht bei Hastenbeck - Zum 250. Jahrestag am 26. Juli 2007, Hameln, 2007
  • Ostermeyer, Dr. Annemarie, Wo blieb die "Cumberland-Linde"?, - Vergebliche Suche nach einem Erinnerungsmal an den Tünderanger, in: DWZ v. 19.1.1957
  • Seiffert, G., Wer war der Sieger, wer der Besiegte? - Der seltsame Verlauf der Schlacht bei Hastenbeck, in: DWZ v. 23.7.1977
  • M.S., Das Amt Grohnde-Ohsen - Der siebenjährige Krieg und die Hastenbecker Schlacht, in: DWZ v. 3.7.1936
  • o.V., Die Schlacht bei Hastenbeck - Aus der Geschichte des Schloß-Gutes - Zum 26. Juni, dem Tage der Schlacht, in: DWZ v. 25.7.1940
  • o.V., Vor 245 Jahren tobte der Schlachtlärm - Gespräch mit Heimatforscher Wilfried Voss, in: DWZ v. 27.7.2002




Kriegs- und Notzeiten (Zurück zu ...)