Grohnde, Atomkraftwerk: Unterschied zwischen den Versionen
Cord (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „mini == Grohnde, Atomkraftwerk == Druckwasserreaktor mit einer Nettoleistung von 1.360 Megawatt elektrisch; betrieben durch die Gemeinschaftskraftwerk Grohnde GmbH (Gesellschafter: 83,3% E.ON Kernkraft, 16,7% Stadtwerke Bielefeld); Beschäftigte 278 (1989); Inbetriebname 1984 (Leistungsbetrieb seit 1985), Zwischenlager mit 100 Stellplätzen für abgebrannte Kernbrennelemente seit 2006; bundesweit…“ |
Cord (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Grohnde, Atomkraftwerk == | == Grohnde, Atomkraftwerk == | ||
Druckwasserreaktor mit einer Nettoleistung von 1.360 Megawatt elektrisch; betrieben durch die Gemeinschaftskraftwerk Grohnde GmbH (Gesellschafter: 83,3% E.ON Kernkraft, 16,7% Stadtwerke Bielefeld); Beschäftigte 278 (1989); Inbetriebname 1984 (Leistungsbetrieb seit 1985), Zwischenlager mit 100 Stellplätzen für abgebrannte Kernbrennelemente seit 2006; bundesweit bekannt wurde das AKW durch eine Großdemonstration, die sogenannte „Schlacht bei Grohnde“, am 19.3.1977. Per Gesetz wurde 2011 die geplante Abschaltung für Ende 2021 verfügt und das AKW gin zum 31.12.2021 vom | [[Datei:77 22.jpg|mini|AKW Grohnde in Bau 1981 (vom Eichberg aus fotografiert; Foto C.H.]] | ||
Druckwasserreaktor mit einer Nettoleistung von 1.360 Megawatt elektrisch; betrieben durch die Gemeinschaftskraftwerk Grohnde GmbH (Gesellschafter: 83,3% E.ON Kernkraft, 16,7% Stadtwerke Bielefeld); Beschäftigte 278 (1989); Inbetriebname 1984 (Leistungsbetrieb seit 1985), Zwischenlager mit 100 Stellplätzen für abgebrannte Kernbrennelemente seit 2006; bundesweit bekannt wurde das AKW durch eine Großdemonstration, die sogenannte „Schlacht bei Grohnde“, am 19.3.1977. Per Gesetz wurde 2011 die geplante Abschaltung für Ende 2021 verfügt und das AKW gin zum 31.12.2021 vom Netz. | |||
Version vom 5. Mai 2024, 10:37 Uhr

Grohnde, Atomkraftwerk

Druckwasserreaktor mit einer Nettoleistung von 1.360 Megawatt elektrisch; betrieben durch die Gemeinschaftskraftwerk Grohnde GmbH (Gesellschafter: 83,3% E.ON Kernkraft, 16,7% Stadtwerke Bielefeld); Beschäftigte 278 (1989); Inbetriebname 1984 (Leistungsbetrieb seit 1985), Zwischenlager mit 100 Stellplätzen für abgebrannte Kernbrennelemente seit 2006; bundesweit bekannt wurde das AKW durch eine Großdemonstration, die sogenannte „Schlacht bei Grohnde“, am 19.3.1977. Per Gesetz wurde 2011 die geplante Abschaltung für Ende 2021 verfügt und das AKW gin zum 31.12.2021 vom Netz.
Bibliographie:
BI - Ermittlungsausschüsse aus Hamburg u. Kassel (Hg.), Grohnde : 19.3.77; Dokumentation - Hannover 1977
Brieden-Segler, Michael: Atomstrom contra Kohle : Auswirkungen d. Betriebs d. AKW Grohnde auf d. Steinkohlenbergbau, Bielefeld, 1988
BUU, Ermittlungsausschuß (Hg.), Sofortige Einstellung aller Strafverfahren gegen AKWGegner! : Dokumente zu den "Grohnde-Prozessen", Hamburg, 1977
E.ON Kernkraft GmbH (Hg.), Einblick - Aktuelle Informationen für die nachbarn des Kernkraftwerks Grohnde, verschiedene Jahrgänge
Ermittlungsausschuss Hannover (Hg.) Grohnde-Prozesse, Hamburg o.J.
Förderverein Umweltschutz Unterelbe (Hg.), Wie Unrecht zu Recht wird... : e. Darst. d. 1. Welle d. Grohnde-Prozesse, Hamburg 1978.
Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde (Hg.), Stationen eines Konflikts, das Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde : e. Dokumentation. - Emmerthal 1977
Halsband, Egon: Hämatologische Untersuchungen an Fischen der Weser im Rahmen des Beweissicherungsverfahrens Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde, Hamburg, 1983
Koch, Christa, Die „Schlacht um Grohnde“ geriet zum Gewaltexzess, in: DWZ v. 19.3.2007
Truchseß, Wolfhard F., "Höhenangst darf man dabei nicht haben" [Kühlturmsanierung], in: DWZ v. 24.8.2012
Umweltbüro im Umweltzentrum Bielefeld (Hg.) Kritische Bestandsaufnahme der Stromversorgung in Ostwestfalen-Lippe und im suedlichen Niedersachsen : AKW Grohnde abschalten?, Bielefeld, 1987
Verlag Arbeiterkampf Reents (Hg.), Polizeiterror gegen AKW-Gegner : Erfahrungen aus d. Wilster Marsch u. Grohnde. - Hamburg 1977
–ba-, 450 Bürger hörten Pro und Contra Atomkraftwerk, in: DWZ v. 31.10.1973
cb, Der erste Castor steht im Zwischenlager – Seit gestern am Kernkraftwerk in Betrieb, in: DWZ v. 28.4.2006
cb, Terrorabwehr am Kernkraftwerk - Ministerium genehmigt Nebelwerfer, in: DWZ v. 11.11.2006
cb, Grossmann fordert Ausgleich für Zwischenlager, in: DWZ v. 14.9.2011
cb, Atomaufsicht befürchtet Terrorgefahr am AKW, in: DWZ v. 12.1.2012
hfm, Wird noch ein Kernkraftwerk an der Oberweser gebaut?, in: DWZ v. 20.1.1973
hl, „heißer Herbst“ um Bau des Kernkraftwerkes?, in: DWZ v. 22.9.1973
Zweites Kernkraftwerk an der Oberweser? Planung sieht Grohnde als Standort vor, in: DWZ v. 4.10.1973
hl, Prof. Pestel: Ohne Emotionen – Wissenschaftsminister sprach zum Thema Kernenergie, in: DWZ v. 15.10.1977
hl, „Bürgerwehr Emmerthal“ fordert Recht vom Staat – Spontaner Zusammenschluß von über 300 Bürgern, in: DWZ, 1977
mk, KKW Grohnde Weltspitze – 1987 wurden 10,2 Mrd. kW Strom erzeugt, in: DWZ v. 22.1.1988
nl, Atomkraft-Gegner zeigten sich "entsetzt" über den Schutzplan - Sie fordern Ausweitung der Evakuierungszone, in: DWZ v. 12.8.2012
red, Nachbarn klagen gegen das Zwischenlager, in: DWZ v. 5.7.2007
ube, Zwischenlager – Kläger machen Rückzieher – Einen juristischen Grundsatzstreit am OLG um die Castor-Halle in Grohnde wird es nicht geben, in: DWZ v. 29.8.2007
U.R., Minister Dr. Maihofer fordert ehrliche Aufklärung der Bürger, in: DWZ v. 23.11.1974
vg, Elektrizitätswerke widersprechen Studie: „Grohnde für die Stromversorgung unentbehrlich!, in: DWZ v. 5.3.1987
oV., Preußen-Elektra und Interargem beantragen Kraftwerk, in: DWZ v. 15.2.1973
o.V., Reaktor-Schnellabschaltung nach Störung: Kernkraftwerk vom Netz, in: DWZ v. 26.7.2005
http://www.nadir.org/nadir/initiativ/sand/SAND-Dateien/AKW_Grohnde.html (abgerufen am 09.04.2010)