Rundspaden, August: Unterschied zwischen den Versionen

Aus historisches Emmerthal Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Dr. August Rundspraden (Lebensdaten unbekannt) war ein promovierter Chemiker aus [[:Kategorie:Grohnde, Flecken|'''Grohnde''']] der gemeinsam mit dem Apotheker Dr. Victor Sertürner (1834-1887) ab dem Jahr 1873 eine Fabrik für „pharmaceutisch-chemische Producte“ in Hameln errichtete. Hier stellten Rundspaden und sein Partner Sertürner u.a. "ferrum hydrogenio reductum" (reduziertes Eisen) her. Rundspaden verließ später Hameln, die Fabrik aber und das "Fabrikgeheimnis" zur Herstellung des "ferrum hydrogenio reductum" bildeten die Keimzelle der ab 1886 tätigen "Dr. Paul Lohmann Chemische Fabrik".  
Dr. August Rundspaden (Lebensdaten unbekannt), Chemiker aus [[:Kategorie:Grohnde, Flecken|'''Grohnde''']].  Er war offenbar ein Sohn des Oberförsters Rundspaden der 1865 sein 50jähriges Dienstjubiläum feierte. Rundspaden promovierte 1869 in Göttingen "Über die Electrolyse des Wassers in Berührung mit Silber". Gemeinsam mit dem Apotheker Dr. Victor Sertürner (1834-1887) errichtete er ab dem Jahr 1873 eine Fabrik für „pharmaceutisch-chemische Producte“ in Hameln. Hier stellten Rundspaden und sein Partner Sertürner u.a. "ferrum hydrogenio reductum" (reduziertes Eisen) her. Rundspaden verließ später Hameln, die Fabrik aber und das "Fabrikgeheimnis" zur Herstellung des "ferrum hydrogenio reductum" bildeten die Keimzelle der ab 1886 tätigen [[Dr. Paul Lohmann GmbH & Co. KGaA|'''"Dr. Paul Lohmann Chemische Fabrik".''']]





Aktuelle Version vom 4. Januar 2025, 11:09 Uhr

Dr. August Rundspaden (Lebensdaten unbekannt), Chemiker aus Grohnde. Er war offenbar ein Sohn des Oberförsters Rundspaden der 1865 sein 50jähriges Dienstjubiläum feierte. Rundspaden promovierte 1869 in Göttingen "Über die Electrolyse des Wassers in Berührung mit Silber". Gemeinsam mit dem Apotheker Dr. Victor Sertürner (1834-1887) errichtete er ab dem Jahr 1873 eine Fabrik für „pharmaceutisch-chemische Producte“ in Hameln. Hier stellten Rundspaden und sein Partner Sertürner u.a. "ferrum hydrogenio reductum" (reduziertes Eisen) her. Rundspaden verließ später Hameln, die Fabrik aber und das "Fabrikgeheimnis" zur Herstellung des "ferrum hydrogenio reductum" bildeten die Keimzelle der ab 1886 tätigen "Dr. Paul Lohmann Chemische Fabrik".



Bibliographie:

  • Dr. Gesa Snell, Der Anbruch einer neuen Zeit - Die erste pharmazeutische Fabrik in Hameln, in: DWZ v. 14.6.2014
  • Dr. Paul Lohmann GmbH KG (Hg.), Die Chemie stimmt - seit 1886 - Die Geschichte der Dr. Paul Lohmann GmbH KG, Weilerswist-Metternich, 2018, S11-15