Ämter: Unterschied zwischen den Versionen
Cord (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Dirk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Episcopatus Hildesiensis.jpg|mini|Ausschnitt aus "Episcopatus Hildesiensis" von Johann Baptist Homann 1727]] | [[Datei:Episcopatus Hildesiensis.jpg|mini|Ausschnitt aus "Episcopatus Hildesiensis" von Johann Baptist Homann 1727]] | ||
Verwaltungeinheiten seit dem Mittelalter. Das Fürstentum Calenberg und später das Königreich Hannover war bis zur Anektion durch Preußen in Ämtern eingeteilt. 1885 wurden die Ämter aufgelöst und im Regelfall aus mehreren Ämtern (oder Teilen der Ämter) ein Kreis gebildet. | Verwaltungeinheiten seit dem Mittelalter. Das Fürstentum Calenberg und später das Königreich Hannover war bis zur Anektion durch Preußen in Ämtern eingeteilt. 1885 wurden die Ämter aufgelöst und im Regelfall aus mehreren Ämtern (oder Teilen der Ämter) ein Kreis gebildet. | ||
Zeile 7: | Zeile 6: | ||
Auf der nebenstehenden nicht sehr genauen Karte sind die Ämter Grohnde und Aerzen verzeichnet. Interessant der Werder in Hagenohsen mit der Burg Ohsen. Die gestrichelte Linie die die hannoverschen von den braunschweiger Landesteilen trennt, hat Hagen (Hajen!) irrtümlich den braunschweiger Landen zugeschlagen, desgleichen Espel (Esperde)! | Auf der nebenstehenden nicht sehr genauen Karte sind die Ämter Grohnde und Aerzen verzeichnet. Interessant der Werder in Hagenohsen mit der Burg Ohsen. Die gestrichelte Linie die die hannoverschen von den braunschweiger Landesteilen trennt, hat Hagen (Hajen!) irrtümlich den braunschweiger Landen zugeschlagen, desgleichen Espel (Esperde)! | ||
== Bibliographie == | |||
* Berner, Hans, Das Amt Grohnde, Göttingen 1952 | * Berner, Hans, Das Amt Grohnde, Göttingen 1952 | ||
Zeile 14: | Zeile 13: | ||
[[Kategorie:Geographie, Natur und so]] | |||
[[Kategorie:Herrschaftsgebiete]] | |||
[[Herrschaftsgebiete |
Aktuelle Version vom 3. September 2024, 20:03 Uhr

Verwaltungeinheiten seit dem Mittelalter. Das Fürstentum Calenberg und später das Königreich Hannover war bis zur Anektion durch Preußen in Ämtern eingeteilt. 1885 wurden die Ämter aufgelöst und im Regelfall aus mehreren Ämtern (oder Teilen der Ämter) ein Kreis gebildet.
Auf dem Gebiet des heutigen Landkreises Hameln-Pyrmont bestanden folgende Ämter: Aerzen, Coppenbrügge, Grohnde, Ohsen (später Grohnde-Ohsen), Hameln, Lachem, Lauenau, Lauenstein, Polle und Wickensen (zu Wolfenbüttel)
Auf der nebenstehenden nicht sehr genauen Karte sind die Ämter Grohnde und Aerzen verzeichnet. Interessant der Werder in Hagenohsen mit der Burg Ohsen. Die gestrichelte Linie die die hannoverschen von den braunschweiger Landesteilen trennt, hat Hagen (Hajen!) irrtümlich den braunschweiger Landen zugeschlagen, desgleichen Espel (Esperde)!
Bibliographie
- Berner, Hans, Das Amt Grohnde, Göttingen 1952
- Berner, Hans, Das Amt Ohsen, Göttingen 1954
- Gem. Emmerthal (Hrsg.), Schriftenreihe des hist. Archivs, Bände 1 - 28, insbes. Schlutter (†), Geschichte des Amtes Grohnde-Ohsen (Band 1)