Heinrich Toussaint Motoreninstandsetzungswerk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus historisches Emmerthal Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:


das Unternehmen Heinrich Toussaint, dass 1926 in Insterburg (Ostpreussen) gegründet wurde und dort zuletzt 160 Beschäftigte zählte, war seit 1946 in Kirchohsen beheimatet, zwei Hallen eines ehemaligen Ausweichlagers an der Bahn Hannover-Altenbeken dienten als neues Firmenquartier, insatndgesetzt wurden sowohl ortsfeste als auch mobile Vebrennungsmotoren, Beschäftige: 20 (1951)
das Unternehmen Heinrich Toussaint, dass 1926 in Insterburg (Ostpreussen) gegründet wurde und dort zuletzt 160 Beschäftigte zählte, war seit 1946 in Kirchohsen beheimatet, zwei Hallen eines ehemaligen Ausweichlagers an der Bahn Hannover-Altenbeken dienten als neues Firmenquartier, insatndgesetzt wurden sowohl ortsfeste als auch mobile Vebrennungsmotoren, Beschäftige: 20 (1951)


'''Bibliographie:'''
'''Bibliographie:'''


-sch, Ein Sanatorium für Motoren, in: DWZ v. 13.10.1951
* -sch, Ein Sanatorium für Motoren, in: DWZ v. 13.10.1951
* o.V., Hilfe auch für den größten Motor, in: DWZ v. 31.12.1954
 
 


'''[[Handwerk, Industrie und Gewerbe|Handwerk, Industrie und Gewerbe (Zurück zu...)]]'''
'''[[Handwerk, Industrie und Gewerbe|Handwerk, Industrie und Gewerbe (Zurück zu...)]]'''

Version vom 13. Mai 2024, 16:03 Uhr

das Unternehmen Heinrich Toussaint, dass 1926 in Insterburg (Ostpreussen) gegründet wurde und dort zuletzt 160 Beschäftigte zählte, war seit 1946 in Kirchohsen beheimatet, zwei Hallen eines ehemaligen Ausweichlagers an der Bahn Hannover-Altenbeken dienten als neues Firmenquartier, insatndgesetzt wurden sowohl ortsfeste als auch mobile Vebrennungsmotoren, Beschäftige: 20 (1951)


Bibliographie:

  • -sch, Ein Sanatorium für Motoren, in: DWZ v. 13.10.1951
  • o.V., Hilfe auch für den größten Motor, in: DWZ v. 31.12.1954


Handwerk, Industrie und Gewerbe (Zurück zu...)