Kategorie:Handwerk, Industrie und Gewerbe

Aus historisches Emmerthal Wiki
(Weitergeleitet von Handwerk, Industrie und Gewerbe)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Handwerk, Industrie und Gewerbe

Handwerk und Gewerbe haben sich überwiegend im Zentralbereich (neu) angesiedelt oder erhalten.

Dazu gehören z.B. Betriebe der Chemie- und Pharma-Industrie (Dr. Paul Lohmann GmbH & Co. KGaA, Neudorff GmbH KG, Lomapharm GmbH), das Atomkraftwerk Grohnde, Anlagen- und Apparatebau (Emmerthaler Apparatebau GmbH), Handwerksbetriebe (Steinmann Bau, Hajener Landbrot) sowie Handel und Gastronomie. Eine Reihe von Unternehmen existiert heute nicht mehr (z.B. Gomelit Seifenfabrik GmbH, Betonwerk Karl Kipp, Emmerthaler Brotfabrik, Emmerthaler Keksfabrik, "Nafa" Nahrungsmittelfabrik, Heinrich Toussaint Motoreninstandsetzungswerk, Holzbearbeitungswerk Reese, Ulmer Spatz, Juwel Kleinmöbelfabrik A. Jürgens KG), andere sind hinzugekommen (Otto Golze & Söhne GmbH, Rhomtuft GmbH).

Ältere Gewerbe, z.B. die Zuckerfabrik Emmerthal A.G., Molkereien, Mühlen und Ziegeleien wurden durch neue Technologien wie z.B. die Windkraft Ilsetal GmbH & Co.KG abgelöst.



In der Vergangenheit haben die Dorfbewohner viele ihrer Baustoffe vor Ort gewinnen können. Zahllose Steinbrücke, Ton- und Sandkuhlen zeugen davon. Daraus entwickelten sich auch einige Betriebe der gewerblichen Rohstoffgewinnung

(Glasmergelabbau in Hagenohsen, Sand- und Kiesabbau).

1989 wurden 9 industrielle Arbeitgeber mit insgesamt 1.176 Beschäftigten (auf Dauerarbeitsplätzen) sowie 5 Bauunternehmen mit ca. 130 Beschäftigten erwähnt.

s. auch Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Gastronomie


Bibliographie:

  • Berner, Hans, Fredebold, Walter, Ritter, Jürgen, Die Meierhöfe, Kötner- und Beibauernstellen in Bessinghausen und Börry, Hannover 2007, S. 17/18
  • Bredemeyer, Karl-Ludwig, Milchfuhrleute und Marktfrauen, in: DWZ v. 20.8.1983
  • Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont (Regierungsbezirk Hannover). Kreisbeschreibung und Raumordnungsplan nebst Statistischem Anhang. Bremen, Dorn, 1952.
  • Feige/Oppermann/Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 326
  • Gemeinde Emmerthal (Hg.), 1000 Jahre Ohsen, Emmerthal 2004, S. 39 – 42, S. 59 - 60
  • Gerhard Stalling AG (Hg.), Landkreis Hameln-Pyrmont, Geschichte - Landschaft - Wirtschaft, Oldenburg 1964
  • Gemeinde Emmerthal (Hg.), Statistische Angaben über die Gemeinde Emmerthal, Emmerthal o.J. (ca. 1989)
  • Hölscher, Wilhelm, Frenke : Begegnung mit der Geschichte unseres Ortes, Lübeck 2000, S. 300 - 314
  • König, Günther: Die Nahrungs- und Genußmittelindustrien der Räume von Hameln-Pyrmont und Bielefeld, Entwicklung und Struktur in vergleichender Betrachtung, Diss. oec. Hamburg 1957
  • Lippmann, Das Handwerk, in: Kreisausschuß des Kreises Hameln-Pyrmont (Hg.), Hameln-Pyrmont, Magdeburg 1934
  • Molkerei Börry (Hg.), 60 Jahre Molkerei Börry e.G.m.b.H. 1891 – 1951, Börry 1951
  • mk, In Emmerthals Backstube ist endgültig der Ofen aus – Wesermühlen wollen Gebäude der früheren Brotfabrik abreißen und das Gelände verkaufen, in: DWZ v. 1.8.1994
  • Schramm, Gerd u.a. (Hrsg.), Das Dorf Esperde 1151-2001, Esperde 2001, S. 161-182
  • Ulmenstein, Günther von, Welsede im Emmertal. Hameln, 1957. (Schriftenreihe der Genealogischen Gesellschaft Hameln zur Geschichte der Stadt Hameln und des Kreises Hameln-Pyrmont), S. 50
  • Wiesel, Die Industrie im Kreise, Kreisausschuß des Kreises Hameln-Pyrmont (Hg.), Hameln-Pyrmont, Magdeburg 1934