Grohnder Fähre
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Grohnder Fähre
Wohnplatz und Ausflugslokal an der Weser gegenüber Grohnde, seit 1633 Fähre
Bibliographie:
- Behmann, Ulrich, Der Fährmann sprach das Todesurteil - Gedenkstein an B83 errinnert an Mord bei Grohnde und Hinrichtung bei Latferde, in: DWZ v. 2.9.2011
- Berner, Hans, Das Amt Grohnde, 1952
- Bertram, Peter, Goethe, Geist und Grohnde: Episode aus dem Jahre 1801 nach wörtlich übernommenen Aufzeichnungen des Dichters und Geheimen Rates Johann Wolfgang Goethe und seines Dieners und Schreibers Johann Jacob Ludwig Geist; Grohnde 2008
- Gemeinde Emmerthal (Hg.), Bearbeiter Cord Hölscher, Weserübergänge in der Gemeinde Emmerthal / Wüstungen, Schriftenreihe des hist. Archivs, Band 2, Emmerthal 2010
- Hölscher, Cord, Auch Goethe nuttzte diie Grohnder Fähre - Pächter durfte früher an Durchreisende Bier und Branntwein verkaufen, in: DWZ v. 30.4.2021

- Hesse-Öztaninil, Guido Erol, Bei Wind und Wetter geht's über die Weser, in: Hallo Sonntag v. 30.9.2012
- Jaekel, Dr. Walter, 350 Jahre Weserfähre Grohnde, 1633 -1983, Fredeburg 1983
- Kater, Dr. Herbert, Der Grohnder Fährmann durfte keine Krugwirtschaft betreiben, in: DWZ v. 29.7.1989
- Könnecke, Historische Weserüberquerungen, undatiert um 1989
- Meyer, Jens, Wozu denn eigentlich zwei Fähren, wenn am Wochenende nicht eine fährt?, in: DWZ v. 23.11.1993
- Meyer, Jens, Weser-Hochwasser legte häufig den gesamten Betrieb lahm, in: DWZ v. 3.6.1999
- Rein-Piepho, Annemarie, Ein bedeutendes Kulturdenkmal: die Grohnder Fähre, in: DWZ v. 11.1.1997
- Rein-Piepho, Annemarie, Keiner wollte das Brennholz vom alten Galgen haben, in: DWZ v. 22.6.2002 [Fährgerichtsbarkeit]
- Rein-Piepho, Annemarie, Bis 1633 hatte Grohnde sogar eine Brücke, in: DWZ v. 18.2.2006
- cb, Gemeinde empfiehlt: Fähre statt Brücken-Stau, in: DWZ v. 4.8.2007

- ela, Gemeinde Emmerthal übernimmt Grohnder Fähre, in: DWZ v. 18.12.1996
- ey, Erst Fährmann krank, jetzt Kahn kaputt, in: DWZ v. 5.3.1994
- ey, Beye: „Die Grohnder Fähre ist wichtig – das weiß jeder“, in: DWZ v. 6.11.1996
- ey, Der Kompromiß: eine Fähre für beide Dörfer [Grohnde und Hajen], in: DWZ v. 30.1.1997
- ey, „Diesen Vorschlag werden wir so nicht hinnehmen“ – Hajener wollen nicht auf Kompromiß im Fährenstreit eingehen, in: DWZ v. 18.3.1997
- gm, Touristen sorgen für Hochbetrieb auf Weser-Fähre – Neue Brücke [in Daspe] ist bislang keine Konkurrenz, in: DWZ v. 14.8.2004
- gm, Grohnder Fährhaus will mit eigener Bier-Kreation neue Akzente setzen, in: DWZ v. 5.4.2007
- gm, Zum [375.] Jubiläum gibt es Punten und Flöten, in: DWZ v. 23.6.2008
- gro, Schöne Plätze für gemütliche Pausen - Heute: Biergärten und Cafés zwischen Tündern und Hajen [auch: Hajen/Auf der Have, Hajen/Gasthaus zum Ruhberg], in: DWZ v. 24.7.2010
- hl, Neue Schiffahrtslinie zum Grohnder Fährhaus [MS Rattenfänger], in: DWZ v. 8.8.1974
- hl, Land will Fähre abstoßen - Gemeinde klagt gegen Abstufung der Landestraße L 429, in: DWZ v. 25.7.1988
- mk, Alle wollen die Fähre – aber kein will zahlen, in: DWZ v. 4.8.1993
- SR, 350 Jahre Fährverkehr in Grohnde – Ursprünglich Zugfähre, in: DWZ v. 3.6.1983
- SR, Wieder Anleger am Grohnder Fährhaus, in: DWZ v. 11.5.1984
- sto, Fährfahrt soll teuerer werden - Ungewiss, ob der Betrieb auf Dauer bleibt, in: DWZ v. 23.2.2012
- U.R., Seit 341 Jahren fährt die Grohnder Fähre, in: DWZ v. 23.10.1974
- Wei, Die Grohnder Fähre fährt doch weiter, in: DWZ v. 31.3.1973
- o.V., 1801 benutzte der große Reisende Goethe die Fähre, in: DWZ v. 27.8.1988
- o.V., Fähre(1) Sie ist schon 375 alt, u.a. in: DWZ (Hg.), „kultur & wirtschaft in emmerthal“, Sonderbeilage der Deister- und Weserzeitung v. 3.7.2008