Bibliographie (weitere Informationen und Fotos) Amt Ohsen
Bibliographie:
Berner, Hans, Das Amt Ohsen, Göttingen 1954
Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952
Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont (Regierungsbezirk Hannover). Kreisbeschreibung und Raumordnungsplan nebst Statistischem Anhang. Bremen, Dorn, 1952
Burchard / Mundhenke, Die Kopfsteuerbeschreibung der Fürstentümer Calenberg-Göttingen und Grubenhagen vonn 1689, Bd. 6. Die Ämter Aerzen, Grohnde, Ohsen und Polle, die Amtsvogtei Lachem, die Städte Bodenwerder und Hameln, die adeligen Gerichte Hämelschenburg, Hastenbeck und Ohr und das Stift St. Bonifatii in Hameln, jetzt zu den Kreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden gehörig. – 1962
Engelke , [Bernhard]: Die Münzstätte Ohsen und die Ohsenschen Sechslinge, in: Berliner Münzblätter, Jg. 35, 1914, S. 41—45.
Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961
Kater, Herbert: Nachkommentafel der Familie Kater aus Ohsen bei Hameln a. d. Weser (von 1549—1934), (1934). Bern er, Hans: Das Amt Ohsen, 1954 (Schriftenreihe der „Genealogischen Gesellschaft Hameln", Heft 6)
Kater, Herbert Dr., Bierbrauen und Brantweinbrennen gehörte zu den Amtspflichten – Die Krüge des Amtes Ohsen und Grohnde, in: DWZ v. 25.2.1989
Kater, Dr. Herbert, Die Königliche Kammer verpachtete sogar die Musik, in: DWZ v. 26.5.1990
Ritter, Jürgen (Hrsg.): Niedersächsische Trauregister : Calenberger Land, Bd. I (von den Anfängen bis zum Jahre 1700), Hannover 1990-1993, Bd. II (1701 - 1750), Hannover 1994 ff., Bd. 2. Von 1701 bis 1750 Lfg. 12. Ämter Aerzen, Grohnde, Lachem, Ohsen; Adlige Gerichte Hämelschenburg, Hastenbeck, Ohr; Nachtr. Marienhagen. – 1998
Ritter, Jürgen (Hrsg.): Niedersächsische Trauregister : Calenberger Land, Bd. I (von den Anfängen bis zum Jahre 1700), Hannover 1990-1993, Bd. II (1701 - 1750), Hannover 1994 ff., Bd. 2. Von 1701 bis 1750 , Bd. 1. Von den Anfängen bis zum Jahre 1700 Lfg. 8. Ämter Aerzen, Grohnde, Ohsen, Polle, Amtsvogtei Lachem, Gerichte Hämelschenburg und Hastenbeck, Grafschaft Pyrmont. - 1992
Schlutter, Schriftenreihe des Historischen Archives der Gemeinde Emmerthal, Band 1, Geschichte des Amtes Grohnde-Ohsen, Emmerthal 2010
Schmidt, Siegfried, "Villa Ohsen“ - Vor 950 Jahren lag die Burg auf einer Insel - in: DWZ/Feierabend v. 17.1.1954 [Domäne Ohsen am Bückeberg]
Schramm, Gerd u.a. (Hrsg.), Das Dorf Esperde 1151-2001, Esperde 2001
Steude, Rudolf, Ein Brief aus Ohsen an Goethes Sohn, in: Feierabend 6/13.2.1954 [August v. Goethe – Heinrich Voß – Thibaut - Friedrich Boie -Graevemeier, Ohsen - u.a. Lebensdaten]
Swart, Tina (Loccum), Aus einem alten Kirchenbuch zu Ohsen, in: Klüt Jg.1931 S.46
Ulmenstein, Günter Frhr. v., "...scheue das schwarze Laster" - Das Geheimnis auf Domäne Ohsen / Hexengefängnis und Tor zum Weserübergang, in: Feierabend 28/11.7.1955 [von den Grafen Everstein 1259 erbaute Burg] 4 Abb.
Winkel, Wilhelm, Das Pfandschloß Ohsen bei Hameln, in: Zs. Heimatland Heft 2/1969 S. 72ff.
Braunschweigisch-Lüneburgische Churlande, VI. Jahrgang [zu den Hexenprozessen]