Kategorie:Hämelschenburg

Aus historisches Emmerthal Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hämelschenburg (Dorf)

Dorf im Emmertal, von Alters her beim Amt Aerzen, seit 1823 Amt Grohnde-Ohsen bzw. später Amt Hameln, seit 1973 Teil der Ortschaft Amelgatzen und der Einheitsgemeinde Emmerthal.

Früherer Name Hermersen, Schloss von 1567, historische Wassermühle, Grabpyramide, erste für eine protestantische Gemeinde gebaute Kirche Deutschlands (St. Marien, 1563)

Königl. Preuss.Landes-Aufnahme 1896 Blatt 2154 M 1:25.000


Größe der Gemarkung 472 ha,


Sportverein VTSV von 1920, Freiwillige Feuerwehr von 1925, Sportfischereiverein, Posaunenchor v. 1891, DRK Ortsverein, Reit- und Fahrverein Hämelschenburg

Einwohner: 291 (1823), 316 (1848), 314 (1871), 265 (1896), 343 (1905), 329 (1925), 332 (1939), 648 (1950), 435 (1961), 407 (1969), 411 (1989), 428 (1992), 385 (2007), 316 (2014), 333 (2022)


Söhne und Töchter des Dorfes:

Paul Hermann Friedrich Jacobshagen


Trakehnerzucht Langels


Bibliographie (weitere Informationen und Bilder):

Seiten in der Kategorie „Hämelschenburg“

Diese Kategorie enthält nur die folgende Seite.