Dreissigjähriger Krieg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dreissigjähriger Krieg
Der dreissigjährige Krieg der vielerlei Verheerungen über unsere Region brachte, von deren bekannteste wohl die Schlacht bei Hess. Oldendorf ist, fand seinen Niederschlag in reichhaltiger Literatur. Hier auf unsere Region beschränkte Quellen.
Bibliographie:
- Engelkes, G., Das „Menetekel" von Hameln - Wie sich die Zerstörung Magdeburgs durch Tilly ankündigte, in: DWZ, ohne Datum
- E.M., Kapitulation der Kaiserlichen in Hameln am 9. Juli 1633 und deren Auszug, in: DWZ Juli 1933
- Fließ, Gerd, Des großen Krieges Leidenszeit - Hameln im 30jährigen Krieg, in: DWZ v. 29.12.1984
- Gemeinde Emmerthal(Hg.), Schriftenreihe des Historischen Archivs, Band 1 Geschichte des Amtes Grohnde-Ohsen S. 31-33
- Knoke, Horst, Hameln litt arg unter Feinden und Freunden – Acht Jahre Besatzung durch Tillys Truppen [1625-1633]; in: DWZ v. 6.1.2007
- Rostmann, Heinrich/Willeke, Manfred, Geschichte und Chronik des Dorfes Holzhausen in der Grafschaft Pyrmont, Band 1, Bad Pyrmont 2002, S. 282-305
- Wünsche, Thomas, „Bet Kinder bet - morgen kommt der Schwed“ – Hameln im 30jährigen Krieg, in: DWZ v. 6.11.1998
- B., Herzog Georg von Braunschweig-Lüneburg, General der Schweden, erobert Hameln im dreyßigjährigen Kriege, im Jahr 1633; in: Annalen der Braunschweig-Lüneburgischen Churlande. 1787-1795. 1795 , 9.Jg. , S. 593 - 612