Gomelit Seifenfabrik GmbH: Unterschied zwischen den Versionen
Cord (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Cord (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''„Gomelit“-Seifenfabrik GmbH,''' gegr. 1910 in Hannover von J.G. Meseke, Hauptwerk dort 1945 zerstört, die bis 1939 betriebene Ziegelei Runge war Ausweichlager der „Gomelit“-Seifenfabrik und wurde ab 1943 zur Ausweichfabrik umgebaut, 1950 Inbetriebnahme einer modernen Sprühanlage zur Herstellung von Waschpulver, 1950 Werk Hannover u. Werk Kirchohsen zusammen 300 Beschäftigte | '''„Gomelit“-Seifenfabrik GmbH,''' gegr. 1910 in Hannover von J.G. Meseke, Hauptwerk dort 1945 zerstört, die bis 1939 betriebene Ziegelei Runge war Ausweichlager der „Gomelit“-Seifenfabrik und wurde ab 1943 zur Ausweichfabrik umgebaut, 1950 Inbetriebnahme einer modernen Sprühanlage zur Herstellung von Waschpulver, 1950 Werk Hannover u. Werk Kirchohsen zusammen 300 Beschäftigte, wegen Kohlenmangels wurde 1951 zeitweise die Produktion im Werk Kirchohsen eingestellt, Konkurs 1952. | ||
Neustart 1952 als „'''Gomelit“ – Wasch- und Reinigungsmittelwerk GmbH,''' das Werk Hannover wurde demontiert und nach Kirchohsen verlegt, nach dem Anfang 1953 das Stammkapital noch einmal deutlich erhöht wurde, muss die Produktion aber bereits bald eingestellt worden sein und wird 1954 als "seit längerer Zeit nicht mehr produzierend" beschrieben, ab 1954 nimmt auch die Dr. Paul Lohmann GmbH ihre Betriebstätigkeit auf dem Gelände der Gomelit auf, mit Beschluß der Gesellschafterversammlung zum 31.5.1957 wurd das Unternehmen aufgelöst und ist im Nov.1958 erloschen | |||
'''Bibliographie:''' | |||
o.V., Kaufleute besuchen die Gomelit-Werke, in: DWZ v. 23.6.1950 | * Hanno Renken, Gesprühtes Waschpulver aqus Kirchohsen, in: DWZ v. 31.5.1950 | ||
* H.R., Früher alte Ziegelei - heut moderne Fabrik - 40 Jahre niedersächsische "Gomelit"-Werke, in: DW v. 14.10.1950 | |||
* -nn, Werksgemeinschaft setzte sich durch - Minister Dr. Fricke ließ die Sprühanlage der Gomelit-Werke anlaufen, in: DWZ v. 2.6.1950 | |||
* o.V., Preisschleuderei auf dem Seifenmarkt, in: DWZ v. 13.1.1950 | |||
* o.V., Kaufleute besuchen die Gomelit-Werke, in: DWZ v. 23.6.1950 | |||
* o.V., Waschmittel von der Weser, in DWZ v. 30.9.1950 | |||
* o.V., Jubiläums-Betriebsfest bei "Gomelit", in: DWZ v. 23.10.1950 | |||
* o.V., Produktionseinstellung wegen Kohlenmangels, in: DWZ v. 5.4.1951 | |||
* o.V., Gomelit produziert weiter, in DWZ v. 4.6.1952 | |||
* o.V., Hamelner Chemische Fabrik zieht nach Kirchohsen, in: DWZ v. 11.10.1954 | |||
'''[[Handwerk, Industrie und Gewerbe|Handwerk, Industrie und Gewerbe (Zurück zu..)]]''' | |||
'''[[Kategorie:Industriebetrieb in der Gemeinde Emmerthal]]''' | |||
'''[[ |
Aktuelle Version vom 4. September 2024, 17:32 Uhr
„Gomelit“-Seifenfabrik GmbH, gegr. 1910 in Hannover von J.G. Meseke, Hauptwerk dort 1945 zerstört, die bis 1939 betriebene Ziegelei Runge war Ausweichlager der „Gomelit“-Seifenfabrik und wurde ab 1943 zur Ausweichfabrik umgebaut, 1950 Inbetriebnahme einer modernen Sprühanlage zur Herstellung von Waschpulver, 1950 Werk Hannover u. Werk Kirchohsen zusammen 300 Beschäftigte, wegen Kohlenmangels wurde 1951 zeitweise die Produktion im Werk Kirchohsen eingestellt, Konkurs 1952.
Neustart 1952 als „Gomelit“ – Wasch- und Reinigungsmittelwerk GmbH, das Werk Hannover wurde demontiert und nach Kirchohsen verlegt, nach dem Anfang 1953 das Stammkapital noch einmal deutlich erhöht wurde, muss die Produktion aber bereits bald eingestellt worden sein und wird 1954 als "seit längerer Zeit nicht mehr produzierend" beschrieben, ab 1954 nimmt auch die Dr. Paul Lohmann GmbH ihre Betriebstätigkeit auf dem Gelände der Gomelit auf, mit Beschluß der Gesellschafterversammlung zum 31.5.1957 wurd das Unternehmen aufgelöst und ist im Nov.1958 erloschen
Bibliographie:
- Hanno Renken, Gesprühtes Waschpulver aqus Kirchohsen, in: DWZ v. 31.5.1950
- H.R., Früher alte Ziegelei - heut moderne Fabrik - 40 Jahre niedersächsische "Gomelit"-Werke, in: DW v. 14.10.1950
- -nn, Werksgemeinschaft setzte sich durch - Minister Dr. Fricke ließ die Sprühanlage der Gomelit-Werke anlaufen, in: DWZ v. 2.6.1950
- o.V., Preisschleuderei auf dem Seifenmarkt, in: DWZ v. 13.1.1950
- o.V., Kaufleute besuchen die Gomelit-Werke, in: DWZ v. 23.6.1950
- o.V., Waschmittel von der Weser, in DWZ v. 30.9.1950
- o.V., Jubiläums-Betriebsfest bei "Gomelit", in: DWZ v. 23.10.1950
- o.V., Produktionseinstellung wegen Kohlenmangels, in: DWZ v. 5.4.1951
- o.V., Gomelit produziert weiter, in DWZ v. 4.6.1952
- o.V., Hamelner Chemische Fabrik zieht nach Kirchohsen, in: DWZ v. 11.10.1954
Handwerk, Industrie und Gewerbe (Zurück zu..)
'