Alle öffentlichen Logbücher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in historisches Emmerthal Wiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 08:31, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Amelgatzen, Dragoner.jpg
- 08:31, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Amelgatzen, Dragoner.jpg hoch
- 08:27, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kaiser von Fez und Marokko (Hämelschenburg) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Kaiser von Fez und Marokko in Hämelschenburg''' neben dem Schloß Hämelschenburg gelegenes ehemaliges Gasthaus Bibliographie: * Pusen, Hans, "Zum Kaiser von Fez und Marokko“ – Bei einer Umschau im romantischen Weserbergland stößt man auf diese merkwürdige Bezeichnung, in: HAZ vom 25.2.1971 - 1 Abb. * cep, Hämelschenburg und der Orient, in: Hann. Presse v. 19.8.1971 - 1 Abb. [Besuch des Kaisers von Fez und Marocco vor etlichen Jahrhunderte…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:26, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gastronomie (Die Seite wurde neu angelegt: „Gastronomie, ein neuzeitlicher Begriff! Früher hatten die Dörfer Krüge, Schankwirtschaften, Sommerfrischen. Häufig war Gasthäuser auch als Ausspann konzeptioniert, hatten eine Alleinlage in der Gemarkung an wichtigen Durchgangsstraße zur Erfrischung der Reisenden und ggf. zum Pferdewechsel. Es lohnt an einige zu Erinnern. '''Kaiser von Fez und Marokko (Hämelschenburg)''' '''Zum schweren Dragoner (Amelgatzen)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:09, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Museum des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) Hameln-Pyrmont (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Museum des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) Hameln-Pyrmont in Kirchohsen''' Im Altbau der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Kirchohsen richtete der Kreisfeuerwehrverband Hameln-Pyrmont ein Museum ein. Nach der Renovierung des 1. Obergeschosses konnten 2009 zwei Räume mit Vitrinen, Wandregalen und Stellwänden ausgestattet werden. Viele wertvolle Stücke aus der Entwicklung des Feuerwehrwesens wurden nach teilweise nötiger Renovierung ausgestellt. Weiter…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:07, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Museum für Landtechnik und Landarbeit Börry (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Museum für Landtechnik und Landarbeit Börry''' Das Dorf Börry, Ortsteil der zum Landkreis Hameln-Pyrmont gehörenden Gemeinde Emmerthal, besitzt noch heute zwei Kirchen die beide in romanischer Zeit errichtet, in folgenden Jahrhunderten jedoch mehrfach umgebaut, erweitert und verändert wurden. Die Kirche in Niederbörry ist die optisch bestimmende Mitte einer Gruppe von Bauwerken, zu der das ehemalige Pfarrhaus und ein einfacher Ziegelbau sowie d…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 07:49, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Museen, Heimatstuben und Ausstellungen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Museen, Heimatstuben und Ausstellungen im Gemeindegebiet == Ausstellungen befinden sich in Börry ('''Museum für Landtechnik und Landarbeit Börry'''), Frenke (Frenker Heimatstuben von W. Hölscher) und Kirchohsen '''(Museum des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) Hameln-Pyrmont''')“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 07:46, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Müller, Heinrich (Die Seite wurde neu angelegt: „== Müller, Heinrich == gest. 11.5.1977, Bürgermeister (1945-1973) und Standesbeamter (1948-1973) von Amelgatzen, Träger des Bundesverdienstkreuz '''Bibliographie:''' '''Bundesverdienstkreuzträger (Zurück zu ...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 07:42, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Emmerthal, Eisenbahnbrücke 1946.jpg
- 07:42, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Emmerthal, Eisenbahnbrücke 1946.jpg hoch
- 07:38, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schlacht bei Grohnde (1421) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Grohnde, Schlacht bei ... == Bei der Fehde zwischen dem Bischof von Hildesheim und seinen Verbündeten Graf von Spiegelberg mit den Herzögen von Braunschweig-Lüneburg kam es während der Belagerung der Burg Grohnde 1420-1423 am Gründonnerstag 1421 zur offenen Schlacht, hierbei fiel der Hildesheimer Domherr Herzog Albrecht von Sachsen-Lauenburg (Gedenkstein an der Grohnder Kirche) '''Bibliographie:''' Fein, C.F., Anzeige vieler ohnfern Hameln vorg…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 07:33, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Esperde, Schramm.jpg
- 07:33, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Esperde, Schramm.jpg hoch
- 07:27, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Handwerk (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Handwerk, Industrie und Gewerbe (Zurück zu...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 07:24, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Emmerthal, Molkerei.jpg
- 07:24, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Emmerthal, Molkerei.jpg hoch
- 07:13, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Industriebetrieb in der Gemeinde Emmerthal (Leere Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 06:58, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Frenke, Eichberg 2009.jpg
- 06:58, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Frenke, Eichberg 2009.jpg hoch
- 18:26, 5. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Otto Golze & Söhne GmbH (Die Seite wurde neu angelegt: „mini == Otto Golze & Söhne GmbH == aus einem 1873 in Landsberg a.d.Warthe gegründeten Handwerksbetrieb entstandenes Unternehmen; in den 1930er Jahren als W. Golze, Ostdeutsche Kokosweber firmierend. 1946 nach Übersiedlung in die britische Zone in Hameln als Kokosweberei neu aufgebaut. Um 1960 ca. 300 Mitarbeiter. Übersiedlung nach Emmerthal in den 1990er Jahren. '''Bibliographie:''' * Feige, Oppermann, Lübbers, Heimat…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:25, 5. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rhomtuft GmbH (Die Seite wurde neu angelegt: „mini == Rhomtuft GmbH == Gegr. 1959, 48 Beschäftigte (1989), ca. 50 (2009), Hersteller von Badteppichen und Badaccessoires, seit 1986 in Emmerthal '''Bibliographie:''' * Gemeinde Emmerthal (Hg.), Statistische Angaben über die Gemeinde Emmerthal, Emmerthal o.J. (ca. 1989) * cb, „Joop!“ wirbt für Edles aus Emmerthal – Rhomtuft GmbH ist exclusiver Lizenzpartner für Badteppiche, in: DWZ…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:17, 5. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Ohr Gutskapelle 1960er jahre.png
- 18:17, 5. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Ohr Gutskapelle 1960er jahre.png hoch
- 18:17, 5. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ohr, Rittergut (Die Seite wurde neu angelegt: „== Ohr, Rittergut == seit 1307 im Eigentum der '''Famile von Hake''', zum Gut gehört der 45ha große '''Ohrbergpark''' auf dem '''Ohrberg''' '''Bibliographie:''' * Brauchitsch, Otto von: Rittergut Ohr: 650 Jahre im Besitz d. Familie von Hake, Hameln, 1957 * Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 188, 189 f., 195 * Hake, F.A.G. Adolf von, Geschichte der freiherrlichen Famili…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:07, 5. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kirchohsen, Rittergut (Die Seite wurde neu angelegt: „== Kirchohsen, Rittergut == 1890 - nach 1912 '''Bibliographie:''' v. Münchhausen/Stölting, Die Rittergüter der Fürstentümer Calenberg, Göttingen und Grubenhagen, 1912 [Abdruck in Sammelband 2 (Band 18) der Schriftenreihe des Hist. Archivs der Gemeinde Emmerthal, Emmerthal 2013] '''Rittergüter (Zurück zu ...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:02, 5. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Welsede, Rittergut (Die Seite wurde neu angelegt: „== Welsede, Rittergut == mini|Rittergut Welsede, GutshausQuelle: © Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege – Fotothek der Bau- und Kunstdenkmalpflege, IFDN 515/63 KB „Emmerthal-Welsede, Rittergut Welsede, Herrenhaus, 1882, zweigeschossiger, verputzter Massivbau (Aufn. 1971/74)“ Rittergut in Welsede, Gutskapelle von 1669, Getreidemühle um 1860 – 1967 (Abriß Ende der 1970er Jahre), Stromerzeu…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:00, 5. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Welsede, Rittergut, Gutshaus.jpg
- 18:00, 5. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Welsede, Rittergut, Gutshaus.jpg hoch
- 17:44, 5. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rittergüter (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Burgen, Schlösser, Rittergüter und Domänen (Zurück zu ...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:43, 5. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Domänen (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Burgen, Schlösser, Rittergüter und Domänen (Zurück zu ...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:43, 5. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Burgen und Schlösser (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Burgen, Schlösser, Rittergüter und Domänen (Zurück zu ...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:43, 5. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Burgen, Schlösser, Rittergüter und Domänen (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Burgen und Schlösser''' '''Domänen''' '''Rittergüter'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:33, 5. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Emmertal (NSG) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini == Emmertal (NSG) == Naturschutzgebiet mit einer Gesamtgröße von ca. 677 ha in drei Teilflächen auf dem Gebiet der Stadt Bad Pyrmont, der Gemeinde Emmerthal und des Flecken Aerzen sowie der Gemeinde Vahlbruch (Landkreis Holzminden) Das Naturschutzgebiet umfaßt den Talbereich der Emmer zwischen der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen und der Einmündung in die Weser mit den Zuflußsystemen…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:25, 5. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ehlers, Jan (Die Seite wurde neu angelegt: „= Ehlers, Jan-D. = mini Töpfer und Bildhauer, Hajen, schuf u.a. die Figurengruppe des Hüossen-Denkmals in Hajen, das sowohl an die Tradition des Treidelns von Schiffen als auch die Sage von "Katt-Hajen" aufgreift. '''Bibliographie:''' * o.V., "Nichts ist ehrlicher als Ton – Bei Jan Ehlers in Hajen steht die Töpferscheibe das ganze Jahr nicht still, in: DWZ v. 22.08.1992, 5 Abb. * Müller, Doris, Hajen – Unser Dorf i…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:23, 5. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Hajen Hüossen.jpg
- 17:23, 5. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Hajen Hüossen.jpg hoch
- 17:17, 5. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite „Zum Ruhberg“, Wohnplatz (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Gasthaus "Zum Ruhberg", undatiert, vor 1944; Sammlung der Frenker Heimatstuben Wohnplatz und Gasthaus, Haltepunkt der Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn (VEE) '''Bibliographie:'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:16, 5. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Hajen Gasthaus zum Ruhberg (gelaufen 1944).jpg
- 17:16, 5. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Hajen Gasthaus zum Ruhberg (gelaufen 1944).jpg hoch
- 16:56, 5. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Lüntorf Mühle.jpg
- 16:56, 5. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Lüntorf Mühle.jpg hoch
- 16:54, 5. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Hämelschenburg Gutsmühle.jpg
- 16:54, 5. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Hämelschenburg Gutsmühle.jpg hoch
- 16:52, 5. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Mühlen (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Mühlen, Mühlenwesen == Amt Grohnde: Ilsemühle b. Latferde Bessinghausen: Duxmühle (abgebrochen) Börry: Unter- u. Obermühle als herrschaftliche Pachtmühlen, Mittel- o. Bachmühle (Börry 22) Esperde: Untere Mühle (auch „Brockmühle“) Esperde Nr. 15 auf halben Weg nach Heyen (um 1930 eingegangen), Getreide- und Duxmühle Düvel/Grupe Esperde Nr. 44 (bis in die 1960er Jahre), Ölmühle auf Kötnerstelle Nr.…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:50, 5. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Molkereien (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Handwerk, Industrie und Gewerbe (Zurück zu...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:46, 5. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lomapharm GmbH (Die Seite wurde neu angelegt: „mini == Lomapharm GmbH == gegr. 1878 in Hameln, später Kirchohsen, Herstellung von festen und flüssigen Arzneimittelformen, Beschäftigte 166 (1989), 125 (2009), gehörte bis 2013 zur Lohmann-Gruppe '''Bibliographie:''' * Dr. Paul Lohmann GmbH KG (Hg.), Dr. Paul Lohmann GmbH KG – Chemische Fabrik 1886 – 1986, Bad Münder 1986, S. 26-28 * Gemeinde Emmerthal (Hg.), Statistische Anga…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:42, 5. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Neudorff GmbH KG (Die Seite wurde neu angelegt: „== W. Neudorff GmbH KG == mini|Das ehemalige Mühlengebäude in Emmern in dem heute die W. Neudorff GmbH KG produziert; Luftaufanhme von 1956; Bildsammlung des Hist. Archivs gegr. 1854 in Königsberg, 1903 nach Wuppertal verlegt, 1959 von Rudolf Lohmann gekauft; Anbieter von Produkten für die naturgemäße Pflanzenpflege in Haus und Garten (Schwer-punkte sind umweltschonende Pflanzenschutzmittel, nützliche Insekten, organi…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:41, 5. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Emmern, Neudorff.jpg
- 16:41, 5. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Emmern, Neudorff.jpg hoch
- 16:29, 5. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Juwel Kleinmöbelfabrik A. Jürgens KG (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Juwel Kleinmöbelfabrik A. Jürgens KG''' Herstellung Holzwerkzeugkästen seit 1950, später Ausweitung des Produktionsprogramms auf Kleinmöbel, 1961 annähernd 200 Beschäftigte; die Firma besteht nicht mehr '''Bibliographie:''' * Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 317, 386/387 * -ba: Streik ausgedehnt - Zwischenfall in Hessisch Oldendorf, in: DWZ v. 26.1.1974 [Hessisch Ol…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung