Hämelschenburg, Grabpyramide

Aus historisches Emmerthal Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

neun Meter hohe Grabpyramide oberhalb des im englischen Stil gestalteten Landschaftsparks des Schlosses Hämelschenburg; Mausoleum der Familie von Klencke; erbaut 1855 durch den Baumeister Georg Ludwig Friedrich Laves; heute ungenutzt und leerstehend

Bibliographie

  • Bedigs, Baumeister Laves bildete sich am "ägyptischen Style", in: DWZ v. 21.7.1990
  • Gemeinde Emmerthal (Hg.), Auf Spurensuche in Emmerthal: Hämelschenburg und Emmerthal, 2002
  • Rein-Piepho, Annemarie, War Laves der Schöpfer der Hämelschenburger Grabpyramide?, in: DWZ v. 19.5.1990.
  • Schreiber, Pyramiden im Herzen Niedersachsens [Hämelschenburg] Heimatland 6.1991/185
  • o.V., Die Grabpyramide in Hämelschenburg (1854 - 1856) - Ein Bauwerk von G.L.F. Laves, Hannoversche Geschichtsblätter Band 47/1993 Seiten 85-94 - Abb. 3
  • o.V., Pyramide in Hämelschenburg / SAT 1 berichtet – Ägypten für Kurzentschlossene [Mausoleum], in: Journal am Sonntag v. 16.7.1995