Mühlen
Mühlen, Mühlenwesen


Amt Grohnde: Ilsemühle b. Latferde
Bessinghausen: Duxmühle (abgebrochen)
Börry: Unter- u. Obermühle als herrschaftliche Pachtmühlen, Mittel- o. Bachmühle (Börry 22)
Esperde: Untere Mühle (auch „Brockmühle“) Esperde Nr. 15 auf halben Weg nach Heyen (um 1930 eingegangen), Getreide- und Duxmühle Düvel/Grupe Esperde Nr. 44 (bis in die 1960er Jahre), Ölmühle auf Kötnerstelle Nr. 37
Hämelschenburg: Gutsmühle, heute ausschl. Stromerzeugung
Kirchohsen: Wassermühle Rischmühle, heute ausschl. Stromerzeugung
Emmern: ehemalige Amtsmühle, heute Neudorff, heute ausschl. Stromerzeugung
Lüntorf: von 1638 bis 1880 nachgewiesen als Stammhaus der Müllerfamilien Haalbruch/Halbrock
Welsede: ehemalige Wassermühle auf dem Rittergut, Getreidemühle um 1860 – 1967 (Abriß Ende der 1970er Jahre), Stromerzeugung seit 1910
Die Rischmühle auf dem Risch in Kirchohsen und die Gutsmühle Hämelschenburg sind in die "Niedersächsische Mühlenstraße" integriert.
Eine Schiffsmühle auf der Weser soll es bei Hajen gegeben haben.
Bibliographie:
- Berner, Hans, Fredebold, Walter, Ritter, Jürgen, Die Meierhöfe, Kötner- und Beibauernstellen in Bessinghausen und Börry, Hannover 2007, S. 17
- Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952 [Rischmühle]
- Gruppe, Otto, Unser Dorf Esperde aus alter und neuer Zeit, unveröffentlichtes Manusskript, ca. 20 Seiten, o.J.
- Kleeberg, Wilhelm, Niedersächsische Mühlengeschichte, Detmold 1964
- Mantow, Willi, Bei den Bauern waren die Müller nicht immer beliebt in: DWZ v. 12.8.1995
- Schelp, Helmut, Einige von ihnen klappern jetzt wieder [Gutsmühle Hämelschenburg], in: DWZ v. 25.5.2???
- Schramm, Gerd u.a. (Hrsg.), Das Dorf Esperde 1151-2001, Esperde 2001, S. 176-180
- Voss, Wilfried „Fiffi“, Wasser auf die Mühle der Welseder, in: www.kultur-emmerthal.de/kulturmenu/emmerthals-orte/238-welsede
- Wagner, Wofgang, Die Burgmühle erzeugte den ersten Strom, in: DWZ v. 21.2.1981
- Weßling, Hartmut, Mit der Kraft von Wind und Wasser, Hannover 2000
- Willmer, Herbert, Zwischen zwei Steinen wurde das Korn mühsam zerrieben, in: DWZ v. 11.8.1979
- Wittkopp, Friedrich, Die letzten Schiffsmühlen auf der Weser, in: DWZ v. 20.3.1976
- gm, Umweltfreundlicher Strom hat hier Tradition - Wasserkraftwerke an Humme und Emmer - Anlage der Familie Gutsche seit über 50 Jahren in Betrieb, in: DWZ v. 18.8.2011
- tac, Bei niedrigem Wasserstand gab es weniger Licht – Mühlen in der Region: Gut Welsede nutzt die Emmer für die Stromproduktion, in: DWZ v. 24.10.2006
- tac, Moderne Technik im historischen Gemäuer – Geschichte der Rischmühle in Kirchohsen reicht bis ins Mittelalter zurück, in: DWZ v. 10.11.2006
- o.V., Mahlstein am Dorfteich: Mühlenromantik wird lebendig - Müller Wilhelm Wietbrock stellte 1960 den Betrieb ein/ Drei Generationen, in: DWZ v. 12.4.1980 - m. 2 Abb. [Grohnde]
- o.V., Altes Wasserrad dreht sich wieder, in: DWZ v. 4.12.1989
- rhs, Bei Müller Gutsche liefert die Emmer Strom, in: DWZ, ca. 1991
- http://www.niedersaechsische-muehlenstrasse.de/