Alle öffentlichen Logbücher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in historisches Emmerthal Wiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 10:22, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Grafik Person.png
- 10:22, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Grafik Person.png hoch
- 10:20, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bückeberg (Die Seite wurde neu angelegt: „mini == Bückeberg == 163 m hohe Muschelkalkhöhe am rechten Weserufer südlich von Hameln östlich Hagenohsen. Angrenzend im Osten die Hasselburg (289 mtr) und die Obensburg (285 mtr). Reste germanischer Befestigungsanlagen. Austragungsort der Reichserntedankfeste in den Jahren 1933 - 1937, Fundamente der Ehrentribüne teilweise erhalten; Anfang der 1950er Jahre Austragungsort einiger Motorra…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:11, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Hagenohsen dewezet.jpg
- 10:11, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Hagenohsen dewezet.jpg hoch
- 10:06, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bibliographie Hagenohsen (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bibliographie:''' Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952 Gemeinde Emmerthal (Hg.), 1000 Jahre Ohsen, Emmerthal 2004, S. 24 [berittende Försterei] Dehio, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Bremen Niedersachsen, Darmstadt 1977 Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 193, 204, 236, 246, 282, 285, 293 Hake, F.A.G. Adolf von, Geschicht…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:04, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hagenohsen (Die Seite wurde neu angelegt: „mini == Hagenohsen == Teil der Einheitsgemeinde Emmerthal an der Weser und am Fuße des Bückeberges gelegen, als Eversteinsche Besitzung ist der Ort schon 1104 verzeichnet, zugehörig das Vorwerk der Domaine Ohsen (Wohngebäude für Landarbeiter vor einigen Jahren eingeebnet; es steht noch eine Feldscheune und die ehemalige Schäferei rechts nach Völkerhausen), zur Unterscheidung von (Kirch)ohsen wurde H. früher auch Nortoh…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:02, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hämelschenburg, St. Marien (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Hämelschenburg (St. Marien-Kirche) == Die heutige Kirche wurde als ev.-luth. Kirche 1563 erbaut und ist wahrscheinlich die dritte Kirche an dieser Stelle. Sie zeigt äußerlich noch den gotischen Stil: hohes Dach und schmale Fenster an der Straßenseite. Die heutige Innenausstattung ist jedoch im Renaissancestil gehalten und stammt v.a. von dem Schloßerbauer Jürgen Klencke, der mit der Hämelschenburg eines der bedeutendsten Bauwerke der Weserren…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:01, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Hämelschenburg St marien.jpg
- 10:01, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Hämelschenburg St marien.jpg hoch
- 18:28, 23. Apr. 2024 Benutzerkonto Unknown user Diskussion wurde von Dirk Diskussion Beiträge erstellt und das Passwort wurde per E-Mail zugesandt (bin ein Test)
- 17:40, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bibliographie Hämelschenburg (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bibliographie:''' Beier, Elsa, So lebte ein Dorfschulmeister im vorigen Jahrhundert [Hämelschenburg], in: DWZ v. 8.11.1975 Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952 Bühring, Joachim, u.a., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-Pyrmont, Hannover 1975 Dehio, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Bremen Niedersachsen, Darmstadt 1977 Feige, Rudolf, Artikel Hämelschenburg, in: Handbuch der historischen…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:39, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Hämelschenburg - Durchfahrt.jpg
- 17:39, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Hämelschenburg - Durchfahrt.jpg hoch
- 17:37, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hämelschenburg (Die Seite wurde neu angelegt: „mini == Hämelschenburg (Dorf) == Dorf im Emmertal, seit 1973 Teil der Einheitsgemeinde Emmerthal. Früherer Name Hermersen, Schloss von 1567, historische Wassermühle, Grabpyramide, erste für eine protestantische Gemeinde gebaute Kirche Deutschlands (St. Marien, 1563) Größe der Gemarkung 472 ha, Sportverein VTSV von 1920, Freiwillige Feuerwehr von 1925, Sportfischereiverein, Posaunenchor v. 1891, DRK Ortsverein, Reit- un…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:33, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bibliographie Welsede (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Bibliographie:''' Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952 Bühring, Joachim, u.a., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-Pyrmont, Hannover 1975, S. 505-511 Dehio, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Bremen Niedersachsen, Darmstadt 1977 Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 160, 190, 195, 204, 284 f., 288, 293 Kl., Die Bilder…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:43, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Welsede (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Welsede == Dorf im Emmertal südlich Amelgatzen und Hämelschenburg, Gutsgebäude, Teil der Einheitsgemeinde Emmerthal. Erste urkundl. Erwähnungen Mitte 11. Jahrhundert als Welcin (Welsin), 1216 Welche, 1234 als Welzethe, 1278 als Weleze, 1303 Welsce, später lange Welse. Größe der Gemarkung 421 ha. Spar- und Darlehnskasse Welsede von 1905, Freiw. Feuerwehr v. 1934, Schützenverein Amelgatzen-Welsede v. 1953, DRK-Ortsverein Welsede, Verkehrsverei…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:39, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bibliographie Grohnde, Amt (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bibliographie:''' Berner, Hans: Das Amt Grohnde, Göttingen 1952 Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont (Regierungsbezirk Hannover). Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961 Jansen, Statistisches Handbuch des Königreichs Hannover, Hannover 1824 Kreisbeschreibung und Raumordnungsplan nebst Statistischem Anhang. Bremen, Dorn, 1952. Kater, Herbert Dr., Bierbrauen und B…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:36, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Erhebungen und Höhenzüge im Gemeindegebiet (Die Seite wurde neu angelegt: „j“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:36, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gretchenbrink (Die Seite wurde neu angelegt: „mini == Gretchenbrink == Punkt auf dem Hellberg, 245 mtr. ü. NN. östlich Völkerhausen '''Bibliographie:''' Reco-Stadtplanlogistik (Hrsg.), Straßenplan mit Wanderwegen – Emmerthal, M 1 : 20.000, Ahnsen, o.J. (ca. 2010) Wanderkarte der Gemeinde Emmerthal, Hg. Verkehrsverein Emmerthal, 1:20.000 Kategorie:Erhebungen und Höhenzüge im Gemeindegebiet“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:35, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Grafik Berg.png
- 16:35, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Grafik Berg.png hoch
- 16:33, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Erhebungen und Höhenzüge im Gemeindegebiet (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Gretchenbrink'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:31, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Grohnde (Die Seite wurde neu angelegt: „mini == Giebel, Unter dem Giebel == Wohnplatz bei Amelgatzen; 1823 erwähnt mit 15 Einwohnern und 3 Feuerstellen zur Pfarre Hämelschenburg gehörend. '''Bibliographie:''' Meissel, F., Der Kreis Hameln - Beschreibung, Geschichte und Sage, Leipzig u. Hameln, 1897 Ubelohde, W. [Hg.], Statistisches Repertorium über das Königreich Hannover, Hannover 1823 Ulmenstein, Günther von, Welsede im Emmertal. Hameln, 1957, S. 61“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:07, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gewässerunterhaltungsverbände (Die Seite wurde neu angelegt: „Gewässerunterhaltungsverbände 1965 wurden auf Grund des Niedersächsischen Wassergesetzes Gewässer-unterhaltungsverbände gegründet. Im Bereich der Gemeinde Emmerthal gehören dazu die Gewässerunterhaltungsverbände „Emmer-Humme“ und „Ilse-Hamel“ sowie der Wasser- und Bodenverband „Untere Ilse“. Zu ihren Aufgaben gehört die Beobachtung der fließenden Gewässer, das Beseitigen von Schäden und die Gewährleistung des natürlichen Gleich…“)
- 16:02, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hastebach (Die Seite wurde neu angelegt: „mini == Hastebach == Der Hastebach, ein Gewässer II. Ordnung, entspringt im Quellgebiet oberhalb '''Voremberg''' zwischen der Obensburg und der Hasselburg an der Straße nach Bisperode. Der H. durchfließt Fischteiche oberhalb Hastenbecks, durchfließt dann den Ort mit ehemaligen Mühlenteich (heute Feuerlöschteich). Der H. anschließend fließt westlich an Hastenbeck vorbei und mündet in Hameln in die Fluthamel, welc…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:01, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Voremberg (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Hastebach''' dummy Hastebach“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:54, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lausebach (Die Seite wurde neu angelegt: „mini == Lausebach == Bach, der am Walterberg entspringt und in Börry in die Ilse mündet. '''Bibliographie:''' Gemeinde Emmerthal (Hg.), Auf Spurensuche in Emmerthal : Börry und der Walterberg, Emmerthal 2002 Wanderkarte der Gemeinde Emmerthal, Hg. Verkehrsverein Emmerthal, 1:20.000“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:52, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Weser (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Fließgewässer in der Gemeinde Emmerthal mini '''Weser''' textdummytextdummy“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:44, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Fließgewässer in der Gemeinde Emmerthal (Die Seite wurde neu angelegt: „j“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:38, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Grafik Fluss.png
- 15:38, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Grafik Fluss.png hoch
- 15:37, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Emmer (Die Seite wurde neu angelegt: „knapp 62 km langer Zufluß zur Weser; die Emmer entspring südwestlich Langeland bei Driburg, durchfließt im Kreis Hameln-Pyrmont zunächst das Gebiet der Stadt Bad Pyrmont und anschließend den westlichen Teil der Einheitsgemeinde Emmerthal, wo sie zwischen Kirchohsen und Emmern in die Weser mündet. An seinem Ufer entlang zieht sich der Emmerradweg und streckenweise die Bahnlinie Hameln-Altenbeken. Emmertal (NSG) {| class="wikitable" |Die Emmer in…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:29, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Emmerthal, Ortschaft (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Emmerthal, Ortschaft''' Gebildet nach der Gebietsreform zum 1.1.1973; besteht aus den Dörfern Emmern, Hagenohsen, Kirchohsen, Ohr und Voremberg/Völkerhausen; Gebrauchshundesportverein Emmerthal e.V., Kampfsportverein Emmerthal e.V., Kanu- und Wassersportfreunde Emmerthal e.V., Reit- und Fahrverein Emmerthal e.V., Turn- und Sportgemeinschaft Emmerthal (TSG) v. 1910, Sportfischereiverein, Emmerthaler Blasorchester, Posaunenchor Ohsen Fläche 33,6…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:26, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge löschte die Seite Ortschaft Grohnde (Inhalt war: „ == Grohnde, Ortschaft == Gebildet nach der Gebietsreform zum 1.1.1973; besteht aus den Dörfern '''Grohnde''' und '''Lüntorf'''; Fläche 24,72 km² '''Einwohner''': 1.813 (2001), 1.560 (2022) Gremien: Ortsrat, Ortsbürgermeister '''Bibliographie:''' Gemeinde Emmerthal (Hg.), Statistische Angaben über die Gemeinde Emmerthal, Emmerthal o.J. (ca. 1989) Ge…“. Einziger Bearbeiter: Cord (Diskussion))
- 15:23, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Grohnde, Ortschaft (Die Seite wurde neu angelegt: „Grohnde, Ortschaft Gebildet nach der Gebietsreform zum 1.1.1973; besteht aus den Dörfern Grohnde und Lüntorf; Fläche 24,72 km² Einwohner: 1.813 (2001), 1.560 (2022) Gremien: Ortsrat, Ortsbürgermeister Bibliographie: Gemeinde Emmerthal (Hg.), Statistische Angaben über die Gemeinde Emmerthal, Emmerthal o.J. (ca. 1989) Gemeinde Emmerthal (Hg.), Emmerthal – Wissenswertes rund um unsere Gemeinde, Emmerthal 2002 Kategorie:Ortschaft in der G…“)
- 15:20, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ortschaft Grohnde (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Grohnde, Ortschaft == Gebildet nach der Gebietsreform zum 1.1.1973; besteht aus den Dörfern '''Grohnde''' und '''Lüntorf'''; Fläche 24,72 km² '''Einwohner''': 1.813 (2001), 1.560 (2022) Gremien: Ortsrat, Ortsbürgermeister '''Bibliographie:''' Gemeinde Emmerthal (Hg.), Statistische Angaben über die Gemeinde Emmerthal, Emmerthal o.J. (ca. 1989) Gemeinde Emmerthal (Hg.), Emmerthal – Wissenswertes rund um unsere Gem…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:17, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge löschte die Seite Ortschaft Grohnde (Inhalt war: „ == Grohnde, Ortschaft == Gebildet nach der Gebietsreform zum 1.1.1973; besteht aus den Dörfern '''Grohnde''' und '''Lüntorf'''; Fläche 24,72 km² Einwohner: 1.813 (2001), 1.560 (2022) Gremien: Ortsrat, Ortsbürgermeister '''Bibliographie:''' Gemeinde Emmerthal (Hg.), Statistische Angaben über die Gemeinde Emmerthal, Emmerthal o.J. (ca. 1989) Gemei…“. Einziger Bearbeiter: Cord (Diskussion))
- 15:16, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge löschte die Seite Ortschaft Emmerthal (Inhalt war: „== Emmerthal, Ortschaft == Gebildet nach der Gebietsreform zum 1.1.1973; besteht aus den Dörfern '''Emmern''', '''Hagenohsen''', '''Kirchohsen''', '''Ohr''' und '''Voremberg'''/'''Völkerhausen'''; Gebrauchshundesportverein Emmerthal e.V., Kampfsportverein Emmerthal e.V., Kanu- und Wassersportfreunde Emmerthal e.V., Reit- und Fahrverein Emmerthal e.V., Turn- un…“. Einziger Bearbeiter: Cord (Diskussion))
- 15:15, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge löschte die Seite Ortschaft Börry (Inhalt war: „== Ortschaft Börry == Gebildet nach der Gebietsreform zum 1.1.1973; besteht aus den Dörfern Bessinghausen, Börry, Brockensen, Esperde, Frenke, Hajen und Latferde; Fläche: 40,70 km² Gremien: Ortsbürgermeister, Ortsrat '''Einwohner:''' 2.101 (2001) 1.896 (2007), 1.697 (2022) '''Bibliographie:''' Gemeinde Emmerthal (Hg.), Statistische Angaben über die Gemeinde Emmerthal, Emme…“. Einziger Bearbeiter: Cord (Diskussion))
- 14:58, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Börry, Ortschaft (Die Seite wurde neu angelegt: „== Ortschaft Börry == Gebildet nach der Gebietsreform zum 1.1.1973; besteht aus den Dörfern Bessinghausen, Börry, Brockensen, Esperde, Frenke, Hajen und Latferde; Fläche: 40,70 km² Gremien: Ortsbürgermeister, Ortsrat '''Einwohner:''' 2.101 (2001) 1.896 (2007), 1.697 (2022) '''Bibliographie:''' Gemeinde Emmerthal (Hg.), Statistische Angaben über die Gemeinde Emmerthal, Emmerthal o.J. (ca. 1989) Gemeinde Emmerthal (Hg.), Emmerthal – Wissenswe…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:55, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Ortschaft in der Gemeinde Emmerthal (Die Seite wurde neu angelegt: „j“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:48, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ortschaft Börry (Die Seite wurde neu angelegt: „ <nowiki>Kategorie:Ortschaft in der Gemeinde Emmerthal</nowiki>“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:45, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ortschaft Grohnde (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Grohnde, Ortschaft == Gebildet nach der Gebietsreform zum 1.1.1973; besteht aus den Dörfern '''Grohnde''' und '''Lüntorf'''; Fläche 24,72 km² Einwohner: 1.813 (2001), 1.560 (2022) Gremien: Ortsrat, Ortsbürgermeister '''Bibliographie:''' Gemeinde Emmerthal (Hg.), Statistische Angaben über die Gemeinde Emmerthal, Emmerthal o.J. (ca. 1989) Gemeinde Emmerthal (Hg.), Emmerthal – Wissenswertes rund um unsere Gemein…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:42, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Grohnde Landesaufnahme.jpg
- 11:42, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Grohnde Landesaufnahme.jpg hoch
- 11:40, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Grohnde Straßenszene.jpg
- 11:40, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Grohnde Straßenszene.jpg hoch
- 11:38, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bibliographie Grohnde, Flecken (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bibliographie:''' Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont (Regierungsbezirk Hannover). Kreisbeschreibung und Raumordnungsplan nebst Statistischem Anhang. Bremen, Dorn, 1952 Bühring, Joachim, u.a., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-P., Hannover 1975 Dehio, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Bremen Nieders., Darmstadt 1977 Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmo…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:35, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Grohnde, Flecken (Die Seite wurde neu angelegt: „mini == Grohnde, Flecken == Flecken an der Weser; anfänglich eversteinisch, dann spiegelbergisch; erste Erwähnung 1289, urkundliche Erwähnungen als „Grone, Gronde und Groinde“; Sitz des gleichnamigen Amtes Grohnde (später Grohnde-Ohsen), seit 1973 Bestandteil der Einheitsgemeinde Emmertal und der '''Ortschaft Grohnde''', im Mittelalter bedeutender Weserübergang an der Post- und Handelsstraße Einbeck – Eschershaus…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung